Wie man Komplexität in Chancen verwandelt

Interview mit Veit Liemen, Chief Sales & Marketing Officer der Körber Supply Chain Consulting GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Liemen, die Körber Supply Chain GmbH gibt es in der jetzigen Form erst seit zwei Jahren. Dennoch verfügt das Unternehmen über mehr als 40 Jahre Erfahrung.

Veit Liemen: Ja, es gab mehrere Firmen unter dem Dach der Körber-Gruppe, von denen die erste im Jahr 1979 entstanden ist. Bis vor zwei Jahren agierten diese Unternehmen unter ihrem eigenen Namen. Der Konzern hatte in den verschiedenen Geschäftsfeldern immer eigenständige Firmen, der Konzernname war im Hintergrund. Das hat man 2020 geändert und die Firmen unter der Marke Körber zusammengefasst. Körber tritt damit jetzt als operative Marke am Markt auf, was für die Kunden einfacher zu verstehen ist. Durch das Rebranding konnten wir unseren Marktauftritt deutlich ausbauen und neue Kundengruppen erschließen. Dadurch sind wir stärker als der Markt gewachsen. Wir sind heute ein Geschäftsfeld der Körber AG.

Wirtschaftsforum: Welche Aufgabe hat der Bereich Körber Supply Chain?

Veit Liemen: Wir bieten Supply Chain-Software, SAP-Lösungen, Robotiksysteme, Automatisierungslösungen, Voice-Technologie, Materialtransportsysteme und Systemintegration aus einer Hand und ermöglichen unseren Kunden so, immer komplexer werdende Logistikanforderungen in Marktchancen und Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.

Wirtschaftsforum: Haben Sie ein aktuelles Beispiel hierfür?

Veit Liemen: In Espelkamp haben wir das neue European Distribution Center des führenden Anbieters von industrieller Verbindungstechnik HARTING mit SAP-Software und Automatisierungstechnik ausgerüstet. Es handelt sich um eine hochintegrierte Anlage mit einem 20 m hohen Hochregallager, in der fahrerlose Transportsysteme die meisten Warenbewegungen übernehmen. In der Folge konnte HARTING seine Lieferperformance deutlich steigern.

Wirtschaftsforum: Wurde Ihr Geschäft durch die Coronapandemie beeinflusst?

Veit Liemen: Wir sind bisher ganz gut durchgekommen und haben Vertragsverhandlungen für neue Projekte komplett online abgewickelt. Das wollten die Kunden vorher gar nicht. Auch Inbetriebnahmen haben wir komplett aus der Ferne realisiert, zum Beispiel in den USA. In den letzten sechs Monaten spüren wir eine Belebung bei neuen Projekten, der Investitionsstau löst sich langsam auf. Allerdings merken wir jetzt die ersten Auswirkungen des Ukrainekrieges, dort steht Europas größtes Stahlwerk, in der Nähe von Mariupol. Oft können Preise und Lieferzeiten vorab nicht abgesprochen werden. Aus der Ukraine kommen außerdem sehr viele Monteure im Regalbau, die derzeit nicht verfügbar sind.

Wirtschaftsforum: Körber Supply Chain ist als Leader im Magic Quadrant des IT-Beratungsunternehmens Gartner ausgezeichnet worden. Was verbirgt sich dahinter?

Veit Liemen: Wir sind von Gartner als Leader bewertet worden, weil wir unsere aktuelle Vision gut umsetzen und für morgen gut aufgestellt sind. Mit unserem SAP-Angebot und der Beratungsleistung plus der Möglichkeit, sowohl Supply Chain-Hardware und -Software zu liefern und alles in ein Komplettsystem zu integrieren, sind wir einzigartig.

Wirtschaftsforum: Und die Nachfrage nach solchen Komplettlösungen steigt, oder?

Veit Liemen: Logistik ist inzwischen mehr als nur eine Hilfsfunktion im Unternehmen, sondern ein Feld, in dem sich echte Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Die Verlagerung auf den Onlinehandel und das damit gestiegene Servicelevel stellt immer komplexere Anforderungen. Hierfür stehen wir als Partner bereit, wickeln die gesamte operative Logistik ab, inklusive Lager, Steuerungssoftware, Verpackungssystemen, automatischen Hochregallagern und SAP-Lösungen. Wir betrachten die gesamte Supply Chain und denken Logistik breit. Vor allem wenn es um komplexe, hochdurchsatzorientierte Lösungen geht, kommt man zu uns.

Wirtschaftsforum: Ist der zunehmende Fachkräftemangel für Sie ein Thema?

Veit Liemen: Wir sind ein tolles Team mit großem Zusammenhalt und hoher Kundenorientierung. Es gibt kaum Fluktuation. Aber der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, die unsere Kapazitäten zunehmend begrenzt. Wir bespielen alle Recruiting-Kanäle, die man sich vorstellen kann, bilden selbst aus, bieten ein duales Studium an und qualifizieren zum SAP-Berater. Leute, die bei uns anfangen, spüren schnell den Teamspirit.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Sie brauchen neue Mitarbeiter, um weiter wachsen zu können?

Veit Liemen: Ja, wir wollen unsere Vision weiterverfolgen, Körber Supply Chain als erste Adresse zu etablieren, wenn es um das Management komplexer Supply Chains geht.

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Interview mit Markus Schnüpke, Geschäftsführer der BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Digitalisierung von Prozessen ist für Unternehmen aller Branchen schon an sich eine große Herausforderung. Darüber hinaus ergeben sich durch die ESG-Anforderungen auf nationaler und EU-Ebene neue Themen, die…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Spannendes aus der Region Wetteraukreis

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Interview mit Carsten Sell, Geschäftsführer und Kevin Aquilla, Prokurist sowie Franziska Rhein, Marketing Managerin der AIRCO Group

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Stickstoff- und Sauerstofferzeugungstechnik spielen eine zentrale Rolle in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen und Prozessen. Die Fähigkeit, Stickstoff und Sauerstoff vor Ort zu erzeugen, bietet Unternehmen nicht nur Unabhängigkeit und…

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Die Arbeit von Zahnärzten auf ein neues Level heben

Interview mit Yoshitaka Nakamura, CEO der MANI MEDICAL GERMANY GmbH

Die Arbeit von Zahnärzten auf ein neues Level heben

In der dynamischen Welt der Zahnmedizin sind hochwertige Materialien und zuverlässige Produkte für Dentallabore und Zahnärzte unerlässlich. Unternehmen wie die MANI MEDICAL GERMANY GmbH, die sich auf das Private Label-Geschäft…

Das könnte Sie auch interessieren

„Agieren statt Reagieren!“

Interview mit Bernd Nickel, Geschäftsführer/Gesellschafter der SFB Metallerzeugnisse GmbH

„Agieren statt Reagieren!“

Bei der SFB Metallerzeugnisse GmbH fliegen im wahrsten Wortsinn die Funken: Das Unternehmen mit Sitz in Bautzen hat sich auf das Schweißen spezialisiert und liefert an die Industrie vor allem…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

TOP