Vorreiter der Messebranche

Interview mit Oliver Frese, COO und Jasmin Fischer, Leiterin Unternehmenskommunikation der Koelnmesse GmbH

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Herr Frese, wir freuen uns, heute mit Ihnen über die Entwicklung und die Zukunft der Koelnmesse sprechen zu können. Wie würden Sie die Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren beschreiben?

Oliver Frese: Ich darf wohl sagen, die Entwicklung der Koelnmesse ist beeindruckend. Besonders in den letzten Jahren haben wir eine dynamische Transformation erlebt. Die Messeindustrie hat sich stark verändert, und wir haben uns aktiv angepasst, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Vor allem die COVID-19-Pandemie hat unseren Digitalisierungskurs beschleunigt und uns vom reinen Veranstalter zum Lösungsanbieter für Kunden wachsen lassen. Früher haben wir uns hauptsächlich auf Ausstellungen an Messetagen konzentriert, heute bieten wir wichtigen Branchen das ganze Jahr über vielfältige Plattformen, einschließlich Konferenzen, Foren und Networking-Bereiche. Dieser Wandel hat unsere Rolle als Innovationspartner für Aussteller weiter gestärkt.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Sie sprechen von der Rolle als Lösungsanbieter. Könnten Sie das näher erläutern?

Oliver Frese: Natürlich. Als Lösungsanbieter verstehen wir uns als Partner für Aussteller, die mit konkreten Anforderungen und Herausforderungen zu uns kommen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungspakete an, um sicherzustellen, dass Aussteller ihre Ziele auf unseren Veranstaltungen erreichen können. Diese Lösungen reichen von digitalen Plattformen für die gezielte Zielgruppenansprache bis hin zu innovativen Ansätzen wie Push-Nachrichten auf Mobilgeräte, um Angebot und Nachfrage effektiver zu verknüpfen. Unser Ziel ist es, den Messeerfolg sowohl für Aussteller als auch für Besucher zu optimieren.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Wie haben Sie auf die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie reagiert?

Oliver Frese: Die Pandemie hat uns vor einige Herausforderungen gestellt, schließlich waren wir zur mehrmonatigen Betriebspause gezwungen, aber wir haben sie auch als Chance für Innovationen genutzt. Während persönliche Treffen unersetzlich sind, haben wir digitale Plattformen verstärkt eingesetzt, um den Kontakt zu Ausstellern und Besuchern aufrechtzuerhalten. Dennoch hat die Pandemie eines ganz klar gezeigt: Der direkte, persönliche Kontakt zählt und ist durch nichts zu ersetzen. Produkte müssen erlebt werden, sei es auf der Süßwarenmesse oder der Möbelmesse. Unsere Anstrengungen konzentrierten sich darauf, diese physische Interaktion zu ermöglichen und gleichzeitig digitale Lösungen für die Vorbereitung, Organisation und fürs gezielte Networking zwischen Ausstellern und Besuchern anzubieten.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Wie hat die Koelnmesse ihre internationale Präsenz ausgebaut?

Oliver Frese: Wir sind stolz darauf, unsere Präsenz auf internationale Märkte ausgeweitet zu haben. Wir haben Aktivitäten in Ländern wie den USA, Kolumbien, Brasilien, Japan, China, Indien, Italien, Singapur und Bangkok. Jedes Land hat seine eigenen Anforderungen, und wir haben uns angepasst, um Veranstaltungen zu organisieren, die den Bedürfnissen dieser Märkte gerecht werden. Diese globale Präsenz unterstreicht die Bedeutung der Koelnmesse auf der internationalen Bühne.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Messebranche im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Situation?

Dr. Jasmin Fischer: Es ist interessant zu beobachten, dass sich die Wirtschaftslage vieler Unternehmen derzeit eintrübt. Gleichzeitig zeigen die Messen in diesen Monaten eine entgegengesetzte Entwicklung zur Gesamtsituation. In unserer Branche erleben wir derzeit einen spürbaren Aufschwung und eine deutlich optimistischere Stimmung im Vergleich zu vielen anderen Branchen in Deutschland. Das Comeback der Messen nach der langen Zwangspause ist wirklich beeindruckend – und für uns natürlich auch eine große Erleichterung.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Was sind die Gründe für den Erfolg der Koelnmesse?

Oliver Frese: Unser Erfolg basiert auf mehreren Faktoren. Ein entscheidender Faktor ist unser engagiertes Team. Wir haben die Mannschaft in schwierigen Zeiten wie der Pandemie zusammenhalten können, was uns eine starke Grundlage gibt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind kompetent, leidenschaftlich und kundenorientiert. Ihre Kreativität und Professionalität sind Schlüsselkomponenten unserer Innovationskraft. Zudem betonen wir die Bedeutung des direkten Kundenkontakts, der während der Pandemie noch stärker erkannt wurde.

Dr. Endre Hagenthurn (Wirtschaftsforum): Wie sehen Sie die Zukunft der Koelnmesse?

Oliver Frese: Unsere Zukunftsvision ist ehrgeizig. Wir streben an, unter den Top 10 der größten Messegesellschaften zu bleiben und das innovativste stadtnahe Messegelände der Welt zu schaffen. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für uns. Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2035 CO2-neutral zu sein. Wir sehen uns nicht nur als Gastgeber von Veranstaltungen, sondern als Plattformgestalter, die Menschen zusammenbringen und Innovationen fördern. Diese Vision treibt uns an, unsere Position als Innovationsführer weiter auszubauen.

Manfred Brinkmann (Wirtschaftsforum): Danke für diese Einblicke und Ihre Zukunftsvision. Wir wünschen Ihnen alles Gute auf diesem Weg.

Oliver Frese: Vielen Dank. Wir setzen unsere Leidenschaft und Innovationskraft ein, um weiterhin Veranstaltungen zu schaffen, die Aussteller und Besucher gleichermaßen begeistern. Bis bald in Köln!

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Köln

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Smarte Gebäudetechnik

Interview mit Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO der aedifion GmbH

Smarte Gebäudetechnik

Die aedifion GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen, das sich auf die Digitalisierung und Optimierung von Gebäuden spezialisiert hat. Im Gespräch verrät Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer, aus welcher Vision das…

Das könnte Sie auch interessieren

„Games sind das Herz der gesamten Popkultur!“

Interview mit Oliver Frese, COO der Koelnmesse GmbH

„Games sind das Herz der gesamten Popkultur!“

Mit der gamescom findet in Köln jährlich die weltweit größte Messe der Computer- und Videospielbranche statt – ein Highlight nicht nur für Gamer und Spieleentwickler aus aller Welt, sondern auch…

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Erfolgsstrategien in der Werbelogistik

Interview mit Sebastian Noy, Geschäftsführer der Prowerb Werbe- und ­Versandservice GmbH

Erfolgsstrategien in der Werbelogistik

Die Prowerb Werbe- und Versandservice GmbH hat sich in den letzten Jahren von einem klassischen Druck- und Lettershop zu einem vielseitigen Dienstleister entwickelt. Unter der Leitung von Sebastian Noy, Geschäftsführer…

TOP