Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Frau Berzen, Sie führen das Unternehmen gemeinsam mit Ihrem Bruder in 2. Generation. War das immer so geplant?

Miriam Berzen: Nicht ausdrücklich, aber es lag irgendwie in der Luft. Mein Bruder und ich haben unsere Studiengänge von Anfang an in Richtung unseres Familienunternehmens ausgerichtet. Ich habe BWL studiert, mein Bruder kommt über die Schreinerausbildung und ein Studium im Bereich Holztechnik. 2011 sind wir dann offiziell eingestiegen – zuerst als Abteilungsleiter, später gemeinsam in der Geschäftsführung. 2015 hat sich unser Vater vollständig zurückgezogen. Es war ein gut geplanter, sehr geradliniger Übergang.

Wirtschaftsforum: Was würden Sie als die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte benennen?

Miriam Berzen: Der Durchbruch war ganz klar die Entwicklung der freien Fensterkonstruktion – ein Novum Anfang der 1980er-Jahre. Das sprach sich schnell herum, auch Maschinen- und Profilhersteller kamen auf uns zu. Daraus hat sich ein enormer Wachstumsschub ergeben. Heute sind wir mit rund 285 Mitarbeitern weltweit tätig – davon 138 am Hauptsitz in Bad Neuenahr-Ahrweiler – und erzielen einen Jahresumsatz von rund 26 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Was macht Klaes heute besonders erfolgreich?

Miriam Berzen: Das Zusammenspiel aus mehreren Faktoren: Unsere Mitarbeiter sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor – wir haben rechtzeitig investiert, gute Leute geholt und viele selbst ausgebildet. Unsere Software entwickelt sich kontinuierlich weiter, und wir setzen bewusst auf eine standardisierte Lösung, die Unternehmen an ihre Prozesse anpassen – nicht umgekehrt. Außerdem bieten wir unseren Kunden Stabilität und Sicherheit, was gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten extrem wichtig ist.

Wirtschaftsforum: Sie haben es angesprochen: Ihre Software ist standardisiert. Warum dieser Weg?

Miriam Berzen: Wir wollten nie ein Dienstleister sein, der für jedes Unternehmen eine individuelle Lösung strickt. Unsere Software bildet einen Branchenstandard ab, an dem sich Prozesse orientieren können. Das bringt Vorteile: geringere Pflegeaufwände, bessere Updatefähigkeit, mehr Nachhaltigkeit. Gleichzeitig deckt unser Produktportfolio alle Unternehmensgrößen ab – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zur indus-triellen Produktion.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio konkret aus?

Miriam Berzen: Wir bieten ERP-Lösungen speziell für unsere Branche – von der Angebotserstellung über die Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung bis zur Konstruktion und Maschinenansteuerung. Dazu gehören Webshops, Handelsprogramme, 2D- und 3D-Konstruktionen für Fenster, Türen, Fassaden und Wintergärten. Wir organisieren Unternehmen – so beschreiben wir das gern. Besonders stark sind wir im Holz- und Kunststoffbereich, Aluminium kommt gerade zunehmend hinzu.

Wirtschaftsforum: Wie gelingt es, auf internationaler Ebene erfolgreich zu sein?

Miriam Berzen: Heute sind wir mit rund 28 Standorten in etwa 20 Ländern vertreten – über Tochtergesellschaften, Büros oder Partner. Etwa zwei Drittel unseres Umsatzes erwirtschaften wir im Inland, ein Drittel im Export, etwa in Tschechien, Österreich, Italien oder Spanien. 

Wirtschaftsforum: Wie positionieren Sie sich als Arbeitgeber?

Miriam Berzen: Wir möchten ein sicherer, attraktiver Arbeitgeber sein – das ist uns sehr wichtig. Deshalb investieren wir in die Ausbildung, in Benefits wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, eine hauseigene Kindertagespflege oder After-Work-Veranstaltungen. Unsere Cafeteria, Sportangebote und kleine Aufmerksamkeiten wie Eis im Sommer oder Waffeln im Winter sind Ausdruck unserer Wertschätzung. Wir leben ein Teamgefühl, flache Hierarchien und vertrauensvolles Miteinander.

Wirtschaftsforum: Sie sind eine Frau in einer männerdominierten Branche – macht das einen Unterschied?

Miriam Berzen: Manchmal ja. Gerade in unserer Branche muss man sich als Frau schon noch beweisen. Aber ich glaube, dass unterschiedliche Perspektiven ein Unternehmen bereichern. Und wir sehen, dass sich die Generationen verändern – bei den Jüngeren ist Diversität selbstverständlicher. Das macht Mut.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Klaes in den kommenden Jahren?

Miriam Berzen: Unser Ziel ist ein gesundes, stetiges Wachstum. Wir möchten unsere Softwarelösungen weiterentwickeln, den Wissenstransfer von langjährigen Mitarbeitern sichern und unseren Kunden weiterhin Verlässlichkeit bieten. Dabei verlieren wir unsere Werte als Familienunternehmen nicht aus dem Blick. Die Atmosphäre bei Klaes ist etwas Besonderes – das sagen nicht nur wir, sondern auch unsere Mitarbeiter. Und das wollen wir bewahren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Spannendes aus der Region Landkreis Ahrweiler

Dem Fortschritt Tür und Tor öffnen

Interview mit Moritz Baumgart, Production Manager, Annika Baumgart, Marketing und Organisation und Claus Baumgart, Seniorchef der geba Handels- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Dem Fortschritt Tür und Tor öffnen

Selbst öffnende und schließende Türen und Tore sind kein Luxus, sondern in vielen Bereichen unverzichtbar – das hat nicht erst die Coronazeit gezeigt, in der das kontaktlose Bedienen von Türen…

Vier Tage Volldampf voraus

Interview mit Michael Link, Geschäftsführender Gesellschafter der Bliersbach Haustechnik GmbH

Vier Tage Volldampf voraus

Die Nachfrage der Kunden ist nach wie vor hoch und die Bliersbach Haustechnik GmbH könnte weitaus mehr Aufträge annehmen, wenn da nicht der leidige Fachkräftemangel wäre. Doch Firmeninhaber Michael Link…

Die Zukunft beginnt in der Cloud: Effiziente Prozesse für Ihr Business

Interview mit Alexander Kintzi, Vorstand der Scopevisio AG

Die Zukunft beginnt in der Cloud: Effiziente Prozesse für Ihr Business

Unsere Welt wird immer komplexer und entsprechend müssen die Geschäftsprozesse in Unternehmen mitwachsen, um einen Überblick und damit die Basis für fundierte Entscheidungen zu schaffen. Flexibilität und Skalierbarkeit für langfristige…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP