Im kaufmännischen Sinn gut gewirtschaftet

Interview mit Nils Lastig, Geschäftsführer der Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG

Wirtschaftsforum: Herr Lastig, bitte nennen Sie uns doch wichtige Stationen in der Unternehmensgeschichte von Jetschke Industriefahrzeuge.

Nils Lastig: Unser 1963 gegründetes Unternehmen hat natürlich von der allgemein positiven Entwicklung der Intralogistik profitiert. Bis vor Kurzem waren wir eine klassische mittelständische und eigentümergeführte Firma und wurden am 1. Februar von Linde Material Handling übernommen. Trotzdem sind wir weiter eigenständig in der Handlung und Umsetzung.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich die Struktur Ihres Unternehmens heute dar?

Nils Lastig: Unser Unternehmenssitz mit Verwaltung, Werkstatt und Ersatzteillager ist zwar Hamburg, unsere Verkäufer und Servicetechniker sind jedoch in der Fläche über ganz Norddeutschland verteilt. Wir beschäftigen etwa 280 Mitarbeiter und machen über 100 Millionen EUR Umsatz.

Wirtschaftsforum: Und wie hat sich Jetschke wirtschaftlich entwickelt?

Nils Lastig: Wir sind über die Jahrzehnte hinweg konstant und parallel zur Weltlogistik organisch gewachsen. Zweistellige Wachstumsraten wurden natürlich auch durch die weltweiten Warenströme und die Entwicklung von E-Commerce vorangetrieben. Alles, was Warenströme pusht, pusht auch unser Geschäft.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr heutiges Portfolio aus? Welche Produkte bieten Sie an?

Nils Lastig: Unsere Stammprodukte sind die Flurförderfahrzeuge der Marke Linde, die klassischen großen und kleinen Gabelstapler, die Paletten bewegen, sowie Lagertechnik. Dazu kommen neuerdings unsere digitalen Produkte, also automatisierte Flurförderfahrzeuge. Das sind Maschinen, die zum Beispiel Paletten automatisch bewegen. Deren Boom geht Hand in Hand mit dem Fachkräftemangel. Außerdem beschäftigen wir uns auch immer mit Prozessen. Sie können Logistiktechnik nicht erneuern, um Produktivität, Sicherheit und Ergonomie zu optimieren, ohne sich auch um die entsprechenden Prozesse zu kümmern.

Wirtschaftsforum: Nennen Sie uns doch bitte einige Referenzprojekte, an denen Sie Ihre Kompetenzen beispielhaft erläutern.

Nils Lastig: In der Regel handelt es sich immer um Indoortransporte von A nach B, also um das Bewegen von Paletten mit Ware. Das bezeichnen wir als selbstfahrende (automatisierte) Lagertechnik. Eingesetzt wird solche Technik überall dort, wo Waren auf Paletten bewegt werden. Das können Telefone und Waschmaschinen ebenso wie Computer oder Lebensmittel sein. Dementsprechend ist auch unsere Kundenstruktur. Überall dort, wo Waren auf Paletten automatisch transportiert werden, sind unsere Lösungen gefragt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es bei Ihnen in Sachen Marketing aus?

Nils Lastig: Zurzeit verkaufen wir als Anbieter von Investitionsgütern noch 99% über den persönlichen Kontakt und 1% über das Internet. Es wächst jedoch eine neue Generation von Digital Natives in entsprechende Positionen. Deshalb bauen wir für die Zukunft entsprechende Systeme auch im Social Media-Bereich auf. Bei uns spielt natürlich auch die Beratungsleistung eine wichtige Rolle. Sie müssen mit einem Menschen durch die Halle gehen, sich die Situation dort anschauen und nach einer passenden Lösung suchen.

Wirtschaftsforum: Was sind für Sie die wesentlichen Faktoren, die den Erfolg von Jetschke ausmachen?

Nils Lastig: In der Vergangenheit war es der weltbeste Gabelstapler, den wir anbieten konnten. Hinzu kamen Fleiß und leidenschaftlicher Einsatz. Wir haben auch im klassisch kaufmännischen Sinne immer gut gewirtschaftet. In der heutigen Zeit müssen wir außerdem schneller, besser und agiler sein als die Konkurrenz.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision vom Unternehmen?

Nils Lastig: Wir möchten der führende Anbieter von Intralogistiklösungen in Norddeutschland sein. Dabei wollen wird das Segment Intralogistik als Vollsortimenter bedienen und außerdem zu den Top 10 der Arbeitgeber gehören.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Wenn Innovation Gewicht spart

Interview mit Marnie Tietje, Leiterin Vertrieb der SOMMER GmbH

Wenn Innovation Gewicht spart

Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Hamburg

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Motorreparaturen –  zuverlässig, schnell, überall

Interview mit Christian Leibetseder, Geschäftsführer der Carl Baguhn GmbH & CO. KG

Motorreparaturen – zuverlässig, schnell, überall

Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

TOP