Eine smarte Verbindung zwischen Truck und Trailer

Interview mit Joachim Dürr, CEO der JOST Werke SE

Wirtschaftsforum: Herr Dürr, seit über 70 Jahren treiben die Jost Werke die Entwicklung smarter Systeme im Nutzfahrzeugbereich für Agraranwendungen und das Transportwesen voran – wo genau kommen Ihre Lösungen schließlich zum Einsatz?

Joachim Dürr: Prinzipiell an der Schnittstelle zwischen Truck und Trailer – also dort, wo das jeweilige Zugfahrzeug mit seinem Anhänger gekuppelt werden muss. Hierbei stellen wir sowohl die Mechanik als auch die Hydraulik sowie die elektronische Unterstützung zur Verfügung, die das jeweilige System schließlich smart macht.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile ergeben sich aus einer intelligenten Kupplung für die Anwender?

Joachim Dürr: Eine Sattelzugmaschine und ihr Auflieger müssen im gelebten Alltag relativ viele Kupplungsvorgänge durchlaufen – im Falle des Kurzstreckenverkehrs auch mehrmals pro Tag. Dieser Prozess gestaltet sich jedoch nicht nur repetitiv und anstrengend, sondern auch nicht ganz ungefährlich, weil die Bedienerin dabei mit schweren Gewichten zu tun hat, den Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist und sich auch nicht immer in einem geschützten Bereich abseits des fließenden Verkehrs aufhält. Deshalb haben wir Systeme entwickelt, die die entsprechenden Kupplungsvorgänge konsequent erleichtern.

Auch wenn es sich bei unseren direkten Kunden hauptsächlich um die OEMs aus der Nutzfahrzeugindustrie handelt, haben wir hierbei insbesondere die gegebenen Notwendigkeiten des Berufsbilds der Endanwender im Blick, um sie bei ihrer Tätigkeit zielgerichtet zu unterstützen. Denn nicht nur aufgrund des allgegenwärtigen Mangels an qualifizierten Fahrern sind entsprechende Zugewinne beim Komfort und bei der Sicherheit sowie Erleichterungen bei den körperlichen Anforderungen an die Ausübung dieser Tätigkeit unabdingbar, um als Agrarbetrieb oder Logistikunternehmen weiterhin wettbewerbsfähig im Markt agieren zu können.

Wirtschaftsforum: Wie genau wird die Kupplung schließlich smart?

Joachim Dürr: Zunächst einmal durch mehrere Sensoren, die unter anderem sicherstellen, dass sich der Königszapfen in der Sattelkupplung verankert, sodass nach der Kupplung eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Zugfahrzeug und seinem Auflieger besteht. Außerdem gewährleisten sie, dass sich die Kupplungsvorrichtung beim Kupplungsvorgang in der richtigen Höhe, nämlich in einer größtmöglichen Nähe der Platte zum Auflieger, befindet. Darüber hinaus setzen wir bei unseren Lösungen entsprechende Kamerasysteme ein, die den Fahrer bei der Annäherung an den Auflieger unterstützen und beim Rangieren eine freie Sicht hinter das Fahrzeug ermöglichen, damit er den Kupplungsvorgang korrekt durchführen kann und es zu keiner Fehlkupplung kommt.

Wirtschaftsforum: Sind in diesem Kontext auch vollautonome Systeme denkbar?

Joachim Dürr: Unser KKS-Assistenzsystem ist bereits voll automatisierbar, sodass es gänzlich autonom kuppeln und dementsprechend auf autonomen Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Dabei werden nicht nur eine mechanische Kupplung, sondern auch eine pneumatische sowie eine elektrische Verbindung für Leuchtanzeigen und die Kommunikation zwischen Truck und Trailer hergestellt, wodurch zudem ein wechselseitiger Austausch der verschiedenen Assistenzsysteme gewährleistet wird. Bei dieser Lösung muss die Fahrerin also gar nicht mehr aussteigen und dann bei Wind und Wetter um das Fahrzeug herumlaufen, um einen manuellen Kupplungsvorgang vorzunehmen. Das ist nicht nur ein angenehmer Komfortvorteil, sondern gerade bei häufigen An- und Abkuppelungen durchaus auch ein sicherheitsrelevanter Aspekt.

