Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Disselhoff, wie positioniert sich die Seika Sangyo GmbH innerhalb der internationalen Unternehmensgruppe, und welche Aufgaben übernehmen Sie persönlich?

Rolf Disselhoff: Die Seika Sangyo GmbH ist die europäische Vertriebsniederlassung der 1947 gegründeten japanischen Seika Corporation. Unser Standort in Düsseldorf, der seit 1974 besteht, ging aus einer bereits 1954 gegründeten Handelsvertretung hervor und ist bewusst in einer Region mit starkem japanischen Unternehmensnetzwerk angesiedelt. Wir fungieren als technischer Vertriebspartner für japanische Hersteller, vermitteln also zwischen innovativer Technik und europäischem Markt. Ich verantworte den Bereich Bauindustrie und arbeite vom Rhein-Main-Gebiet aus – eng vernetzt mit dem Team in Düsseldorf.
 

Wirtschaftsforum: Wie ist die internationale Struktur der Seika-Gruppe, und welche Branchenschwerpunkte betreuen Sie?

Rolf Disselhoff: Die Seika-Gruppe betreibt weltweit 137 Standorte mit rund 1.100 festen Mitarbeitern und 350 freien Partnern. In Europa decken wir vier Segmente ab: Energie, Automatisierung, Maschinenbau und Bauindustrie. Ich bin für den Tiefbau zuständig – mit dem hoch spezialisierten, vibrationsfreien Einpresssystem der Marke GIKEN.

Wirtschaftsforum: Was macht diese GIKEN-Technologie so besonders?

Rolf Disselhoff: Die Maschine arbeitet vollständig vibrationsfrei. Statt zu rammen, presst sie Spundwände hydraulisch in 800-mm-Schritten ein – leise, präzise und umweltschonend. Sie eignet sich ideal für sensible Bereiche wie Innenstädte, Bahntrassen oder Deichanlagen. Mit nur 2 m Arbeitsbreite wurde sie für enge Baustellen in Tokio entwickelt – und ist auch hierzulande oft die einzige praktikable Lösung, wenn herkömmliche Verfahren nicht greifen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der typische Einsatz aus – und wer sind Ihre Kunden?

Rolf Disselhoff: Meist handelt es sich um öffentliche Ausschreibungen, etwa im Hochwasserschutz oder zur Infrastrukturstabilisierung. Wenn herkömmliche Verfahren nicht ausreichen, kommt GIKEN ins Spiel. Wir vermieten die Maschinen mit zertifiziertem Operator oder verkaufen sie mit umfassender Schulung. In der Regel wird gemietet – bei Investitionskosten im siebenstelligen Bereich. Unsere Kunden sind Bauunternehmen, Behörden oder Betreiber wie die Deutsche Bahn. Die Seika-Gruppe erwirtschaftete 2024 weltweit rund 560 Millionen EUR Umsatz – ein wachsendes Geschäft, zu dem unser Bereich gezielt beiträgt.

Wirtschaftsforum: Wie reagieren Sie auf die aktuelle Lage im Bausektor?

Rolf Disselhoff: Die Branche steht unter Druck: steigende Kosten, hohe Zinsen, unsichere Budgets. Im Tiefbau wurden viele Projekte verschoben – zugleich steigt der Investitionsbedarf bei Infrastruktur und Klimaanpassung. Unsere Technologie ist gefragt, wenn herkömmliche Verfahren zu laut, zu ungenau oder ungeeignet sind – und damit auch in schwierigen Zeiten relevant. Zudem schätzen Kunden unsere technische Beratung bereits in der Planungsphase.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen Digitalisierung und KI in Ihrem Segment?

Rolf Disselhoff: Unsere Maschinen sind vollständig vernetzt, erfassen live Daten wie Widerstand, Einpresstiefe oder Zeitverlauf. Diese Informationen sind dokumentierbar und helfen bei Projektanalysen, Nachweisen oder künftigen Planungen. Auf der bauma haben wir eine GIKEN-Maschine aus Japan per Joystick von München aus gesteuert – ein eindrucksvoller Beweis für das Potenzial digitaler Fernsteuerung. Künftig werden KI-gestützte Auswertungen und Predictive Maintenance noch stärker in den Fokus rücken.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Thema Nachhaltigkeit bei Ihnen verankert?

Rolf Disselhoff: Nachhaltigkeit beginnt für uns mit emissionsarmer und leiser Technik – unsere Maschinen erfüllen hohe Umweltstandards und nutzen biologisch abbaubare Hydrauliköle. Das ist bei Einsätzen an Gewässern oder in geschützten Gebieten entscheidend. Außerdem ermöglicht unsere Technik Nachtarbeit in Wohngebieten ohne Lärmklagen. Wir vertreten ein vorausschauendes Bauverständnis, das nicht auf Reparatur, sondern auf Prävention ausgerichtet ist – ein Prinzip, das aus Japan kommt und zunehmend auch hier Anwendung findet.
 

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie – und was treibt Sie persönlich an?

Rolf Disselhoff: Unter dem Leitbild „Vision 2030“ möchten wir unsere Marktpräsenz in Europa weiter ausbauen und gemeinsam mit unseren japanischen Partnern neue Anwendungen entwickeln. Kundenfeedback fließt direkt in die Weiterentwicklung der Maschinen ein. Unsere Philosophie: Nicht Technik um der Technik willen, sondern konkrete Lösungen für reale Herausforderungen. Das gilt auch für unsere interne Kultur – geprägt von Eigenverantwortung, kollegialer Zusammenarbeit und engem Kundenkontakt. Besonders spannend: Unsere Technologie wird derzeit für den Einsatz bei Weltraummissionen der japanischen Raumfahrtagentur geprüft – ein Symbol dafür, wie weit tragfähige Lösungen reichen können. Mich motiviert genau diese Verbindung: Kundennähe, technische Exzellenz und ein klares Zukunftsbild.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

Interview mit Andrés Espuelas, Marketing Manager EMEA von Geek+

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

In nur fünf Jahren hat sich die Geekplus, ein führendes Unternehmen im Bereich der Robotik und Automatisierung, zu einem der Marktführer im Bereich der Fulfillment-Lösungen in Europa entwickelt. Im Interview…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

TOP