Individuell und all-in-one

Interview mit Alexander Hewel, Managing Partner der Kellergroup

Wirtschaftsforum: Herr Hewel, seit Anfang des Jahres sind Sie Managing Partner der Kellergroup. Sie haben viele Jahre in leitenden Positionen bei international agierenden Unternehmen gearbeitet, bevor Sie den Schritt zurück in das Familienunternehmen gemacht haben. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen?

Alexander Hewel: Es war mir immer wichtig, meine Sporen zunächst außerhalb der Kellergroup zu verdienen. Irgendwann wuchs allerdings der Wunsch ‘nach Hause’ zurückzukehren, meinen Vater zu unterstützen und den Übergang von der dritten zur vierten Generation vorzubereiten.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie zurückblicken, was sind wichtige Meilensteine, die die Kellergroup zu dem Unternehmen gemacht haben, das es heute ist?

Alexander Hewel: Keller wurde 1933 als ‘Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen‘ gegründet und konzentrierte sich auf die Warenverteilung der Bahn. Als in den 1980er-Jahren mein Vater das Unternehmen von seinem Vater übernahm, kam erstmals die Idee auf, die Erfahrung und Expertise, die man hatte, zu nutzen, um andere Unternehmen, vor allem Logistikunternehmen, zu beraten. Anfang der 1990er-Jahre gab es erste Aufträge für die Planung und Realisierung von Logistikneubauten. Einer der der ersten Kunden war die heutige Euronics, später kamen Kunden aus der Automobilindustrie hinzu. Wir sind damit in kurzer Zeit enorm gewachsen, haben die Spedition vergrößert und neu gebaut.

Wirtschaftsforum: Wie steht die Kellergroup heute da?

Alexander Hewel: Heute sind wir ein mittelständisches Unternehmen mit rund 120 Mitarbeitern und einem Umsatz von zehn Millionen EUR. Sämtliche Aktivitäten sind hier am Standort Ditzingen gebündelt, wo uns eine Lagerfläche von 4.000 m2 und Büroflächen von 1.000 m2 zur Verfügung stehen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio im Detail aus?

Alexander Hewel: Wir setzen auf die drei Standbeine Transport, Kontraktlogistik und Consulting. Beim Transport bieten wir Individualkonzepte an, das heißt, wir verbinden die Werke unserer Kunden. Als hochqualitativer Dienstleister, der jeden Kundenwunsch ermöglicht, konzentrieren wir uns auf den deutschen Raum. Das hat zwar seinen Preis, aber nur so können wir die Qualität sicherstellen, die Kunden wie etwa Porsche erwarten. Im Segment Kontraktlogistik bilden wir zum Beispiel für Porsche das Crossdocking für zwei Werke ab. Wir konsolidieren Ware, schlagen sie um, erfassen sie administrativ und verteilen sie individuell in den Werken. Renommierte Unternehmen der Automobil- und Elektroindustrie sind klassische Kunden; wir sind aber offen für Neues und arbeiten zum Beispiel seit 1,5 Jahren für den YouTuber Inscope21, für den wir die Fashion-Logistik online übernehmen, ein extrem spannendes und erfolgreiches Feld. Beim Consulting sind wir für Kunden prozessual tätig; wir erarbeiten zum Beispiel Optimierungsmaßnahmen und helfen bei der Umsetzung. Aus der Praxis für die Praxis ist ein zentraler Gedanke. Wenn Kunden über Platzmangel klagen, planen und realisieren wir unter Berücksichtigung strategischer Ausrichtungen neue Logistikzentren. Wir nehmen Kunden an die Hand – von der Idee bis zur Umsetzung; diese Kompetenz ist ein Alleinstellungsmerkmal, das machen nur wenige. Wichtig ist, dass wir uns nicht nur mit Konzepten befassen, sondern auch mit Ideen und Strategien und deren Umsetzung und so effizient und nachhaltig zu sehr guten Ergebnissen kommen.

Wirtschaftsforum: Wie erleben Sie die Pandemie und wie sehen Zukunftspläne vor diesem Hintergrund aus?

Alexander Hewel: Wir haben vor allem zu Beginn der Pandemie gelitten, als Aufträge aus der Automobilbranche plötzlich wegbrachen. Relativ schnell haben wir dann flexible Homeoffice-Möglichkeiten angeboten, mit Kunden zusammen Lösungen erarbeitet und sind mit freien Kapazitäten an den Markt gegangen. Bislang sind wir damit glimpflich davongekommen, ohne staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen, dennoch mussten wir im Teilbereich Transport im Mai und Juni in Kurzarbeit gehen. Inzwischen haben wir viele Anfragen und blicken positiv nach vorn. Mit unseren drei Standbeinen wollen wir gestärkt aus der Krise gehen und mit neuen Dienstleistungen weiter wachsen.

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Interview mit Frank Plinke, Geschäftsführer der Gübau Logistics GmbH und Claas Durach, Geschäftsführer der L.I.T Automotive Solutions GmbH

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Die Logistikbranche ist ein dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist. Inmitten dieser Veränderungen hat die Gübau Logistics GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg, kürzlich einen bedeutenden Schritt…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Interview mit Stefan Wahle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Tax & Accounting GmbH

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Zehntausende Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen in Europa, Nordamerika und Asien setzen seit vielen Jahren auf die Software-Expertise von Wolters Kluwer. Welche Innovationen die Tax-and-Accounting-Sparte des multinationalen Anbieters derzeit prägen, verriet…

charly macht Zahnarztpraxen zukunftsfit

Interview mit Wilhelm Baumeister, Produktmanager der solutio GmbH & Co. KG

charly macht Zahnarztpraxen zukunftsfit

In Zahnarztpraxen geht es um Menschen. Diese sollten im Mittelpunkt stehen. Tatsächlich aber werden Zahnarztpraxen seit Jahren verstärkt mit administrativen Aufgaben belastet, die einen hohen Zeitaufwand erfordern. Die solutio GmbH…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP