Top-Thema Elektromobilität

Interview mit Rüdiger Braun, Leiter Kundenmanagement der Kunststofftechnik KRUG GmbH

Den Schwerpunkt der Kunststofftechnik KRUG GmbH bilden hochkomplexe Bauteile und Baugruppen, die zur Kühlung und Entwärmung von Motoren benötigt werden. In diesem Segment hat sich das Unternehmen unter den Marktführern etablieren können.

Teile für die Automotivindustrie sind unter anderem Lüfter, Gebläsegehäuse sowie Luftkästen. Verschiedene Teile werden nicht nur bei Verbrennungsmotoren, sondern ebenso für Elektromotoren benötigt, weil sich auch deren Batterien erwärmen und gekühlt werden müssen.

„Wir sind Second Tier in der Produktionskette und beliefern First Tier-Unternehmen, die wiederum alle großen OEMs bedienen“, beschreibt Rüdiger Braun, Leiter Kundenmanagement der Kunststofftechnik KRUG GmbH, die Struktur. Die Formenbau KRUG GmbH wiederum fertigt die Formen für die eigene Kunststofftechnik. Diese Tätigkeit macht rund 40% des Umsatzes aus. Auf die Fertigung von bis zu 45 t schweren Druckgusswerkzeugen für Motor- und Getriebegehäuse entfallen 55% des Umsatzes. Die verbleibenden 5% machen Reparaturen und Service aus.

Bauteile schnell verfügbar

„Unsere große Stärke ist die Entwicklungskompetenz“, hebt Rüdiger Braun hervor. „Wir leisten uns als Mittelständler eine kleine Abteilung im Bereich Forschung und Entwicklung für Innovations- und Technologie-Scouting, um technologische Entwicklungen vor allen anderen zur Marktreife zu bringen. Dazu nutzen wir auch sehr stark Computersimulationen.“

Auch beim Reverse Engineering ist KRUG stark technologiegetrieben. Das hat für Kunden den Vorteil, dass die Zeit von der Entwicklung bis zur Marktreife extrem kurz ist. Deshalb ist KRUG schneller als alle anderen – eine Kompetenz, die mittlerweile fast genauso wichtig ist wie ein guter Preis. Derivate müssen heute schnell verfügbar sein und das leistet KRUG mit seiner Time-to-market-Strategie. Deshalb sind die Bauteile für die Kunden immer sehr schnell verfügbar.

Rüdiger Braun, Leiter Kundenmanagement der Kunststofftechnik KRUG GmbH
„Unsere große Stärke ist die Entwicklungskompetenz.“ Rüdiger BraunLeiter Kundenmanagement

Gebaut und investiert

Mit der Gründung des eigenen Unternehmens durch Kurt Krug beginnt 1972 die Erfolgsgeschichte der heutigen KRUG-Gruppe. 1972 wird KRUG Formenbau in Breidenbach ins Leben gerufen. Meilensteine der folgenden Jahre sind der Einstieg der beiden Söhne des Firmengründers und heutige Geschäftsführer, Thomas und Jochen Krug, in das Unternehmen, die Einrichtung erster 3-D-Arbeitsplätze sowie der Bau einer neuen Produktionshalle mit einer Fläche von 2.800 m².

Weitere Baumaßnahmen und Investitionen in den Maschinenpark bestimmen auch die folgenden Jahre. Heute gehören KRUG Kuststofftechnik und KRUG Formenbau ebenso zur Gruppe wie die KRUG Meerane GmbH & Co. KG und die KRUG Hungary Kft. Die KRUG-Gruppe beschäftigt 300 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei 50 Millionen EUR.

Wichtige Markenbildung

Kunden der KRUG-Gruppe sind vor allem Automobilzulieferer wie Bosch, Brose, Mahle und Magna. Die wichtigste Fachmesse ist die FAKUMA in Friedrichshafen. Erstmalig wurde jetzt auch die Moulding Expo in Stuttgart besucht und im kommenden Jahr präsentiert sich KRUG auf der Hannover Messe. Weitere Marketinginstrumente sind soziale Netzwerke wie Xing und LinkedIn sowie Veröffentlichungen in Printmedien – und hier vor allem in Fachpublikationen.

„Bei uns geht es auch um Markenbildung“, sagt Rüdiger Braun. „Einkäufer und Kunden sollen bei Kunststoffteilen zuallererst an uns denken.“ Kunden außerhalb Deutschlands machen rund 20% des Volumens aus. Hier ist KRUG in England, Polen, Tschechien und Südamerika aktiv.

Portfolio erweitern

Ein ganz aktuelles Thema für KRUG ist die Elektromobilität. „Wir sitzen im Speckgürtel von VW in Sachsen, produzieren dort zu 100% für die Automobilindustrie und sind bereits stark im Bereich E-Mobilität aktiv“, erklärt Rüdiger Braun. „Hier sind wir Spezialist in der Verarbeitung von Materialtypen, die dynamisch belastbar, temperaturbeständig und selbstverlöschend sind. Marktreife Teile von uns werden im neuen Porsche Taycan verwendet.“

Sorgen bereitet Rüdiger Braun das schlechte Image, das Kunststoffe mittlerweile in der Öffentlichkeit haben. Er verweist auf CO2-Einsparungen durch leichte Kunststoffe und den Einsatz von Recyclingmaterialien. „Wir wollen im Bereich Automotive weiterwachsen, gleichzeitig aber auch andere Bereiche größer werden lassen“, nennt er die Ziele. „Wir setzen verstärkt auf Non-Automotive, um unser Portfolio weiter zu diversifizieren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Interview mit Andreas Hornig, Geschäftsführer der book-n-drive mobilitätssysteme GmbH

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Mobil sein, ohne sich um das ganze Drumherum eines Autos kümmern zu müssen? Schnell ein Fahrzeug bekommen, wenn das eigene zu klein oder anderweitig unterwegs ist? Die Lösung auf diese…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Marburg-Biedenkopf

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Interview mit Dr. Charles Mamisch, Geschäftsführer der MedTec Medizintechnik GmbH

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Osteoporose und Arthrose sind degenerative Erkrankungen, die im Alter zunehmen. Angesichts des demografischen Wandels werden präventive Maßnahmen, die Knochenschwund und Gelenkabnutzung verlangsamen, immer wichtiger. Die MedTec Medizintechnik GmbH hat mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Spezialpolymere und  biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Marcello Boldrini, CEO der Kraton Corporation

Spezialpolymere und biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Kraton Corporation ist ein führender globaler Hersteller von Hochleistungs-Spezialpolymeren und biobasierten chemischen Lösungen. In einer Zeit, in der Umweltfragen und nachhaltige Praktiken zunehmend in den Fokus rücken, bieten die Produkte…

TOP