Ganz schön verschlossen

Interview

„Wir sind absolut serviceorientiert und nicht etwa technikverliebt“, sagt Dipl.-Ing. Claus Ziegler. Claus Ziegler ist der Geschäftsführer von KTW und bereits seit 1992 im Unternehmen. Der Hinweis auf die Technikverliebtheit kommt nicht von ungefähr: Das Unternehmen gilt als ein Technologieführer der Branche. Gleichzeitig aber hat KTW mit dem Ansatz des Early Supplier Involvement den entscheidenden Schritt in Richtung Lösungsorientierung gemacht.

Machbares realisieren

ESI heißt das Zauberwort, mittels dessen KTW die Branche zu Höchstleistungen treibt. Early Supplier Involvement, also die frühzeitige Einbeziehung der Zulieferer in den Gestaltungsprozess, stellt sicher, dass die Produktion nicht an unrealisierbaren Einfällen der Designer scheitert. „Wir helfen den Kreativen von Anfang an, ein Produkt zu entwickeln, das auch machbar ist“, erklärt Geschäftsführer Claus Ziegler.

Die Vereinigung von Marketingkreativität und Machbarkeit sei das Ziel, findet der Chef. KTW sei von Anbeginn des Produktzyklus’ eingebunden. Die Kunden schicken ein Konzept und KTW setzt nicht nur um, sondern entwickelt mit. Dadurch hätten sich auch die Markteinführungszeiten deutlich verringert. Denn: Früher sei KTW oft erst so spät in die Produktion einbezogen worden, dass die Konzeption längst abgeschlossen gewesen sei. Zu spät habe man dann festgestellt, dass die Kundenvorstellung gar nicht umsetzbar gewesen sei.

Von Flaschen und anderen Deckeln

„Werkzeuge für die Verschlüsse von Getränke- und Kosmetikflaschen sind unser Fokus, das ist unser Hauptgeschäft“, erklärt Claus Ziegler. In der Regel sei das Verfahren so, dass der Spritzer die Spritzgussformen von KTW bekommt und dann für die Weltunternehmen produziert. Die Liste der Kunden ist prominent besetzt: Marktführer wie Coca-Cola, Procter & Gamble, Unilever und Henkel lassen bei KTW fertigen. Zu den Getränkeverschlüssen, Fliptop-Kappen und Schraubverschlüssen kommt dann bei KTW auch die Mehrkomponententechnologie.

„In den seltensten Fällen ist ein Produkt einfarbig“, erklärt der Geschäftsführer. Bis zu vier verschiedene Kunststoffe verbaue sein Unternehmen bei hochkomplexen Kundenprojekten. Ein weiterer Bereich sind Lösungen im Formenbau für medizinische Teile. Hier werden große Volumina gefertigt, zum Beispiel die bekannten Röhrchen für Brause tabletten. Bei aller Komplexität pro fitiert KTW auch hier von dem ESI-Ansatz. „Wir kennen nämlich die Fallen, die in einem solchen Artikel enthalten sein können“, erklärt Claus Ziegler.

Erfolgreiche Geschichte

Die Firma KTW wurde 1979 im österreichischen Waidhofen an der Thaya mit zwölf Mitarbeitern gegründet und wird in zweiter Generation als Familienunternehmen von Anja und Claus Ziegler geführt. Heute gehören zur KTW Gruppe die Firmen KTW und Injectoplast. 1991 konnte KTW das erste Tochterunternehmen in Deutschland eröffnen.

Auf die Niederlassung in Chemnitz folgte 1999 dann auch ein Standort in Tschechien. Claus Ziegler ist seit 1992 im Unternehmen. Auf die aktuelle Marktposition von KTW kann er mit Recht stolz sein. „In den vergangenen zehn bis zwölf Jahren sind wir zu einem anerkannten Spezialisten für Verschlüsse geworden. Hier haben wir uns einen Weltrang erarbeitet.“

Und Michael Feltes, Mitglied der Geschäftsleitung und Vertriebsleiter seit Mai 2010, ergänzt, dass KTW im High-End-Bereich der größte Werkzeugbauer in Europa sei. Doch nicht nur dort sorgt das österreichische Unternehmen für Aufsehen. KTW hat eine Exportquote von mehr als 90 Prozent und ist schon von daher ein Global Player. Zwar ist der Hauptabsatzmarkt Europa, doch verkauft werden die Produkte in jeden Kontinent. „In nahezu jedem Land der Welt läuft ein KTW-Werkzeug“, bestätigt Claus Ziegler.

„Wir helfen den Kreativen
von Anfang an, ein Produkt
zu entwickeln, das
auch machbar ist.“ Claus Ziegler Geschäftsführer

Ehrgeizige Ziele

Obwohl es gute Gründe gibt, mit der Entwicklung von KTW zufrieden zu sein, treibt die Geschäftsleitung dennoch der Ehrgeiz weiter an. Claus Ziegler sieht in seinem Unternehmen weiteren Verbesserungsbedarf. Der Ingenieur beschäftigt sich gedanklich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Stichwort ‘operative Sustainability’ geht es ihm darum, Wissen, Erfahrung und Kenntnisse in der Firma zu erhalten. So will er beispielsweise auch die Ausbildungsquote von zehn Prozent im Unternehmen beibehalten.

Und in Zusammenarbeit mit den Kunden soll auch das Thema Nachhaltigkeit im Bereich Umwelt verbessert werden. Und wirtschaftliche Ziele gibt es natürlich auch. Die strategischen Ansätze seien klar definiert, sagt der Geschäftsführer. Die Geschäfte in den asiatischen Wachstumsmärkten sollen ausgebaut werden. Für China, Indonesien, Thailand, Vietnam und Indien heißt das: Die Schraubverschlüsse kommen demnächst aus Österreich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region Waidhofen

Die Überflieger

Interview mit Neset Tükenmez, Vorstand der Aerodata AG

Die Überflieger

Steigende Verkehrsaufkommen, zunehmende Flüchtlingsströme, Ölteppiche auf den Meeren, Piraterie, illegale Fischerei – die Welt steht vor unterschiedlichsten Problemen, die gelöst werden müssen. Die Flugvermessungssysteme und Überwachungsflugzeuge der Aerodata AG aus…

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Interview mit Frank Plinke, Geschäftsführer der Gübau Logistics GmbH und Claas Durach, Geschäftsführer der L.I.T Automotive Solutions GmbH

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Die Logistikbranche ist ein dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist. Inmitten dieser Veränderungen hat die Gübau Logistics GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg, kürzlich einen bedeutenden Schritt…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Das könnte Sie auch interessieren

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

TOP