Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Interview mit Dr. Julietta Jupe, Systems Sales Engineer und Dr. Michael Möller, Systems Sales Director der Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Mit seinen optischen Sensoren und Lichtquellen hat sich Hamamatsu Photonics weit über Japan hinaus einen Namen gemacht. Seit vielen Jahrzehnten liefert das Unternehmen komplexe Produkte wie Photodioden und Minispektrometer in verschiedenste Branchen wie Medical, Dental, Food und Industrial, die allesamt höchste Qualitätsanforderungen haben und nur geringste Fehlertoleranzen zulassen.

Neben neuen Kameras, die einzelne Photonen zählen können und deshalb für den Einsatz in der quantitativen Forschung im Rahmen lichtempfindlicher Anwendungen sowie im Umfeld des Quantum Computing prädestiniert sind, stellte Hamamatsu Photonics kürzlich mit dem CytoQube auch ein neues Tabletop-System vor, das vielfältige Möglichkeiten für die Life Science-Forschung sowie die pharmazeutische Industrie bereithält.

Imaging in 3D

„Wenn man einzelne lebende Zellen betrachtet, erhält man viele Informationen darüber, wie sie auf ein bestimmtes Medikament reagieren – doch diese Situation spiegelt eben nicht die Form wider, die das jeweilige Präparat im menschlichen Körper tatsächlich vorfinden würde, wo immer ein zellulärer Kontext, eingebettet in ein bestimmtes Gewebe, besteht“, erläutert Dr. Michael Möller, der als Systems Sales Director den Vertrieb des Produktes in Deutschland verantwortet.

„Wenn man statt einer einzelnen Zelle in einer zweidimensionalen Abbildung ein dreidimensionales Spheroid oder Organoid betrachtet, kommt man den tatsächlichen Verhältnissen jedoch schon wesentlich näher – und genau das kann der CytoQube leisten.“ Neben dem kompletten Satz an Bildern gibt das Produkt nach einer entsprechenden Voreinstellung zudem auch direkt die relevanten quantitativen Ergebnisse aus.

Schnelle Bilderstellung, hoher Durchsatz

Dank der raschen Durchlaufzeiten eignet sich der CytoQube nicht nur für die pharmazeutische Forschung, sondern in gleichem Maße auch für den Einsatz in der produzierenden Pharmaindustrie: „Einen dreifarbigen Imaging-Durchlauf einer Microplate mit über 1.200 Wells, in denen sich die jeweiligen Organoide befinden, schließt das Gerät in 21 Minuten ab“, unterstreicht Systems Sales Engineer Dr. Julietta Jupe. Gerade in der Pharmaindustrie, wo in der Laborumgebung jeden Tag viele Tausend Proben untersucht werden müssen, sind solche Schlagzahlen beim Durchsatz unabdingbar für eine zielführende Anwendbarkeit.

Darüber hinaus sorgt der CytoQube verfahrensbedingt für ein vermindertes Rauschen bei den generierten Bildern, sodass zudem eine einfachere und verlässlichere Auswertung der erstellten Images ermöglicht wird. Dank der Focus-Free-Technologie entfällt zudem der Schritt des manuellen Scharfstellens.

„Wir stehen bereits in engem Austausch mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Pharmaunternehmen, die im CytoQube starkes Optimierungspotenzial für ihre Prozesse sehen“, führt Dr. Michael Möller zum Marktpotenzial des neuen Produkts an.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Spannendes aus der Region Landkreis Starnberg

Ein Team macht‘s einfach

Interview mit Christian Heidler, Geschäftsführer der hmd-software AG

Ein Team macht‘s einfach

Zunehmende Regulatorik und Bürokratie lähmen die Wirtschaft. Steuerberatungen sind gefragt wie nie. Laut Handelsblatt erzielten die 30 größten Steuerberatungsgesellschaften im vergangenen Geschäftsjahr ein Plus von rund 15%. Die hmd-software AG…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Schöne Zähne sollte sich jeder leisten können!

Schöne Zähne sollte sich jeder leisten können!

Vor 15 Jahren gründete Maximilian Waizmann gemeinsam mit seiner Frau die Versicherungsmakler Experten GmbH und das Portal zahnzusatzversicherung-experten.de. In einem Interview betont er die Wichtigkeit von Zahnzusatzversicherungen und die Expertise…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP