Der Umami-Kick für jedes Gericht

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Yoshihashi, Sie sind für den Vertrieb von Kikkoman-Produkten in Europa, Afrika und im Nahen Osten zuständig. Wie wichtig ist der deutsche Markt für Sie?

Hidekazu Yoshihashi: Deutschland ist ein extrem wichtiger Markt für uns und ist, den Umsatz betreffend, sicherlich der größte europäische Markt. Wir wachsen derzeit in Europa jährlich um 10% und sind hier in den europäischen Schlüsselmärkten Marktführer. Allerdings gibt es in diesen Märkten noch weiteres Potenzial, das wir ausschöpfen können, und genau das steht im Mittelpunkt unserer Marketingbemühungen.

Wirtschaftsforum: Kikkoman genießt bereits einen hohen Bekanntheitsgrad. Welche Strategien setzen Sie ein, um die Markenbekanntheit und Marktdurchdringung weiter zu erhöhen?

Hidekazu Yoshihashi: Unser Ziel ist es, auf allen Märkten, vor allem aber auf unseren Schlüsselmärkten, eine perfekte Abdeckung über alle Kommunikationskanäle zu erreichen. Das bedeutet, dass wir auf unseren größten Märkten vielleicht ein- oder zweimal im Jahr gezielt Fernsehspots einsetzen und diese mit Produktnebenplatzierungen unterstützen. Das Timing ist unglaublich wichtig, um die Sichtbarkeit so lange wie möglich zu maximieren und die Kunden zum richtigen Zeitpunkt zu inspirieren.

Wirtschaftsforum: Welche Marketingstrategie verfolgen Sie, um den Umsatz auf dem europäischen Markt zu steigern?

Hidekazu Yoshihashi: Unser Ansatz ist ein zweifacher. Zum einen ist Kikkoman Sojasauce als unverzichtbare Zutat in der authentischen asiatischen Küche zu sehen. Andererseits ist sie ein vielseitiges Würzmittel, mit dem sich auch traditionelle europäische und moderne Fusionsgerichte verfeinern lassen. Wir haben hier in Düsseldorf eine Testküche, in der unser Küchenteam ständig daran arbeitet, Rezeptinspirationen für die Endverbraucher zu entwickeln. Dieser Ansatz hat sich insbesondere während der Pandemie bewährt. Während des Lockdowns verzeichneten wir einen großen Umsatzanstieg, da die Menschen, die zu Hause festsaßen, ihre Zeit mit Kochen verbrachten. Viele Menschen, die sonst in asiatischen Restaurants gegessen hätten, ließen sich auf unserer Website inspirieren, um diese Gerichte zu Hause nachzukochen.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an Kikkoman Sojasauce?

Hidekazu Yoshihashi: Unsere Sojasauce ist ein traditionelles Produkt, das aus nur vier Zutaten gebraut wird: Sojabohnen, Salz, Weizen und Wasser. Sie unterliegt strengen Qualitätskontrollen, um weltweit ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis zu gewährleisten.

Wirtschaftsforum: Wie wurde die Produktpalette für den europäischen Markt angepasst?

Hidekazu Yoshihashi: Neben unserer traditionellen, natürlich gebrauten Sojasauce, die in den Niederlanden für den europäischen Markt hergestellt wird, bieten wir auch eine salzreduzierte und eine glutenfreie Version an. Wir haben auch eine Reihe von Marinaden und Saucen auf Sojabasis entwickelt, die an die europäische Esskultur angepasst sind. Teriyaki Sauce mit geröstetem Knoblauch und die Teriyaki Sauce mit geröstetem Sesam sind ideal zum Marinieren von gegrilltem Fleisch, Fisch und Gemüse. Diese Saucen wurden vor etwa fünf Jahren auf dem deutschen Markt lanciert und verkaufen sich seitdem sehr gut.

Wirtschaftsforum: Wen sehen Sie als Kikkoman-Zielgruppe?

Hidekazu Yoshihashi: Unser Kundenstamm setzt sich aus Lebensmitteleinzelhändlern, Gastronomie und Lebensmittelindustrie zusammen. Die wichtigste Zielgruppe für unser Marketing sind die Endverbraucher.

Wirtschaftsforum: Welche Geschichte verbirgt sich hinter der unverwechselbar kultigen Kikkoman-Designerflasche?

Hidekazu Yoshihashi: Unser 150-ml-Spender mit seiner einzigartigen Flaschenform wurde von dem bekannten und preisgekrönten Designer und ehemaligen Mönch Kenji Ekuan gestaltet, der später auch den weltberühmten Bullet Train entworfen hat. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit wurde die Flasche mit ihrem schlanken, tropfenförmigen Design und ihrer cleveren Funktionalität 1961 unter großem Beifall enthüllt. Heute ist sie im Museum of Modern Art in New York zu sehen. Für die Marke Kikkoman ist die Flasche ein absoluter Glücksgriff und wir ehren ihren Kultstatus jedes Jahr mit einer Sonderausgabe für Sammler. Alle Rezepte finden Sie auf unserer website: www.kikkoman.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Innovative Lösungen für  Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Die Schwitzke Project GmbH hat sich als Spezialist im Innenausbau etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestehende Gebäude. Im Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Sigg erfahren wir mehr über die Philosophie…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP