Zukunft gestalten mit vertikalen Lösungen

Interview mit Hans Peter Nüdling, Geschäftsführer der KIOSK Embedded Systems GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Nüdling, was ist das Kerngeschäft des Unternehmens, der Gruppe?

Hans Peter Nüdling: Wir bieten Hardware, Software und Services und begleiten unsere Kunden durch komplette Projekte, mit einer hohen Fertigungstiefe, responsiv und schnell.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell wichtige Anwendungsbereiche für Ihre Lösungen?

Hans Peter Nüdling: In unserer Gruppe vereinen wir drei Unternehmen und damit auch Marken. Dies sind KIOSK Embedded Systems mit Self-Check-in Automaten, Posiflex mit Kassensystemen und Portwell für die Industrie.

Wir nutzen dieses Konglomerat und die daraus entstehenden Synergien, um die Märkte vertikal bestmöglich zu bedienen. Wir sind mit Kassensystemen die Nummer 4 weltweit. In der Medizintechnik sind wir mit kundenspezifischen elektronischen Bords und Systemen stark aufgestellt, zum Beispiel mit Patienten- oder Infotainment-Systemen. Es gibt im medizinischen Bereich, in Krankenhäusern zum Beispiel, immer mehr Self-Check-in-Kioske. Hier bieten wir grafikstarke 19-Zoll-Server-Produkte. Auch in der Hotellerie ist automatischer Self-Check-In ein immer wichtigeres Thema. Im Bereich Cyber Security bieten wir Hardware für Firewall-Systeme, zum Beispiel für die Absicherung einer CNC Maschine. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist das Thema Cyber Security stärker in den Fokus gerückt, da es viele Hacker-Attacken gab und gibt. Die Automatisierung ist ebenfalls ein wichtiges Thema, vor allem in der Fertigung, zum Beispiel im Automotive-Bereich für die Verarbeitung von Sensorikdaten oder die Optimierung des Outcomes der Applikationen.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile haben Ihre Kunden, aber auch Ihre einzelnen Unternehmen, von Ihrer Gruppenorganisation?

Hans Peter Nüdling: Wir können die Gruppe besser für die Zukunft skalieren und durch Synergieeffekte den bestmöglichen Mehrwert für unsere Kunden darstellen. Wir definieren Zielmärkte, in denen wir vertikal unser ganzes Portfolio ausschöpfen, gleichzeitig aber regional agieren können.

Wirtschaftsforum: Welche Themen zeichnen sich zurzeit am Markt, bei Ihren Kunden, ab?

Hans Peter Nüdling: Der Bedarf an Agilität und Flexibilität der Produkte steigt. Die Infrastrukturen werden immer komplexer, deshalb bieten wir Configured-to-order-Systeme an. Dies sind Basissysteme, die nach Bedarf konfiguriert werden können, zum Beispiel mit WLAN oder 5G-Modulen. Die Unternehmen wollen immer mehr eigene Lösungen, keinen Standard. Sogar im Produktdesign will man das CI reflektieren. Wir designen entsprechend kundenspezifisch. Seit Corona hat sich das User-Verhalten geändert. Früher sind zum Beispiel Kinobesucher frühzeitig in die Stadt gefahren, haben vor Ort einen Film ausgesucht und Popcorn gekauft. Heute bucht man zu Hause. Das hat einen starken Einfluss auf das Geschäftsverhalten im Kino.

Wirtschaftsforum: Spielt bei neuen Entwicklungen, beziehungsweise den neuen Anforderungen der Kunden, auch das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle?

Hans Peter Nüdling: Es gibt immer mehr regulatorische Anforderungen und Spezifikationen, zum Beispiel zur Verträglichkeit der Materialien. Elektronikkomponenten werden auf Nachhaltigkeit zertifiziert und es wird erwartet, dass Komponenten und Systeme nach dem Verbrauch weiterverwendet oder entwertet werden. Zudem wird die lokale Fertigung ein immer wichtigeres Thema, um Kosten, Sicherheit und Laufzeiten zu verbessern. Wir selbst fertigen einen Großteil unsere Produkte in Deutschland, den Niederlanden und in Italien. Innerhalb der DACH-Region nutzen wir die Bahn anstelle von Flugzeugen.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Ihre wichtigsten Märkte?

Hans Peter Nüdling: Nordamerika ist ein Fokusmarkt. In Europa haben die DACH-Region und die nordischen Länder das größte Potenzial. In Deutschland ist die fertigende Industrie und insgesamt der Mittelstand eine wichtige Zielgruppe für uns. Potenzial sehen wir auch in Frankreich.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für den Rest des Jahres 2023 noch vorgenommen?

Hans Peter Nüdling: Wir möchten unser agiles Geschäftsmodell für Hardware-Spezifikationen sowie die Orchestrierung der vertikalen Eco-Systeme forcieren sowie unser Software- und Serviceangebot weiter ausbauen.

Wirtschaftsforum: Gibt es ein langfristiges Ziel oder eine Vision?

Hans Peter Nüdling: Wir haben eine provertikale Vision. Wir möchten die Nummer 1 als Lösungsanbieter in der Hotellerie, Cyber-Security Hardware und kundenspezifische medizintechnische Produkte werden. Wir sind ein Hardware-Partner, der schnell, mit einem hohen Qualitätsanspruch und kundenspezifischen Lösungen durch ein tiefes Applikationsverständnis überzeugt.

Hier geht es zum Profil der European Portwell Technology B.V.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Spannendes aus der Region Landkreis Starnberg

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollten uns der massiven KI-Disruption stellen!“

Interview mit Marcel Dütscher, Head of Innovation der JAM Software GmbH

„Wir wollten uns der massiven KI-Disruption stellen!“

JAM Software war bisher vor allem als Anbieter von Standard-Softwarelösungen bekannt – ein Geschäftsmodell, das aufgrund der KI-Revolution einer massiven Disruption unterliegt. Um auch auf Jahrzehnte hinaus seine Wettbewerbsfähigkeit zu…

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Interview mit Patrik Albus, Geschäftsführer der AVI.DAT Software & Technology GmbH

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Ihre Anfänge liegen im Rundfunkbereich und dafür schlägt das Herz der AVI.DAT Software & Technology GmbH auch immer noch – wenn auch anders als früher. Das Leipziger Unternehmen hat mit…

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Interview mit Helmut Schuller, Geschäftsführer der SCHULLER & Company GmbH

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Mit den Suites von Aveva und bocad bringt SCHULLER & Company umfassende Softwarelösungen aus dem Industrieanlagenbau und dem konstruktiven Ingenieurbau zusammen – denn im gelebten Alltag müssen beide Disziplinen ohnehin…

TOP