Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Alexander, wie hat sich das Unternehmen historisch entwickelt?

Andreas Alexander: Unsere Muttergesellschaft, die PUFAS Werk KG, ist seit 1928 im Markt aktiv. Das große Wachstum begann in den 1980er-Jahren durch konstanten Ausbau der Markenbekanntheit und einige gezielte Übernahmen. Mit der Grenzöffnung in den 1990ern kam die Expansion nach Osteuropa hinzu – damit wurden wir zu einem bedeutenden Akteur im Fachhandel und darüber hinaus.

Wirtschaftsforum: Und wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Andreas Alexander: Heute sind wir als Unternehmensgruppe breit und gut vernetzt aufgestellt. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH ist Teil der PUFAS Werk KG und innerhalb der Gruppe auf Reinigungsprodukte spezialisiert – insbesondere auf Schimmelentferner. Ich bin bei GLUTOCLEAN als Geschäftsführer tätig und innerhalb der Gesamtgruppe zudem für die Bereiche Export und Digital Sales verantwortlich. Unsere Strukturen sind eng verzahnt: Die verschiedenen Tochtergesellschaften arbeiten produktions- und vertriebsseitig Hand in Hand. Das ermöglicht uns eine hohe Flexibilität und Produktqualität – sowohl im In- als auch im Ausland.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Hauptprodukte?

Andreas Alexander: Wir fokussieren uns auf Spezialreiniger für anspruchsvolle Anwendungen. Der Bestseller ist ganz klar unser Schimmelentferner für den Haushalts- und Profibereich. Das Thema ist in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt – nicht zuletzt durch äußere Umstände.

Wirtschaftsforum: Was meinen Sie damit konkret?

Andreas Alexander: Die Pandemie war für unsere Branche wirtschaftlich gesehen ein Wachstumstreiber. Menschen verbrachten viel Zeit zu Hause, begannen zu renovieren – und stießen dabei auf Schimmel. In der Energiekrise wurde dann weniger gelüftet, was zu verstärktem Schimmelbefall führte. Beide Entwicklungen haben die Nachfrage nach unseren Produkten stark steigen lassen.

Wirtschaftsforum: Wer zählt zu Ihrer Hauptzielgruppe?

Andreas Alexander: Im Fokus steht das professionelle Malerhandwerk. Unsere Produkte kommen direkt auf der Baustelle zum Einsatz. Vertrieben werden sie größtenteils über den Fachgroßhandel. Darüber hinaus bedienen wir mit unseren Schwestermarken auch weitere B2B-Kanäle.

Wirtschaftsforum: Welche Märkte bedienen Sie international?

Andreas Alexander: Unsere Exportquote liegt bei etwa 30%. Wichtigste Auslandsmärkte sind Österreich, Frankreich, Italien, die Schweiz, Polen und Tschechien. Darüber hinaus beliefern wir erfolgreich auch Kunden in den GUS-Staaten wie Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie beim Thema Vermarktung vor?

Andreas Alexander: Neben dem klassischen Messeauftritt – etwa auf der BAU in München, der Farbe in Köln oder der Heimtextil – setzen wir zunehmend auf digitale Kanäle. Vor allem auf Instagram und Facebook sprechen wir gezielt das Malerhandwerk an, das dort zunehmend aktiv ist.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für GLUTOCLEAN?

Andreas Alexander: Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges und langfristig unverzichtbares Thema – in der praktischen Umsetzung aber oft ein Spagat. Während Endverbraucher zunehmend umweltbewusst entscheiden, greifen viele Profis im Handwerk weiterhin zu bewährten, leistungsstarken Produkten, die nur noch über den Fachhandel erhältlich sind. Deshalb entwickeln wir nachhaltige Alternativen und bringen diese gezielt in den Markt, behalten aber klassische Rezepturen weiterhin im Programm. Gerade bei Reinigungs- oder Schimmelentfernungsprodukten ist nicht jede ökologische Lösung automatisch auch ausreichend wirksam. Unser Anspruch ist es, für beide Seiten passende, verlässliche Lösungen anzubieten.

Wirtschaftsforum: Welche He­rausforderungen beschäftigen Sie aktuell im Tagesgeschäft besonders?

Andreas Alexander: Zwei Themen stehen für uns im Vordergrund: Zum einen spüren wir die Kaufzurückhaltung, insbesondere im Baumarktsegment. Viele Endverbraucher zögern bei Anschaffungen, was sich direkt auf den Absatz auswirkt. Gleichzeitig kämpfen einige unserer gewerblichen Kunden mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten – bis hin zur Insolvenz. Das führt zu Veränderungen und verlangt von uns, flexibel und vorausschauend zu agieren. Zum anderen belastet uns die wachsende Bürokratie enorm. Gerade in der chemischen Industrie sind wir mit einer Flut neuer Vorschriften konfrontiert – etwa durch CLP-Verordnungen, das Entwaldungsgesetz oder neue Verpackungsrichtlinien. Im Schnitt müssen wir jährlich zwei neue Gesetzesnovellen umsetzen. Das bedeutet nicht nur hohe Kosten, sondern auch immensen personellen Aufwand. Aus unserer Sicht schießt die Gesetzgebung regelmäßig über das Ziel hinaus – auf Kosten der Unternehmen und letztlich auch der Verbraucher.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie für die Zukunft?

Andreas Alexander: Wenn sich die wirtschaftliche Lage stabilisiert und keine gravierenden äußeren Einflüsse auftreten, blicken wir sehr optimistisch in die Zukunft. Wir verfügen über ein starkes, erfahrenes Team, ein breites und bewährtes Produktportfolio und sind strukturell gut aufgestellt, um auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld weiter zu wachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Spannendes aus der Region Landkreis Göttingen

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Interview mit Dr. Thorge Brünig, Geschäftsführer Technoform Kunststoffprofile GmbH

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Seit der Gründung 1969 hat sich Technoform Kunststoffprofile GmbH zu einem globalen Anbieter im Bereich der thermoplastischen Lösungen entwickelt. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, einem tief verwurzelten Innovationsanspruch und einer…

Natürlich, pflanzlich, lecker

Interview mit Maximilian Saure, Geschäftsführer der Upländer Feinkost GmbH

Natürlich, pflanzlich, lecker

Deutschland ist international für seine Fleischgerichte, seine Braten, Schnitzel und Wurstprodukte bekannt. Zwar bewegt sich der inländische Fleischkonsum noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau, aber die Nachfrage nach Alternativen steigt…

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

Das könnte Sie auch interessieren

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

TOP