Innovation mit Geschmack

Interview mit Michael Kröhne, Geschäftsführer der LAUX GmbH

„Es ist ein besonderes Vergnügen, immer wieder neue Geschmäcker zu entdecken und neue Dinge zu probieren“, offenbart Michael Kröhne, seit 2017 Geschäftsführer von LAUX. Er hat beobachtet, dass gerade junge Menschen seine Entdeckerfreude teilen.

„Unter der Woche darf es recht einfach sein“, stellt er fest. „Am Wochenende wird jedoch nach etwas Besonderem gesucht. Dann wird nicht auf den Preis geachtet, sondern in erster Linie auf Qualität und Geschmack.“

Der besondere Geschmack

Und Geschmack steht bei LAUX immer an erster Stelle. Das Feinkostunternehmen hat 1.600 Artikel im Sortiment. „Es gibt ganz unterschiedliche Bereiche“, erläutert Michael Kröhne. „Wir haben Spirituosen und Likör, Senf, Kräutermischungen, Essig und Öl, Chutneys, Saucen, Tee und vieles mehr.“

Die Hauptmarke ist LAUX, stilisiert mit zwei L, was die Geschichte des Unternehmens reflektiert und auf die Familie Leisewitz hinweist. Gegründet 1990 von Herrn Laux für die Herstellung von Spirituosen, hat die Firma sowohl ihr Produktionsgelände als auch ihr Portfolio stetig erweitert. 2017 wurde ein Käufer gesucht, der die Firma mit dem gleichen Herzblut weiterführen würde. Die Wahl fiel auf die Familie Leisewitz, die mit ihrem Rittergut Valenbrook bereits im Feinkostbereich aktiv war.

2018 wurden die vielfältigen Marken beider Firmen strategisch zusammengeführt. „Zu unseren Bestsellern zählt die alte LAUX-Kollektion“, verrät Michael Kröhne. „Das sind traditionelle Rezepte. Bei den Kräutermischungen kommen der Bruschetta-Mix und unser Aioli besonders gut an.“

Michael Kröhne, Geschäftsführer der LAUX GmbH
„Wir machen keine Kompromisse bei der Qualität.“ Michael KröhneGeschäftsführer der LAUX GmbH

Innovation mit Genuss

Doch auch neue Produkte finden durchaus Anklang. „Letztes Jahr haben wir einen Essig nur mit Zucker aus der Frucht auf den Markt gebracht“, erklärt Michael Kröhne. „Bei Konsumenten ist dies heute ein wichtiges Thema.“ Bei Innovationen steht die Qualität grundsätzlich an erster Stelle. „Wir machen keine Kompromisse“, versichert der Geschäftsführer. „Wir achten darauf, was besonders gut und besonders lecker ist. Erst im zweiten Schritt folgt die Kalkulation. Wir wollen nicht über das Volumen, sondern mit Geschmack und Qualität überzeugen.“

Um gleichbleibende Qualität zu garantieren, stellt das 60 Mitarbeiter starke Unternehmen den Großteil seiner Produkte selbst her. 2009 wurde eine automatische Chargenmischanlage installiert und 2015 eine Senfmühle integriert. „Konstanz ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal“, betont Michael Kröhne. „Der Konsument erwartet aber auch Innovationen. Er sucht exotische Geschmäcker, die er auf Reisen kennenlernt, gleichzeitig ist aber auch das Bodenständige aus Großmutters Rezepten wichtig. Diesen beiden Tendenzen wollen wir gerecht werden.“

Vor Ort probieren

Auch dem Thema Nachhaltigkeit will die Firma gerecht werden. Die eigene Produktion ist bio-zertifiziert. Was nicht ohnehin selbst hergestellt wird, stammt nach Möglichkeit aus der Region. Zudem ist LAUX an einer Orangerie auf Mallorca beteiligt, die streng nach Umweltvorgaben anbaut. „Das Potenzial soll aber noch ausgebaut werden“, offenbart Michael Kröhne. „Dazu ist es jedoch wichtig, weitere Lieferanten zu finden, die unseren Ansprüchen gerecht werden.“

Auch in anderen Bereichen hat das Unternehmen umgedacht. Die Probierbecher aus Plastik, die an die Händler geliefert werden, wurden durch biologisch abbaubare Becher ersetzt. „Unser Konzept ist, dass der Kunde vor Ort probieren kann“, erläutert Michael Kröhne. „Der Fachhandel hat dann zum Beispiel Essigöl oder Spirituosen in Amphoren, die ein direktes Abfüllen vor Ort ermöglichen. Der Kunde kann dann entweder seine eigene Flasche mitbringen oder vor Ort eine von uns gelieferte Flasche kaufen. Auch Senf und Kräutermischungen werden vor Ort zur Verkostung angeboten. Denn wenn der Kunde selbst probieren kann, dann ist er auch gerne bereit, Qualität zu honorieren.“

Mehr zum Thema

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Spannendes aus der Region Landkreis Trier-Saarburg

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt die save IT first GmbH ins Spiel. Im…

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Interview mit Jörg Schmitt, Geschäftsführer der Tischlerei Hubert Schmitt GmbH

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Die Tischlerei Hubert Schmitt GmbH in Welschbillig in Rheinland-Pfalz ist ein bodenständiger Familienbetrieb, der nach nunmehr 45 Jahren nicht nur eine beachtliche Größe erreicht hat, sondern auch spannende Projekte vorweisen…

„Wir wollten uns der massiven KI-Disruption stellen!“

Interview mit Marcel Dütscher, Head of Innovation der JAM Software GmbH

„Wir wollten uns der massiven KI-Disruption stellen!“

JAM Software war bisher vor allem als Anbieter von Standard-Softwarelösungen bekannt – ein Geschäftsmodell, das aufgrund der KI-Revolution einer massiven Disruption unterliegt. Um auch auf Jahrzehnte hinaus seine Wettbewerbsfähigkeit zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

TOP