Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

„Die Begeisterung für Technologie ist unser stärkster Treiber und ist in dieser Region fest verankert“, bestätigt Dr. Steffen Leischnig. „Das Erzgebirge ist für seine Tüftler, die hartnäckig nach Lösungen zu den kniffligsten Problemen suchen, bekannt. Das ist auch mein Ansporn.“

Vom Schaltschrankbau zum Sonderanlagenbau

LSA wurde im Jahr 1990 vom Vater des heutigen CEO gegründet. Ursprünglich auf den Schaltschrankbau spezialisiert, wurde das Unternehmen im Laufe der Zeit zu einem vollständigen Anbieter von Sonderanlagen, der hochkomplexe Gesamtlösungen aus einer Hand bietet. Der Sonderanlagenbau kam mit dem Einstieg von Dr. Steffen Leischnig in das Unternehmen hinzu.

„Als ich 2009 ins Familienunternehmen eintrat, war mein Ziel klar: Wir mussten uns weiterentwickeln, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Die Einführung des Bereichs Sondermaschinenbau war ein wichtiger Schritt in diese Richtung”, erklärt der CEO. „Jede Anlage ist anders und erfordert ein besonderes Know-how. Oft kommen Kunden zu uns, weil ihnen kein anderer helfen konnte.”

Breite Expertise

Ein Blick auf die lange Referenzliste zeigt eine sehr breit gefächerte Expertise. Neben Abgleich-, Beschichtungs-, Mess- und Lackieranlagen reicht die Palette der aktuellen Projekte von E-Motorenprüfständen, Schraubstationen und Autofettageanlagen bis hin zu Universal-Tribometern. „Der Kern unserer Arbeit ist es, unsere Automatisierungsanlagen mit ‘Augen und Händen’ auszustatten“, erklärt Dr. Steffen Leischnig. „So können wir fast alle physikalischen, aber auch chemischen Prozesse automatisieren.

Bewährte Herangehensweise

Die Herausforderungen mögen bei jedem Projekt anders sein, aber die Herangehensweise ist ähnlich. „Wir haben bestimmte Standardabläufe, anhand derer jedes einzelne Projekt abgewickelt wird”, erklärt Dr. Steffen Leischnig. „Es hängt jedes Mal von der Komplexität ab, die jedes einzelne Projekt mit sich bringt. Bei größeren Projekten sind oft viele externe Schnittstellen zu koordinieren. Wichtig dabei sind die Prüfpunkte oder Meilensteine, die so ernst zu nehmen sind, dass der Kunde oder zukünftige Betreiber der Anlage wirklich abgeholt wird und mit der Lösung komplett zufrieden ist.“

Eigene Produkte entwickeln

Neben dem Sonderanlagenbau entwickelt LSA eigene Produkte in Kleinstserie, die für die hoch spezialisierte Vakuum-Bewegungsautomation gedacht sind. Die hochpräzisen Bewegungs- und Positioniersysteme finden Anwendungen höchster Ansprüche in Reinraum-Herstellungsprozessen wie zum Beispiel in der Halbleiterindustrie.

„Diese Anlagen genügen den besonderen Anforderungen der Elektroindustrie und stellen ein Alleinstellungsmerkmal für das Unternehmen dar“, so Dr. Steffen Leischnig. „Sie sind für besonders hohe Qualitätsanforderungen gedacht wie beispielsweise bei Atomic Layer Deposition-Beschichtungen für Augmented Reality-Brillen.“

Die nächste Generation Tüftler

In Zeiten des Fachkräftemangels vor allem in technischen und handwerklichen Berufen ist es ein Anliegen des Unternehmens, Nachwuchstechniker früh für die Tüftelei zu begeistern. „Wir begrüßen regelmäßig Schulkinder in unserer Produktion und tun unser Bestes, unsere Begeisterung für die Technik mit ihnen zu teilen”, sagt Dr. Steffen Leischnig. „Das ist uns in den letzten Jahren sehr gut gelungen. Wir arbeiten auch in enger Kooperation mit den technischen Hochschulen der Region.“

Eine zukunftsträchtige Branche

Die Jahre nach Corona waren einige der erfolgreichsten in der Geschichte des Unternehmens. Inzwischen hat sich der Mitarbeiterstamm versechsfacht und die Produktionsfläche verdoppelt. Die Auftragslage ist sehr zufriedenstellend und der Umsatz steigt weiter an.

„Die Gründe für eine Automatisierung verschieben sich“, erklärt Dr. Steffen Leischnig. „Heute geht es nicht nur darum, effizienter oder schneller zu sein, sondern auch ein Stück weit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Deshalb erleben wir eine enorme Nachfrage auf einem sehr vielfältigen Spielfeld. Dieser gestiegene Bedarf schafft Raum für ganz clevere, aber auch schöne Ansätze, Mensch und Maschine in Einklang zu bringen. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt.“

Gemeinsam weiterwachsen

Mit einem starken Fundament an Werten und einem klaren Blick auf die Zukunft bleibt LSA bestrebt, gemeinsam mit seinen Mitarbeitern, Kunden und Partnern weiter zu wachsen und innovative Lösungen zu schaffen, die die Welt der Technologie vorantreiben. „Denn in einer sich stetig entwickelnden Welt ist die Begeisterung für Technologie der Treiobstoff, der uns antreibt und verbindet“, so der Geschäftsführer.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Spannendes aus der Region Erzgebirgskreis

Von Verbindungen und Verbundenheit

Interview mit Mandy Haase, Geschäftsführerin der Emes Kabel GmbH

Von Verbindungen und Verbundenheit

Aufgeben war keine Option. Als Mandy Haase im Jahr 2001 den elterlichen Betrieb übernahm, sah es nicht gut aus für das Unternehmen, das heute als Emes Kabel GmbH agiert und…

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

Nutzenstifter mit Werten

Interview mit Michael Klink, Geschäftsführer der μ-Tec GmbH

Nutzenstifter mit Werten

Mit seinen Produkten und Dienstleistungen konkreten Nutzen und damit Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen, ist der Anspruch, der bei der μ-TEC GMBH jeden Tag aufs Neue umgesetzt wird. ‘Nutzenstifter’…

Das könnte Sie auch interessieren

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

Performance durch Begeisterung

Interview mit Konstantinos Liapis und Joachim See , Geschäftsführer der Performance in Lighting GmbH und Joachim See, General Manager DACH der GEWISS Deutschland GmbH

Performance durch Begeisterung

Licht bedeutet nicht nur eine klare Sicht auf Dinge. Licht beeinflusst darüber hinaus auch die Atmosphäre, Stimmung und Emotionen. Die Performance in Lighting GmbH ist seit den 1990er-Jahren ein erfahrener…

„Mitarbeiter so wichtig wie Geschäftsführung“

Interview mit Bernhard Starzer, Geschäftsführer der Seyfert GmbH

„Mitarbeiter so wichtig wie Geschäftsführung“

Verpackung kann funktional und nachhaltig sein. Das beweist die Seyfert GmbH mit Sitz in Reichenbach. Das 1912 gegründete Traditionsunternehmen fertigt Verpackungen aus Wellpappe, die höchsten Ansprüchen genügen – Im Hinblick…

TOP