Zukunft gestalten und umlenken: eine sichere Sache

Interview mit Oliver Lang, CEO der J&S Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lang, was können Sie uns zur Entstehungsgeschichte von J&S Automotive Technology erzählen?

Oliver Lang: Das Unternehmen wurde Anfang der 1990er-Jahre als Werkzeugbau gegründet und ist dann auf die Herstellung von Gurtsicherheitssystemen umgestiegen. Hier sind wir inzwischen europäischer Marktführer; wir produzieren etwa 40 Millionen Stück pro Jahr. Unsere zweite große Produktgruppe betrifft den Bereich Abschirmungen, insbesondere des Motorenbereichs, wobei es um thermische, aber auch um Geräuschabschirmungen geht. Ein neues Gebiet ist jetzt die Abschirmung der Elektronik in E-Fahrzeugen. 2000 sind wir in Wustermark, westlich von Berlin, mit einem neuen Werk gestartet. Vor fünf Jahren haben wir hier unsere Produktionsfläche verdoppelt. Wir sind sukzessive gewachsen und haben viele Automobil-Premiumhersteller als Kunden gewonnen. Mit ihnen arbeiten wir seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Uns zeichnet aus, dass wir immer ein offenes Ohr für den Kunden haben. Auf diese Weise ist es auch zur Entwicklung der Ganzmetallumlenker gekommen.

Wirtschaftsforum: Wie war das genau?

Oliver Lang: Gemeinsam mit einem Kunden haben wir damals überlegt, wie sie kostengünstig herzustellen sind. Durch unsere Erfahrung im Werkzeugbau waren wir in der Lage, aus einem einfachen Blechteil über ein 20-stufiges Werkzeug einen Umformprozess zu entwickeln, der prozesssicher extrem hohe Stückzahlen ermöglicht. Zum Fertigungsablauf gehören noch viele nachfolgende Prozesse wie Teflonbeschichtungen und Kunststoffumspritzung. Als Multimateriallieferant arbeiten wir auch mit Stahl-Kunststoff-Kombinationen oder im Abschirmbereich mit Alu und verwenden viele unterschiedliche Technologien.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Oliver Lang: Die J&S Automotive Technology ist Teil der J&S Gruppe mit einer Holding an der Spitze. Neben Wustermark betreiben wir ein Beschichtungs- und Montagewerk in Neuruppin. In Breitenbrunn haben wir einen Standort für Werkzeugbau. Von Deutschland aus versorgen wir Premium-OEMs und Tier-1-Zulieferer in Europa und Nordamerika. In den USA befindet sich auch ein Lager für den amerikanischen und mexikanischen Markt. Vor zwei Jahren haben wir ein Werk in China eröffnet, um noch stärker in den asiatischen, insbesondere chinesischen Markt als stärksten Automobilmarkt hineinzuwachsen. Wir liefern bereits nach China, aber wir müssen in die Nähe unserer Kunden, um Transportwege zu verkürzen und mit Personal und Expertise vor Ort zu sein.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns ein paar Zahlen zur Entwicklung des Unternehmens nennen?

Oliver Lang: Weltweit beschäftigen wir rund 500 Mitarbeiter. Die Mitarbeiterzahl wird über unser Werk in China deutlich steigen. Unser Jahresumsatz ist stark wachsend und liegt derzeit zwischen 60 und 70 Millionen EUR. Uns ist es wichtig, profitabel zu wachsen. Wir investieren kontinuierlich in neue Produkte, Prozesse und Fertigungstechnologien.

Wirtschaftsforum: Welche Themen sind Ihnen persönlich wichtig?

Oliver Lang: Mein Fokus liegt auf den Kunden und Mitarbeitern. Das Vertrauensverhältnis zu unseren Kunden führt auch dazu, dass sie uns mitnehmen zu den neuen Themen, die der Wandel der Automobilindustrie mit sich bringt. Dies möchte ich in Einklang bringen mit den Mitarbeitern. Sie müssen weiterentwickelt werden, um diese Transformationsprozesse mitgestalten zu können.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen werden zukünftig noch wichtig sein?

Oliver Lang: Die Digitalisierung bietet uns neue Chancen, etwa indem wir stärker automatisieren. Auch um damit umgehen zu können, müssen wir die Mitarbeiter entwickeln. Unser neues Werk in China müssen wir pandemiebedingt überwiegend ferngesteuert hochfahren; das ist eine Herausforderung. Daher sehen wir dies als Chance und Herausforderung, andere Wege einzuschlagen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

Interview mit Jeroen Naalden, CEO der Burgers Carrosserie BV

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

„Trusted in Transport, Driven by Innovation“: Dieser Grundsatz gilt für den Anhängerkarosseriebauer Burgers schon seit 1925. Heute zählen vor allem gestandene Einzelhandelsplayer wie Action und Jumbo zu seinen Kunden, die…

Spannendes aus der Region Landkreis Havelland

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

Interview mit Jochen Delaunay und Karsten Freudenreich, Geschäftsleitung Vertrieb & Produktion der BioBackHaus. Leib GmbH

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

In der Bio-Backbranche kennt man sie – die BioBackHaus. Leib GmbH aus Wustermark steht seit über vier Jahrzehnten für kompromissloses Handwerk, zertifizierte Bio-Qualität und technologische Innovationsfreude. Mit einem breiten Filial-…

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Interview mit Evelyn Paschke, Geschäftsführerin der Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Als mit dem GO:IN 2 ein weiteres Labor- und Gewerbegebäude im Potsdam Science Park im Oktober 2021 eröffnet wurde, rechnete Geschäftsführerin Evelyn Paschke mit regem Zulauf. Der tatsächliche Ansturm hat…

Gesundheitsbranche revolutionieren

Interview mit Dr. med. Horst Mertens, COO und CBDO der Emperra GmbH E-Health Technologies

Gesundheitsbranche revolutionieren

E-Health Technologies revolutionieren die Gesundheitsbranche, indem sie digitale Lösungen bieten, die Patienten und Ärzten gleichermaßen zugutekommen. Die Emperra GmbH E-Health Technologies steht mit ihrer ESYSTA-Plattform für eine personalisierte und effiziente…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

TOP