„Klimaziele durch Innovationen“

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hagemann, wann und wie hat die lange Geschichte von KELLER begonnen?

Ulrich Hagemann: Die Gründung des Unternehmens 1894 basierte auf der Erfindung des ersten Absetzwagens für den Transport von Ziegeln durch Carl Keller. Die Firma KELLER hat ursprünglich Anlagen und Maschinen im Bereich Grobkeramik für die Produktion von Bauprodukten wie zum Beispiel Mauerziegeln, Dachziegeln, Fassadenplatten usw. gefertigt. Das ist noch heute unser Hauptgeschäftsbereich als Business Unit ICS – Intelligent Clay Solutions. Im Laufe der Zeit hat KELLER viele Maschinen neu entwickelt. In den 1990er-Jahren sind wir in die Robotik eingestiegen und haben bis heute weltweit mehr als 800 Roboter ausgeliefert. 2018 haben wir in Saudi-Arabien den größten Tunnelofen der Welt in dreifacher Ausfertigung installiert. Er hat eine Leistung von 1.700 t keramischer Produkte pro Tag. Da wir über den Keramikbereich hinaus auch immer wieder in artfremden Bereichen tätig waren und dies auch nach außen hin darstellen wollten, hat sich das Unternehmen 2018 neu orientiert.

So entstand die Business Unit IMS, die branchenunabhängig moderne Handlings- und Palettiertechniken und Roboteranwendungen entwickelt. Daneben haben wir zwei weitere Business Units: IAS entwickelt intelligente Automatisierungslösungen für hocheffiziente Schüttgutprozesse und ITS Messsysteme und Pyrometer zur präzisen und zuverlässigen optischen Temperaturmessung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Firmenstruktur heute aus – ist das Unternehmen immer noch in Familienhand?

Ulrich Hagemann: Nein, die Familie Keller hat das Unternehmen bis in die 1990er-Jahre geführt. 2000 wurde es von der französischen Groupe CERIC gekauft, die wiederum 2006 von der Investorengruppe Groupe Legris Industries übernommen wurde. In Deutschland beschäftigen wir an unseren Standorten in Ibbenbüren-Laggenbeck und Mellrichstadt rund 350 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Was beinhaltet Ihr Geschäftsbereich IMS genau?

Ulrich Hagemann: Das Motto von KELLER lautet ‚Creating Solutions‘. In diesem Sinn erarbeiten wir mit IMS Lösungen relativ losgelöst vom Produkt. Dabei geht es immer um das effektive Handling von Produkten, ganz gleich, ob es nur um den Transport von A nach B oder das Verpacken geht. Beispiele sind Anlagen für die Glas- oder Betonindustrie, Palettieranlagen für Farbeimer oder Anlagen zum Handling von Zündkerzen. Die Roboter kaufen wir zu und integrieren sie in unsere Lösungen. In der Regel tritt der Kunde an uns heran und sagt uns, was er braucht. Wir erarbeiten dann Lösungsvorschläge und erstellen ihm ein Angebot.

Wirtschaftsforum: Haben sich bestimmte Branchen oder Bereiche herauskristallisiert, in denen Sie schwerpunktmäßig tätig sind?

Ulrich Hagemann: Ausgehend von unserem großen Bereich ICS ist ein Schwerpunkt darauf gerichtet, die von Deutschland ausgegebenen Klimaziele, die CO2-Neutralität bis 2045, zu erreichen. Hintergrund ist, dass die Prozesse in der Keramikindustrie, das Trocknen und Brennen, sehr energieaufwendig sind. Aber auch alle anderen Branchen und Unternehmen sind diesen Zielen verpflichtet und suchen nach energiesparenden Lösungen. Mit unseren Fähigkeiten und unserem Know-how möchten wir Vorreiter sein und unseren Kunden entsprechende Lösungen zur Verfügung stellen. Darin, uns immer wieder mit neuen Technologien zu befassen, sind wir führend.

Wirtschaftsforum: Wie international sind Sie unterwegs?

Ulrich Hagemann: Im Keramikbereich hat KELLER weltweit über 1.200 komplette Werke gebaut. Mit IMS sind wir derzeit eher in Europa aktiv unterwegs. Ziel ist es aber, auch hier weltweit tätig zu werden.

Wirtschaftsforum: Was macht KELLER neben den Produkten so erfolgreich?

