Gebäude mit Wohlfühlatmosphäre

Interview mit Leo W. A. de Man, Geschäftsführer der Kondor Wessels Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr de Man, auf welches Segment im Baubereich konzentrieren Sie sich?

Leo W. A. de Man: Mit 80% Anteil am Gesamtgeschäft ist Wohnungsbau unser wichtigstes Standbein. Dabei sind wir ganz breit aufgestellt. Zu unserem Portfolio gehören kleine Wohnungen für Studenten, gewerbliches Wohnen für Wohnen auf Zeit und Single- sowie Familienwohnungen, sozialer Wohnungsbau, Generationen-Wohnen oder Hotels.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns einige Projektbeispiele aus dem Wohnungsbau.

Leo W. A. de Man: Hier in Berlin haben wir zum Beispiel die gesamte Stadtquartiersentwicklung am Anhalter Bahnhof verantwortet. Dort entstanden 235 Wohneinheiten und eine Kita. Mit dem daran anschließenden PULSE Projekt haben wir zudem 12.000 m² Bürofläche realisiert.

Es handelt sich dabei um ein Cradle-to-Cradle-Gebäude, nachhaltig konzipiert und mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet. Ein Projekt ganz anderer Art ist das Hochhaus am Alexanderplatz. Es besteht aus zwei Türmen, von denen einer im Bestand war. Wir haben vier Geschosse in die Tiefe gebaut und 30 nach oben. Die Fassade wurde mithilfe eines Roboters erstellt. Im Westend von Offenbach am Main, auf dem Gelände einer ehemaligen Seifenfabrik, haben wir 320 Wohnungen gebaut. Damit haben wir eines der größten Wohnungsbauprojekte in Offenbach der vergangenen Jahre realisiert. Das Projekt hat der Stadt einen wichtigen Investment-Schub gegeben.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns auch Beispiele aus dem gewerblichen Bereich nennen?

Leo W. A. de Man: Auch hier sind wir offen für alles. Aktuell haben wir ein Hotel am Potsdamer Hauptbahnhof im Bau. Hier müssen wir besonders schnell sein, da eine Gewerbefläche von rund 30.000 m² dazugehört und die Shops dort bald öffnen möchten. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von rund 64 Millionen EUR und die technischen Anforderungen sind sehr hoch. Zudem arbeiten wir an einem Bürokomplex in Wuppertal. Auch dieses Projekt hat ein Volumen von fast 60 Millionen EUR. Der Komplex liegt an der Wupper und ihn zeichnet seine besondere Fassade aus. Ebenfalls involviert sind wir in ein Projekt mit der Adler-Gruppe. Hier entwickeln wir 45.000 m² Wohnen und Gewerbe, 22.500 m² Büros, Einzelhandel und Wohnungen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit bei Ihren Projekten?

Leo W. A. de Man: Wir stellen uns dem Thema, das müssen wir. In den letzten Jahren sind die Baukosten massiv gestiegen. Sie werden erst wieder runtergehen, wenn ein Überangebot vorhanden ist. Auch die Grundstückspreise werden irgendwann wieder sinken. Diese Entwicklungen werden sich allerdings noch verzögern. Was das Thema Energie angeht, bauen wir unsere Wohnungen im Passivbereich, sodass die Betriebskosten für die Inhaber und Mieter sinken. Bei den laufenden Projekten arbeiten wir mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken. Bei einem aktuellen Projekt in Berlin-Köpenick haben wir auch ein Blockheizkraftwerk im Einsatz. Die Anlage erzeugt selbst Strom und kann zu 75% mit Wasserstoff betrieben werden. Hier geht es verstärkt um Wohlfühlqualität. Zurzeit kaufen wir zudem ein Grundstück bei Düsseldorf, auf dem wir komplett energieautark werden wollen, mithilfe von Wasserstoff und Geothermie.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Kondor Wessels von anderen Anbietern? Warum kommen die Kunden zu Ihnen?

Leo W. A. de Man: Uns gibt es schon lange am Markt und wir haben den Ruf, Qualität zu bauen und zuverlässig zu sein. Wir entwickeln nicht nur, sondern bauen auch selbst. Im Grunde können wir Projekte gänzlich aus einer Hand anbieten. Das gibt den Auftraggebenden Sicherheit. Sicherheit wird ein immer wichtigeres Thema in unserem Bereich. Wir gehen mit dem Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sorgfältig um. Das gilt auch für unser Partnernetzwerk. Wenn es ein Problem gibt, dann streiten wir nicht, sondern suchen eine Lösung.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre wichtigen Themen für die nächsten Monate?

Leo W. A. de Man: Im Moment ist es aufgrund der aktuellen politischen und gesamtwirtschaftlichen Situation kaum möglich, weit vorauszuplanen. Wir erwarten zwar eine rückläufige Tendenz am Markt bis mindestens 2025, aber irgendwann wird es wieder bergauf gehen. Bis dahin nutzen wir die Zeit, die laufenden Projekte abzuarbeiten, die Digitalisierung bei uns voranzubringen und unsere Prozesse zu optimieren. Wichtig ist für uns, unsere Mitarbeitenden zu halten. Unsere Mitarbeitenden sind unser höchstes Gut.

Wirtschaftsforum: Welche Marktposition streben Sie langfristig an?

Leo W. A. de Man: Langfristig möchten wir die Marktposition, die wir in Berlin haben, auch in NRW erreichen. Auch in Frankfurt und Dresden werden wir wachsen und uns als fachlicher Partner am Markt weiter etablieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Spannendes aus der Region Berlin

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Das könnte Sie auch interessieren

Industriebau mit Anspruch

Interview mit Lukas Holzinger, Geschäftsführender Gesellschafter der RSE+ Architekten Ingenieure GmbH

Industriebau mit Anspruch

Vor allem wenn es um Reinräume geht, ist die RSE+ Architekten Ingenieure GmbH mit Sitz in Kassel gefragter Ansprechpartner bei der Planung und Durchführung von Projekten im Industriebau. Namhafte Konzerne,…

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Interview mit Thomas Braschel, Geschäftsführer der Gaulhofer Industrie-Holding GmbH

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Eine moderne architektonische Ästhetik verlangt oft nach großen Glasflächen, die Licht und Transparenz in Innenräumen schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich nahezu aufheben. Die Gaulhofer Industrie-Holding GmbH hat…

Architektur mit Haltung

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer der baum-kappler architekten gmbh

Architektur mit Haltung

Mitten in der globalen Finanzkrise 2008 übernahm Andreas Baum ein traditionsreiches Nürnberger Architekturbüro und stieß mit einer breiten Diversifizierungsstrategie sowie einer starken sozial-menschlichen Unternehmerhaltung bald einen klaren Wachstumskurs an.…

TOP