Wirtschaftsforum: Nicht zuletzt aufgrund der (Weiter-)Entwicklung neuer Antriebstechnologien durchläuft die Fahrzeugindustrie derzeit einen tiefgreifenden Wandel – wie stark sind die Jost Werke von dieser Entwicklung betroffen?

Joachim Dürr: Prinzipiell macht es für uns eigentlich keinen Unterschied, ob ein Traktor oder eine Sattelzugmaschine nun elektrisch oder mit einem Verbrennungsmotor betrieben wird. Trotzdem schlägt dieser Wandel natürlich auch wirkmächtig auf unser Tätigkeitsspektrum durch, allein weil er die Aufmerksamkeit unserer direkten Kunden bindet: Diese sind nun vorrangig mit der Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen und der Ausgestaltung diffiziler Supply-Chains für Batteriezellen beschäftigt und können sich deshalb nicht mehr mit derselben Intensität um die Integration etwaiger Anbauteile kümmern. Gleichzeitig ist der eigentliche Integrationsaufwand durch die immer umfangreichere Funktionalität der Kupplungssysteme sogar noch gestiegen – hier ist unsere gewachsene Expertise also umso mehr gefragt.

Wirtschaftsforum: Wie gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit den OEMs?

Joachim Dürr: Nicht nur unsere Kupplungssysteme sind mit den Jahren komplexer geworden, sondern auch viele weitere Komponenten, die an den Fahrzeugen verbaut werden. Früher konnte man eine einfache Sattelkupplung relativ unkompliziert am Rahmen montieren; heute sind die gegebenen Möglichkeiten deutlich stärker begrenzt, weil dort auch zahlreiche andere großvolumige Bauteile wie etwa Abgasnachbehandlungssysteme viel Platz einnehmen.

Schon allein wegen dieser Herausforderungen bei der bloßen mechanischen Integration beginnt unsere Zusammenarbeit mit den Herstellern bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Entwicklungsphase. Bei der hydraulischen Integration sind die technischen Herausforderungen bisweilen sogar noch komplexer, und nicht zuletzt müssen auch die elektronischen und digitalen Komponenten in die Infrastruktur des Fahrzeugs integriert werden – schließlich soll sich die Fahrerin in der Kabine die von ihnen bereitgestellten Informationen auch unkompliziert zunutze machen können. Dies ist entweder über ein separates Display möglich, das wir zur Verfügung stellen können, oder aber durch eine Einbindung in die entsprechenden Systeme der jeweiligen OEMs. 
Ohnehin muss natürlich auch eine konsequente Rückkoppelung mit dem jeweiligen Fahrzeug bestehen – etwa damit es nicht losfährt, falls die Kupplung noch nicht sicher erfolgt ist.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Perspektiven werden sich für die Jost Werke vor diesem vielschichtigen Hintergrund in den nächsten Jahren ergeben?

Joachim Dürr: Der Fahrermangel wird ein essenzielles Thema für die Endkunden unserer Lösungen bleiben – deshalb wollen wir die Effizienz und Sicherheit weiter steigern, um so auch andere Fahrerprofile ansprechen zu können. Ebenso werden wir bei der Nachhaltigkeit durch leichtere und effizientere Produkte zu einem kleineren CO2-Footprint beitragen können. Mit dem bereits erwähnten hohen Integrationsaufwand unserer Systeme verbinden sich ferner die vielgestaltigen Verflechtungen der globalisierten Wertschöpfungsketten, in deren Zuge sich auch die Anforderungen an die Nutzfahrzeuge immer weiter angleichen; hier sehen wir sowohl im Trailer- als auch im Agrarbereich perspektivisch eine stärkere globale Verzahnung und Vereinheitlichung bei den Händlern und OEMs. Um uns hierauf schon heute einstellen zu können, haben wir in den letzten Jahren bereits entsprechende Akquisitionen unter anderem in China, Nordeuropa und Südamerika getätigt, sodass Jost Werke seinen Partnern sämtliche Lösungen samt entsprechenden Serviceleistungen weltweit zur Verfügung stellen kann. Auch hier steht der höchstmögliche Nutzengewinn in der gesamten Wertschöpfungskette unverrückbar im Zentrum unserer Aufmerksamkeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Landkreis Offenbach

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

TOP