Ulrich Hagemann: Wir sind ISO-zertifiziert im Hinblick auf Qualität, Umwelt und Energie, und darauf legen wir auch viel Wert. Für unsere Kunden bedeutet das, einen Partner zu haben, der sich auch bei diesen wichtigen Zielen an Regeln hält und für die nachfolgenden Generationen sorgt. Dies in Verbindung mit der federführenden Entwicklung innovativer Produkte sind sicher entscheidende Erfolgsfaktoren.

Wirtschaftsforum: Wie erleben Sie die Corona-Zeit? Hatten Sie Einbußen oder größere Probleme?

Ulrich Hagemann: Obwohl ich anfangs diese Befürchtungen hatte, sind wir recht gut durch diese Zeit gekommen. Das liegt daran, dass die Bauindustrie ganz gut funktioniert und sogar Bedarfe geweckt hat. Die Kunden haben investiert. In der Beschaffung gibt es durchaus Probleme, die sich derzeit nicht ändern lassen, für die wir jedoch gemeinsam mit dem Kunden Lösungen gefunden haben.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Ihre Zukunftspläne im Hinblick auf Ihren noch recht jungen Geschäftsbereich aus?

Ulrich Hagemann: Wir möchten wachsen und unsere Kompetenzen und Erfahrungen weiter ausbauen. Mit unserer Business Unit IMS wollen wir ein weiteres starkes Standbein für KELLER werden. Im Moment beträgt das Verhältnis zu unserem Hauptgeschäft 10:1 und unser Anteil darf gerne größer werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Bewährte Antriebstechnik auf dem neuesten Stand

Interview mit Mark Niedostatek, Geschäftsführer der Jastram GmbH & Co. KG

Bewährte Antriebstechnik auf dem neuesten Stand

Es sind komplexe Systeme, mit denen moderne Schiffe gesteuert und angetrieben werden. Dabei kommt es auf gute Manövrierfähigkeit ebenso an wie auf Robustheit und Zuverlässigkeit. Die Antriebstechnik der Jastram GmbH…

„Werden gefragt, wenn es besonders schwierig wird!“

Interview mit Rudolf Alda, Prokurist, Leiter Indus-trieofen-Technologie und Helmut Telaar, Prokurist, Betriebsleitung der Airtec Thermoprocess GmbH

„Werden gefragt, wenn es besonders schwierig wird!“

In vielen industriellen Fertigungsprozessen müssen Teile thermisch behandelt werden. Erst nach einer solchen Behandlung haben sie die gewünschten Produkteigenschaften. Eine solche thermische Behandlung findet häufig in Industrieöfen statt. Als zuverlässiger…

Mit Pumas und anderen Tieren: Anpassungsfähig wie die Natur

Interview mit Olivier Carnal, General Manager der Essemtec AG

Mit Pumas und anderen Tieren: Anpassungsfähig wie die Natur

Der Schweizer Maschinenbauer Essemtec AG mit Sitz in Aesch ist längst im Zeitalter der Industrie 4.0 angekommen. Das Unternehmen aus dem Kanton Luzern stellt Produktionsequipment unter anderem für die Elektronikfertigung…

Spannendes aus der Region Kreis Steinfurt

Ingenieurplaner aus Leidenschaft

Interview mit Marius Sobkowiak, Rudolf Stromann, und Alex Braun, Geschäftsführende Gesellschafter der IPW INGENIEURPLANUNG GmbH & Co. KG

Ingenieurplaner aus Leidenschaft

Das größte Potenzial eines klassischen Dienstleisters sind fast immer seine Mitarbeiter. Am Ende sind es Menschen, die in der Zusammenarbeit mit den Kunden den Unterschied machen, dennoch wird ihr Einfluss…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

Innovation und Energie – zwei Themen, ein Ziel

Interview mit Matthias Mittelviefhaus, Geschäftsführer und Malte Sulkiewicz, Leiter Marketing und PR der Osnatech GmbH

Innovation und Energie – zwei Themen, ein Ziel

Meeresspiegel steigen, Extremwetterlagen mit Kälte- und Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Flächenbränden nehmen zu, Gletscher schmelzen – um die globale Erderwärmung zu begrenzen, sind schnelle und dauerhafte Veränderungen in allen…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

Immer einen Schritt voraus

Interview mit Ivan Melicher, Geschäftsführer der EAGLE Deutschland GmbH

Immer einen Schritt voraus

Maschinen, die weniger Energie verbrauchen, aber dafür mehr Leistung bringen: in Zeiten der Energiekrise und Inflation eine Idealvorstellung. Aber realistisch? „Ja“, sagt die EAGLE Deutschland GmbH. Das Unternehmen hat sich…

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

TOP