Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Interview mit Dr. Julietta Jupe, Systems Sales Engineer und Dr. Michael Möller, Systems Sales Director der Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Mit seinen optischen Sensoren und Lichtquellen hat sich Hamamatsu Photonics weit über Japan hinaus einen Namen gemacht. Seit vielen Jahrzehnten liefert das Unternehmen komplexe Produkte wie Photodioden und Minispektrometer in verschiedenste Branchen wie Medical, Dental, Food und Industrial, die allesamt höchste Qualitätsanforderungen haben und nur geringste Fehlertoleranzen zulassen.

Neben neuen Kameras, die einzelne Photonen zählen können und deshalb für den Einsatz in der quantitativen Forschung im Rahmen lichtempfindlicher Anwendungen sowie im Umfeld des Quantum Computing prädestiniert sind, stellte Hamamatsu Photonics kürzlich mit dem CytoQube auch ein neues Tabletop-System vor, das vielfältige Möglichkeiten für die Life Science-Forschung sowie die pharmazeutische Industrie bereithält.

Imaging in 3D

„Wenn man einzelne lebende Zellen betrachtet, erhält man viele Informationen darüber, wie sie auf ein bestimmtes Medikament reagieren – doch diese Situation spiegelt eben nicht die Form wider, die das jeweilige Präparat im menschlichen Körper tatsächlich vorfinden würde, wo immer ein zellulärer Kontext, eingebettet in ein bestimmtes Gewebe, besteht“, erläutert Dr. Michael Möller, der als Systems Sales Director den Vertrieb des Produktes in Deutschland verantwortet.

„Wenn man statt einer einzelnen Zelle in einer zweidimensionalen Abbildung ein dreidimensionales Spheroid oder Organoid betrachtet, kommt man den tatsächlichen Verhältnissen jedoch schon wesentlich näher – und genau das kann der CytoQube leisten.“ Neben dem kompletten Satz an Bildern gibt das Produkt nach einer entsprechenden Voreinstellung zudem auch direkt die relevanten quantitativen Ergebnisse aus.

Schnelle Bilderstellung, hoher Durchsatz

Dank der raschen Durchlaufzeiten eignet sich der CytoQube nicht nur für die pharmazeutische Forschung, sondern in gleichem Maße auch für den Einsatz in der produzierenden Pharmaindustrie: „Einen dreifarbigen Imaging-Durchlauf einer Microplate mit über 1.200 Wells, in denen sich die jeweiligen Organoide befinden, schließt das Gerät in 21 Minuten ab“, unterstreicht Systems Sales Engineer Dr. Julietta Jupe. Gerade in der Pharmaindustrie, wo in der Laborumgebung jeden Tag viele Tausend Proben untersucht werden müssen, sind solche Schlagzahlen beim Durchsatz unabdingbar für eine zielführende Anwendbarkeit.

Darüber hinaus sorgt der CytoQube verfahrensbedingt für ein vermindertes Rauschen bei den generierten Bildern, sodass zudem eine einfachere und verlässlichere Auswertung der erstellten Images ermöglicht wird. Dank der Focus-Free-Technologie entfällt zudem der Schritt des manuellen Scharfstellens.

„Wir stehen bereits in engem Austausch mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Pharmaunternehmen, die im CytoQube starkes Optimierungspotenzial für ihre Prozesse sehen“, führt Dr. Michael Möller zum Marktpotenzial des neuen Produkts an.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

Spannendes aus der Region Landkreis Starnberg

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

TOP