Der Blick durchs ‘Schlüsselloch’

Interview mit Wolfgang Ries, Geschäftsführer der joimax GmbH

Wirtschaftsforum: Die Wirbelsäule ist der wunde Punkt des Bewegungsapparates und eines seiner komplexesten Organe. Die Anatomie ist ebenso anspruchsvoll wie ihre Leistungen. Gibt es Probleme mit diesem komplexen System sind Spezialisten gefragt. Was genau bietet joimax in diesem Fall?

Wolfgang Ries: Wir bieten vor allem ganzheitliche Lösungen, die Medizin und Engineering verbinden. Gute Produkte allein reichen nicht, wichtiger ist, dass alles perfekt aufeinander abgestimmt ist.

Wirtschaftsforum: Wie sieht dieser ganzheitliche Ansatz aus?

Wolfgang Ries: Wir haben heute 15 verschiedene Systeme im Angebot, mit denen wir fast jede Erkrankung an der Wirbelsäule operieren können. Sie alle basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, stehen für Quality made in Germany und den Anspruch, sicher, schonend und effizient zu sein. Es geht bei der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie um minimale Gewebetraumatisierungen und eine schnelle Genesung der Patienten.

Da wir unsere Kunden, also in erster Linie Krankenhäuser, nicht nur mit hervorragenden Produkten für unterschiedliche Indikationen unterstützen wollen, haben wir 2019 eine Akademie, die ESPINEA, gegründet, wo wir Trainings und Schulungen für den richtigen Umgang mit den Geräten anbieten.

Wirtschaftsforum: joimax hat in Deutschland einen Marktanteil von 60% und nimmt auch international eine führende Rolle ein. Selbst im Pandemiejahr 2020 konnte das Unternehmen den Wachstumskurs fortsetzen. Was steckt hinter dieser außergewöhnlichen Entwicklung?

Wolfgang Ries: Meine Motivation war immer schon Menschen zu helfen, diesen Weg habe ich kontinuierlich verfolgt. Ich habe das Unternehmen 2001 in einer Einliegerwohnung gemeinsam mit meiner Frau Irmgard gegründet. Als gelernter Techniker habe ich auf der Abendschule mein Abitur gemacht und später Medizin studiert. Das war die ideale Voraussetzung um Medizin und Engineering zu kombinieren und somit neue Ideen stets voran zu treiben.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Produkte, die stellvertretend für diesen Ansatz stehen?

Wolfgang Ries: 2004 haben wir TESSYS herausgebracht, ein Meilenstein für unsere Entwicklung. Es war das erste System für die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie. Mit iLESSYS kam dann das zweite System heraus; ein Gerät zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen oder Stenosen. Für die Behandlung von Facettengelenken und des Iliosakralgelenksyndroms steht MultiZYTE zur Verfügung. Sämtliche Produkte eint die schonende Behandlung, bei der das Wohl des Patienten im Vordergrund steht. Viele Produkte habe ich selbst entwickelt.

Wirtschaftsforum: Die Produkte werden längst weltweit vertrieben. Wie ist joimax heute aufgestellt, um im globalen Wettbewerb eine führende Position einzunehmen?

Wolfgang Ries: Im Laufe von 20 Jahren sind wir von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem international agierenden Unternehmen gewachsen, das in 2021 rund 36 Millionen EUR umsetzt. Wir haben 90 Mitarbeiter in Deutschland, 35 in den USA, fünf in Büros in Hongkong und Singapur. Insgesamt arbeiten wir mit Vertriebspartnern in 56 Ländern zusammen.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie momentan den Markt und Ihre Chancen für die Zukunft?

Wolfgang Ries: Wir wollen auf jeden Fall weiter expandieren. Gerade in den USA, die dem Markt lange hinterherhinkte, bietet sich großes Potenzial. Wir sind davon überzeugt, dass die Endoskopie der Wirbelsäule sich weiter durchsetzen wird, hoffen gleichzeitig, dass die Kostenschere nicht noch enger wird; Stichwort Fallpauschalen. Ein Problem für uns ist tatsächlich der Fachkräftemangel. Wir brauchen Mitarbeiter mit einer Spezialausbildung. Dennoch bleiben wir positiv. Schließlich orientieren wir uns an dem Leitspruch ʻGeht nicht, gibt es nichtʼ.

Wirtschaftsforum: Gibt es neue Produkte in der Pipeline?

Wolfgang Ries: Im Herbst werden wir Navento auf den Markt bringen; ein Produkt, an das wir große Erwartungen knüpfen. Hier geht es um einen Endoskopiegeräteturm der vierten Generation, der alle Geräte vernetzt. 2018 haben wir bereits ein eigenes Navigationssystem auf den Markt gebracht, das auf elektromagnetischer Basis arbeitet und die Patienten nicht belastet. Die Nadel wird im Magnetfeld punktgenau geführt, und zwar ohne Röntgenstrahlen. Vom Anwender verlangt diese Methode ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen und ein entsprechendes Training.

Wirtschaftsforum: Gibt es jenseits der Produkte eine Vision für die Zukunft?

Wolfgang Ries: Wir werden unseren Werten treu bleiben und uns unseren Markt selbst bauen. In der Vergangenheit konnten wir viele Ärzte von unseren Produkten überzeugen. Nun entdecken immer mehr große Firmen, die in der offenen Chirurgie engagiert sind, das Potenzial unserer Produkte.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Spannendes aus der Region Karlsruhe

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

TOP