Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bliss, Ihr Unternehmen tritt als Spezialist für besondere Tiefen im Markt auf – denn Ihre Produkte kommen vornehmlich am Meeresgrund zum Einsatz. 

Onno Bliss: Unter dem Stichwort Oceaneering beschäftigen wir uns mit Ingenieurdienstleistungen, mit denen ozeanografische Sensoren offshore-tauglich gemacht werden. Wir stellen damit ein breites Spek-trum an Geräten zur Datenerhebung unter Wasser her, die bisher primär von wissenschaftlichen Instituten aus der Klima- oder Erdbebenforschung genutzt werden. 

Wirtschaftsforum: Wie funktioniert das genau? 

Onno Bliss: Unsere Devices werden mit dem Schiff am Zielort ausgebracht und zeichnen dort dann etwa zwei Jahre lang Daten auf. Danach können sie mithilfe eines akustischen Signals angepingt werden und tauchen da-raufhin wieder an die Oberfläche auf, wo sie schließlich geborgen werden. Diese Geräteträger können dabei mit verschiedensten Sensoriken bestückt werden, um eine Vielzahl von Daten zur Temperatur- und Strömungsmessung und zahlreiche weitere Kennzahlen in der Tiefsee zu erfassen. KUM verfügt über etliche Systeme zur Datenerhebung unter Wasser. Diese reichen von biologischen Probennehmern bis hin zu geophysikalischen Sensoren.

Wirtschaftsforum: Neben wissenschaftlichen Instituten richten Sie sich mit Ihrem Produktportfolio inzwischen auch verstärkt an Kunden aus der freien Wirtschaft – welche Wachstumssegmente haben Sie dabei genau im Blick? 

Onno Bliss: Ein wichtiges Anwendungsfeld sehen wir im Bereich Carbon Capture and Storage (CCS). Dabei wird CO2 in bestehende geologische Reservoirs gepresst, aus denen vormals Rohstoffe abgebaut worden waren. Dieser Vorgang muss natürlich feingliedrig überwacht werden, um mögliche Gefahrenquellen genau zu verstehen und im Zweifel schnell auf damit in Verbindung stehende Veränderungen der Ökosysteme reagieren zu können. In diesem diffizilen Environmental Monitoring liegt eine gewachsene Kernkompetenz unseres Unternehmens, die wir nun gerne auch in diesem Bereich einbringen. Darüber hinaus sehen wir im Infrastructure Security Monitoring ein wichtiges Anwendungsfeld für unser Oceaneering-Know-how, in dessen Rahmen unsere Geräte zur Überwachung kritischer Infrastruktur am Meeresboden, etwa von Pipelines oder Telekommunikationskabeln, eingesetzt werden können. 

Wirtschaftsforum: Mit welchen technologischen Innovationen beschäftigen Sie sich gerade? 

Onno Bliss: Derzeit entwickeln wir ein neues modulares Ocean-Bottom-Seismometer-System, das wir weitgehend spezifisch auf den Carbon-Capture-and-Storage-Markt ausrichten. Dabei handelt es sich um modular aufgebaute autonome Komponenten, die über drei Jahre hinweg selbstständig geophysikalische Daten aufzeichnen können: Diese Daten können dann entweder über akustische Modems an Bojen gesendet oder optisch ausgelesen werden, indem ein Unterwasserfahrzeug die entsprechenden Nodes voll automatisiert anfährt. Somit entfällt die kostspielige Bergung des entsprechenden Sensors. Sofern für das konkrete Einsatzfeld erforderlich, ist sogar ein Echtzeit-Monitoring möglich, indem über ein Unterseekabel periodisch Datenpakete zur Boje oder an Land gesendet werden, sodass keine Verzögerung zwischen der Aufzeichnung und der Verarbeitung der Daten mehr besteht. Durch den modularen Aufbau dieses Systems ist zudem eine größtmögliche Flexibilität bei seiner spezifischen Ausgestaltung gegeben. 

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die KI inzwischen für Sie und Ihre Kunden? 

Onno Bliss: Ohne die künstliche Intelligenz könnten derart riesige Datenmengen überhaupt nicht verarbeitet werden. Deswegen haben sämtliche Anbieter, die mit diesen Daten im geophysikalischen Bereich arbeiten, auch entsprechende Cloud-Systeme entwickelt, um den enormen Informationsbestand von überall aus managen zu können – auch wir setzen an dieser Stelle auf schlagkräftige Partner. In unseren eigenen Lösungen setzen wir natürlich ebenfalls KI ein, insbesondere, um bereits unter Wasser gewisse Daten vorzufiltern, damit überhaupt nicht so große Datenmengen entstehen. So wollen wir eine schnellere und leichtere Verarbeitung ermöglichen. 

Wirtschaftsforum: Welche weitere Unternehmensentwicklung streben Sie für die nächsten Jahre an? 

Onno Bliss: Während unser Kerngeschäft bisher einen stark institutionellen Kundenstamm hat, können wir zunehmend Kunden aus der freien Wirtschaft erhalten. Trotzdem möchten wir mit unserem Monitoring-Measurement-and-Verification-Ansatz auch in weiteren Segmenten wachsen und konnten kürzlich unseren ersten Auftraggeber aus dem Carbon-Capture-and-Storage-Bereich gewinnen. Weitere Industriekunden sollen folgen. Um ebenso auch unsere technologische Weiterentwicklung mit gebührendem Nachdruck zu betreiben, sind wir derzeit auf der Suche nach Investoren, um mit den entsprechenden Mitteln unser F&E-Team zu vergrößern. Dabei bauen wir auf einem stabilen Geschäftsmodell in etablierten Märkten auf, um gleichzeitig agil wie ein Start-up-Unternehmen in die Zukunft zu gehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Spannendes aus der Region Kiel

Gitarristen-Glücklichmacher

Interview mit Jacques Isler, Geschäftsführer der G66 GmbH

Gitarristen-Glücklichmacher

Zwölf Kinder, 80.000 Kunden in Europa und ein Geschäftsmodell, das die Musikbranche verändert: Jacques Isler und seine Firma G66 sind mehr als nur ein Musikvertrieb. Mit Leidenschaft, Technikverständnis und einer…

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Im besten Sinne anders

Interview mit Claas Anders, Geschäftsführer der Anders Immobilien KG

Im besten Sinne anders

Einerseits moderne Immobilienverwaltung in einer der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands, andererseits der Tradition verpflichtet und im Denkmalschutz aktiv: Die Anders Immobilien KG ist im besten Sinne des Wortes anders. Das Familienunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Interview mit Martin Lange, Geschäftsleitung, Vertrieb und Marketing der BEULCO GmbH & Co. KG

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Im Zuge des Klimawandels entsteht ein neues Bewusstsein für den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Dazu zählt auch der Umgang mit Wasser, respektive Trinkwasser. Die BEULCO GmbH & Co. KG…

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

TOP