„Wir wollen unser Spektrum weiter ausbauen!“
Interview mit Tobias Härtl, Geschäftsführer der Elektro Benzmüller GmbH & Co. KG
„Wir haben ein junges und dynamisches Team und können sämtliche Elektroarbeiten hausintern abbilden – auch bei größeren Projekten“, verspricht Elektromeister Tobias Härtl, der die Elektro Benzmüller GmbH & Co. KG als Geschäftsführer gemeinsam mit Elektromeister Michael Feilen leitet. „Wir bieten Leistungen im Hauskundendienst, beim Bau von Mehrfamilienhäusern sowie von Einfamilienhäusern im gehobenen Sektor. Hinzu kommen Projekte öffentlicher und gewerblicher Auftraggeber.“ Elektrotechnisch bilden schlüsselfertige Lösungen einen großen Teil des Portfolios. Hier reicht die Bandbreite von Schließanlagen, Alarmtechnik und Videoüberwachung über Heizungssteuerung, Einbindung von Photovoltaik, Speichersystemen und Kfz-Ladeinfrastruktur bis hin zu Energiemanagement und Steuerungstechnik.
Das 1996 von Gerd Benzmüller in einer Garage in Ockfen gegründete Unternehmen wechselte 2006 in ein eigenes Gebäude im Indus-triegebiet in Saarburg. Das stetig gewachsene Unternehmen beschäftigte 2020 bereits 36 Mitarbeiter; heute sind es 55. Als eigenständige Schwesterfirma für den Bau von Schaltanlagen wurde 2021 die Firma SES-TEC hinzugekauft. Anfang 2024 wurden Lager und Arbeitsvorbereitung in einen ehemaligen Getränkemarkt ausgelagert. Die beiden Geschäftsführer Tobias Härtl und Michael Feilen sind mittlerweile Hauptgesellschafter, Firmengründer Gerd Benzmüller hält ebenfalls noch Anteile.
Fachkräfte gesucht
Mit Anteilen von je 50% halten sich private und gewerbliche Kunden die Waage. Das Einzugsgebiet der Firma liegt in einem Radius von rund 50 km um Saarburg. Neben dem Internetauftritt wird das Portfolio – vor allem zu erneuerbaren Energien – auch in Social Media-Kanälen präsentiert. Ansonsten konzentriert sich das Marketing vor allem auf die Akquise neuer Mitarbeiter, denn Fachkräfte und Anlagenplaner werden dringend gesucht. „Wir arbeiten stetig an der Digitalisierung unserer Abläufe“, versichert der Geschäftsführer. „Dazu gehören digitale Stundenerfassung und digitales Planmanagement ebenso wie der Aufbau einer internen digitalen Wissensbibliothek.“ Mit einer 134 kW Peak-Photovoltaikanlage und der Umstellung von Ölheizung auf Wärmepumpe ist der Betrieb auch nachhaltig ausgerichtet. „Gute Mitarbeiter zu finden und unser Spektrum weiter auszubauen sind für uns wichtige Ziele“, sagt Tobias Härtl. „Dabei denken wir unter anderem an Großspeichersysteme und PV-Anlagen für Gewerbekunden.“