Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Interview mit Mirko Arend, Geschäftsführer der Messe Idar-Oberstein GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Arend, die Messe Idar-Oberstein ist eine feste Institution in Rheinland-Pfalz. Können Sie uns kurz die Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren skizzieren?

Mirko Arend: Wir sind als regionale Messe an einem zentralen, aber dennoch ländlichen Standort in Rheinland-Pfalz tätig. Besonders nach Corona standen wir vor der Herausforderung, das Geschäft wieder in Gang zu bringen. Es war nicht einfach, vor allem bei größeren Veranstaltungen die Besucher- und Ausstellerzahlen zu erreichen, die wir vor der Pandemie hatten. Dennoch haben wir die Gelegenheit genutzt, um uns breiter aufzustellen, vor allem für Gastveranstaltungen.

Wirtschaftsforum: Während einige Messen nach Corona schnell wieder an Fahrt aufgenommen haben, scheint es bei Ihnen anders verlaufen zu sein. Woran liegt das?

Mirko Arend: Das liegt an mehreren Faktoren. Einerseits hat die Pandemie die Erwartungen an Veranstaltungen verändert. Digitale Elemente spielen eine größere Rolle, und viele Veranstaltungen haben sich zu hybriden Formaten entwickelt. Andererseits haben wir als kleinerer Messeanbieter auch mit konjunkturellen Schwankungen und dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Viele unserer Aussteller, gerade im Bauwesen, haben einfach nicht das Personal, um am Wochenende eine Messe zu bestücken.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie diesen Herausforderungen?

Mirko Arend: Wir reagieren darauf, indem wir unser Geschäft gezielt diversifizieren. Statt uns ausschließlich auf klassische Messen zu fokussieren, setzen wir verstärkt auf Veranstaltungen mit Eventcharakter, da hier die Nachfrage deutlich gestiegen ist. Zudem nutzen wir unsere Räumlichkeiten flexibler und haben unser Portfolio erweitert, um neue Zielgruppen zu erreichen.

Wirtschaftsforum: Das klingt nach einem umfassenden Wandel. Welche Veranstaltungen sind besonders gefragt?

Mirko Arend: Besonders hoch im Kurs stehen Konzerte, Betriebsversammlungen, Firmenfeiern und private Anlässe wie Hochzeiten. Auch neue Formate, etwa die Tattoo Convention, verzeichnen großen Zulauf. Traditionelle Messen, wie die Baumesse oder die Mineralienmesse, bleiben weiterhin bedeutend, stehen jedoch vor größeren Herausforderungen, was die Teilnehmerzahlen betrifft.

Wirtschaftsforum: Inwiefern beeinflussen die gestiegenen Kosten Ihre Arbeit?

Mirko Arend: Die gestiegenen Energiekosten, Kosten für Veranstaltungstechnik und externes Personal, wie Security, machen uns das Leben schwer. Anders als große Messegesellschaften können wir diese Kosten nicht einfach an unsere Kunden weitergeben. Das zwingt uns, sehr effizient zu arbeiten und ständig neue Lösungen zu finden.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Rolle als Geschäftsführer in diesem Prozess aus?

Mirko Arend: Ich sehe mich ein wenig wie einen Spielertrainer im Fußball. Einerseits bin ich operativ stark eingebunden und betreue Kunden direkt, andererseits kümmere ich mich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. In einem kleinen Team wie unserem muss jeder flexibel und vielseitig sein.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie persönlich in Ihrer Arbeit an?

Mirko Arend: Es ist der Kontakt mit den unterschiedlichen Branchen und die Möglichkeit, immer wieder neue Formate zu begleiten und mitzugestalten. Jede Messe, jedes Event hat seinen eigenen Charakter, und das macht die Arbeit unglaublich spannend.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Messe Idar-Oberstein?

Mirko Arend: Wir möchten unser Angebot weiter diversifizieren und mehr Menschen sowie Gastveranstalter für unseren Standort begeistern. Es geht darum, unsere Räumlichkeiten vielseitig zu nutzen und den Standort Idar-Oberstein als Event- und Messezentrum weiter zu etablieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region Landkreis Birkenfeld

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Interview mit Maximilian Fritsch, Kaufmännischer Leiter der Fritsch GmbH

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Der global operierende Entwickler und Hersteller von hochkomplexen Partikelmessgeräten sowie Anlagen zur Vorbereitung von Laborproben Fritsch hat in der Pandemie eine besondere Feuertaufe durchlaufen: denn wenige Monate vor dem weltweiten…

„Innovation treibt uns an!“

Interview mit Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH

„Innovation treibt uns an!“

Medikamente zu entwickeln, die den Durchbruch bei der Behandlung von Krankheiten bedeuten: Dieser Anspruch hat Boehringer Ingelheim zu einem der erfolgreichsten Pharmaunternehmen gemacht. Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der…

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

Das könnte Sie auch interessieren

Messe Frankfurt – Global Player und ganzjähriger Business Enabler

Interview mit Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung über die Messe Frankfurt GmbH

Messe Frankfurt – Global Player und ganzjähriger Business Enabler

Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt positioniert sich im internationalen Wettbewerb als einer der erfolgreichsten Player der Branche, mit weltweiten Plattformen, digitalen Formaten sowie mit einer tiefgreifenden Nachhaltigkeitsstrategie. Im Interview mit Wirtschaftsforum…

„Games sind das Herz der gesamten Popkultur!“

Interview mit Oliver Frese, COO der Koelnmesse GmbH

„Games sind das Herz der gesamten Popkultur!“

Mit der gamescom findet in Köln jährlich die weltweit größte Messe der Computer- und Videospielbranche statt – ein Highlight nicht nur für Gamer und Spieleentwickler aus aller Welt, sondern auch…

Messestände von Menschen für Menschen

Interview mit Günter Weichselbaum, Geschäftsführer der SYMA-System GmbH

Messestände von Menschen für Menschen

Sie sind ein analoger Gegenpol zur Digitalisierung, eine Plattform für den persönlichen Austausch, ein Marketinginstrument, das auch in Zeiten von KI nicht an Bedeutung verliert – Messen. Es ist die…

TOP