Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Interview mit Mirko Arend, Geschäftsführer der Messe Idar-Oberstein GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Arend, die Messe Idar-Oberstein ist eine feste Institution in Rheinland-Pfalz. Können Sie uns kurz die Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren skizzieren?

Mirko Arend: Wir sind als regionale Messe an einem zentralen, aber dennoch ländlichen Standort in Rheinland-Pfalz tätig. Besonders nach Corona standen wir vor der Herausforderung, das Geschäft wieder in Gang zu bringen. Es war nicht einfach, vor allem bei größeren Veranstaltungen die Besucher- und Ausstellerzahlen zu erreichen, die wir vor der Pandemie hatten. Dennoch haben wir die Gelegenheit genutzt, um uns breiter aufzustellen, vor allem für Gastveranstaltungen.

Wirtschaftsforum: Während einige Messen nach Corona schnell wieder an Fahrt aufgenommen haben, scheint es bei Ihnen anders verlaufen zu sein. Woran liegt das?

Mirko Arend: Das liegt an mehreren Faktoren. Einerseits hat die Pandemie die Erwartungen an Veranstaltungen verändert. Digitale Elemente spielen eine größere Rolle, und viele Veranstaltungen haben sich zu hybriden Formaten entwickelt. Andererseits haben wir als kleinerer Messeanbieter auch mit konjunkturellen Schwankungen und dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Viele unserer Aussteller, gerade im Bauwesen, haben einfach nicht das Personal, um am Wochenende eine Messe zu bestücken.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie diesen Herausforderungen?

Mirko Arend: Wir reagieren darauf, indem wir unser Geschäft gezielt diversifizieren. Statt uns ausschließlich auf klassische Messen zu fokussieren, setzen wir verstärkt auf Veranstaltungen mit Eventcharakter, da hier die Nachfrage deutlich gestiegen ist. Zudem nutzen wir unsere Räumlichkeiten flexibler und haben unser Portfolio erweitert, um neue Zielgruppen zu erreichen.

Wirtschaftsforum: Das klingt nach einem umfassenden Wandel. Welche Veranstaltungen sind besonders gefragt?

Mirko Arend: Besonders hoch im Kurs stehen Konzerte, Betriebsversammlungen, Firmenfeiern und private Anlässe wie Hochzeiten. Auch neue Formate, etwa die Tattoo Convention, verzeichnen großen Zulauf. Traditionelle Messen, wie die Baumesse oder die Mineralienmesse, bleiben weiterhin bedeutend, stehen jedoch vor größeren Herausforderungen, was die Teilnehmerzahlen betrifft.

Wirtschaftsforum: Inwiefern beeinflussen die gestiegenen Kosten Ihre Arbeit?

Mirko Arend: Die gestiegenen Energiekosten, Kosten für Veranstaltungstechnik und externes Personal, wie Security, machen uns das Leben schwer. Anders als große Messegesellschaften können wir diese Kosten nicht einfach an unsere Kunden weitergeben. Das zwingt uns, sehr effizient zu arbeiten und ständig neue Lösungen zu finden.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Rolle als Geschäftsführer in diesem Prozess aus?

Mirko Arend: Ich sehe mich ein wenig wie einen Spielertrainer im Fußball. Einerseits bin ich operativ stark eingebunden und betreue Kunden direkt, andererseits kümmere ich mich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. In einem kleinen Team wie unserem muss jeder flexibel und vielseitig sein.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie persönlich in Ihrer Arbeit an?

Mirko Arend: Es ist der Kontakt mit den unterschiedlichen Branchen und die Möglichkeit, immer wieder neue Formate zu begleiten und mitzugestalten. Jede Messe, jedes Event hat seinen eigenen Charakter, und das macht die Arbeit unglaublich spannend.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Messe Idar-Oberstein?

Mirko Arend: Wir möchten unser Angebot weiter diversifizieren und mehr Menschen sowie Gastveranstalter für unseren Standort begeistern. Es geht darum, unsere Räumlichkeiten vielseitig zu nutzen und den Standort Idar-Oberstein als Event- und Messezentrum weiter zu etablieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Spannendes aus der Region Landkreis Birkenfeld

Umdenken und neudenken

Interview mit Marcus May, Geschäftsführer der HDP Gesellschaft für ganzheitliche Datenverarbeitung mbH

Umdenken und neudenken

Kein Mensch soll aufgrund seiner Arbeit gesundheitlichen Schaden nehmen – so lässt sich der Kerngedanke der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland auf den Punkt bringen. Es ist ein einzigartiger und guter…

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Interview mit Maximilian Fritsch, Kaufmännischer Leiter der Fritsch GmbH

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Der global operierende Entwickler und Hersteller von hochkomplexen Partikelmessgeräten sowie Anlagen zur Vorbereitung von Laborproben Fritsch hat in der Pandemie eine besondere Feuertaufe durchlaufen: denn wenige Monate vor dem weltweiten…

Das könnte Sie auch interessieren

Messen als inspirierende Business-Plattformen

Interview mit Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender, über die Deutsche Messe AG

Messen als inspirierende Business-Plattformen

In einer Welt, in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur Trendbegriffe, sondern wesentliche Pfeiler für zukunftsorientierte Unternehmensstrategien sind, positioniert sich die Deutsche Messe AG als Spitzenreiterin in der Branche. Im…

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Interview mit Olaf Theuerkauf, Geschäftsführer der Kongress- und Kulturmanagement GmbH

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Kongresse und Tagungen, Konferenzen und Seminare – kurzum Fachveranstaltungen – sind eine wichtige Grundlage für den Wissensaustausch und die wissenschaftlichen Diskussionen. Diese dynamischen Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der…

Messe Stuttgart: Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Interview mit Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart GmbH

Messe Stuttgart: Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Die Messe Stuttgart setzt neue Maßstäbe in der deutschen Messelandschaft, insbesondere in puncto Nachhaltigkeit. Der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bestätigt dieses Engagement. Mit einer CO₂-neutralen Energieversorgung und der Beteiligung an…

TOP