„Wir wollten uns der massiven KI-Disruption stellen!“

Interview mit Marcel Dütscher, Head of Innovation der JAM Software GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dütscher, mit über 25 Jahren Erfahrung als Entwickler von Standardsoftware möchte JAM Software sein Angebot nun mit der Bereitstellung kundenindividueller KI-Lösungen ergänzen. Welche konkreten Maßnahmen haben Sie im Rahmen dieser Transformation als Erstes ergriffen?

Marcel Dütscher: Zunächst haben wir beschlossen, 20% unserer Personalressourcen allein für eine ergebnisoffene Forschungs- und Entwicklungsarbeit einzusetzen und hierfür ein eigenes Innovationsteam gegründet. Damit wollten wir einen Raum schaffen, in dem Ideen entstehen können, die auch weitab der ausgetretenen Pfade liegen. An einem Tag pro Woche – unserem sogenannten Experimentiertag – sollten unsere Mitarbeiter dabei dezidiert an Ideen arbeiten, die nichts mit unseren aktuellen konkreten Projekten zu tun hatten. Natürlich lag in diesem Ansatz ein Wagnis – dieses hat jedoch sehr schnell konkrete Ergebnisse zutage gefördert. Inzwischen haben wir Innovation als eigenständige Key Objective in allen Teams bei JAM Software etabliert.

Wirtschaftsforum: Wie hat das Team auf diese Freiheiten reagiert?

Marcel Dütscher: Am Anfang war es durchaus eine Herausforderung, im Team den Mut zu wecken, sich völlig ergebnisoffen mit einer neuen Problemstellung zu beschäftigen – das erfordert schließlich durchaus ein anderes Skillset, als dies von IT-Experten in der klassischen architektonischen Sichtweise gelebt wird: Denn während ein Softwarearchitekt ein spezifisches Produkt über viele Jahre begleitet und weiterentwickelt und dabei stets darauf achten muss, dass es auch bei den aktuellsten Neuerungen weiterhin in seiner Gesamtheit stabil läuft, sind beim Rapid Prototyping oft ganz andere Kompetenzen gefragt – vereinfacht gesprochen lautet die Marschroute da: „Mir egal, ob du dich per Copy-Paste an einer Open-Source-Lösung bedienst oder es mir aus Panzertape baust – Hauptsache, es funktioniert erst einmal. Und morgen ist es vielleicht schon wieder Geschichte!“

Wirtschaftsforum: Wie verändert sich dabei im Allgemeinen das Konzeptspektrum, das ein erfolgreicher Softwareentwickler in Zukunft mitbringen muss?

Marcel Dütscher: Bisher sollte ein Softwareentwickler vor allem möglichst exakt arbeiten. Wenn man nun jedoch mit sprachfähigen Maschinen interagieren kann, kommt es stärker darauf an, präzise das gegenständliche Metaproblem zu erkennen und es geschickt zu artikulieren. Gleichzeitig ist jedoch weiterhin ein breites Fachwissen gefordert, um punktgenau bewerten zu können, was die Maschine im Hintergrund genau tut. Auch die Art und Weise der Kompetenzaneignung wird sich deutlich verändern: Denn wer sich das Programmieren bisher von der Pike auf beigebracht hat, lernte dabei aus den eigenen Fehlern oft am meisten. Wer sich aber beim Programmieren einer KI-Unterstützung bedienen kann, macht viele dieser Fehler nicht mehr, kommt aber sehr schnell zu deutlich besseren Ergebnissen als das früher möglich war. Deshalb benötigen wir auch im (Aus-)Bildungsbereich eine nicht minder große Revolution!

Wirtschaftsforum: Welche Effekte hat das neue Geschäftsfeld auf Ihr Kerngeschäft und welchen konkreten Nutzen generiert es für Ihre Kunden?

Marcel Dütscher: Die KI hält Möglichkeiten bereit, die wir uns bisher allenfalls im Kontext von Science-Fiction vorstellen konnten. 2023 haben wir uns im Steuerkreis von JAM Software intensiv mit der Frage befasst, welche Bedeutung diese Revolution nicht nur für unser bisheriges unternehmerisches Steckenpferd – Standardsoftwarelösungen –, sondern auch für die Computernutzung im Allgemeinen bereithalten wird. Uns war klar, dass wir uns dieser disruptiven Wirkung stellen mussten. Sicherlich werden wir mit unseren etablierten Standardlösungen TreeSize, UltraSearch und SpaceObServer noch viele weitere Jahre lang auf ein attraktives Geschäftsmodell bauen können, das wir auch in Zukunft weiterentwickeln wollen und werden. Aber unser Inhaber Joachim Marder verfolgt die klare Vision, dass dieses Unternehmen ihn einmal überdauern soll. Allein mit dem, was bisher gut funktioniert hat, wäre das aber nicht gewährleistet. Denn wir sind überzeugt, dass es nicht mehr lange dauert, bis automatische Systeme in der Lage sein werden, für sämtliche Anwender konkrete Softwareprobleme zu lösen, wobei es in den einzelnen Branchen durchaus unterschiedliche Revolutionen geben wird. Deswegen konzentrieren wir uns mit unseren KI-Lösungen auch stark auf ein individualisiertes B2B-Geschäft. Im Zuge dessen sondieren wir mit unseren Kunden, welche Pain Points sie konkret beschäftigen, um auf dieser Basis schnell erste Prototypen zu erstellen, die dann rasch zu umsetzbaren Lösungen weiterentwickelt werden. Dabei sind wir immer für neue Kundenprojekte offen – Interessenten können sich gern bei uns melden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Spannendes aus der Region Trier

Fenster und Türen made in Germany

Interview mit Sylvia Meeth-Kainz, Geschäftsführerin der Josef Meeth Fensterfabrik GmbH & Co. KG

Fenster und Türen made in Germany

Fenster und Türen sind mehr als bloße Öffnungen in unseren Häusern – sie sind die Schnittstelle zwischen Innen und Außen, verbinden Räume mit der Welt da draußen und beeinflussen maßgeblich…

„Wir wollen unser Spektrum weiter ausbauen!“

Interview mit Tobias Härtl, Geschäftsführer der Elektro Benzmüller GmbH & Co. KG

„Wir wollen unser Spektrum weiter ausbauen!“

Vom Azubi zum Firmenchef: Bei der Saarburger Elektro Benzmüller GmbH & Co. KG wurde dieser Traum gleich zweimal wahr. Die beiden ehemaligen Lehrlinge Tobias Härtl und Michael Feilen leiten den…

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Interview mit Jörg Schmitt, Geschäftsführer der Tischlerei Hubert Schmitt GmbH

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Die Tischlerei Hubert Schmitt GmbH in Welschbillig in Rheinland-Pfalz ist ein bodenständiger Familienbetrieb, der nach nunmehr 45 Jahren nicht nur eine beachtliche Größe erreicht hat, sondern auch spannende Projekte vorweisen…

Das könnte Sie auch interessieren

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

TOP