Im kaufmännischen Sinn gut gewirtschaftet

Interview mit Nils Lastig, Geschäftsführer der Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG

Wirtschaftsforum: Herr Lastig, bitte nennen Sie uns doch wichtige Stationen in der Unternehmensgeschichte von Jetschke Industriefahrzeuge.

Nils Lastig: Unser 1963 gegründetes Unternehmen hat natürlich von der allgemein positiven Entwicklung der Intralogistik profitiert. Bis vor Kurzem waren wir eine klassische mittelständische und eigentümergeführte Firma und wurden am 1. Februar von Linde Material Handling übernommen. Trotzdem sind wir weiter eigenständig in der Handlung und Umsetzung.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich die Struktur Ihres Unternehmens heute dar?

Nils Lastig: Unser Unternehmenssitz mit Verwaltung, Werkstatt und Ersatzteillager ist zwar Hamburg, unsere Verkäufer und Servicetechniker sind jedoch in der Fläche über ganz Norddeutschland verteilt. Wir beschäftigen etwa 280 Mitarbeiter und machen über 100 Millionen EUR Umsatz.

Wirtschaftsforum: Und wie hat sich Jetschke wirtschaftlich entwickelt?

Nils Lastig: Wir sind über die Jahrzehnte hinweg konstant und parallel zur Weltlogistik organisch gewachsen. Zweistellige Wachstumsraten wurden natürlich auch durch die weltweiten Warenströme und die Entwicklung von E-Commerce vorangetrieben. Alles, was Warenströme pusht, pusht auch unser Geschäft.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr heutiges Portfolio aus? Welche Produkte bieten Sie an?

Nils Lastig: Unsere Stammprodukte sind die Flurförderfahrzeuge der Marke Linde, die klassischen großen und kleinen Gabelstapler, die Paletten bewegen, sowie Lagertechnik. Dazu kommen neuerdings unsere digitalen Produkte, also automatisierte Flurförderfahrzeuge. Das sind Maschinen, die zum Beispiel Paletten automatisch bewegen. Deren Boom geht Hand in Hand mit dem Fachkräftemangel. Außerdem beschäftigen wir uns auch immer mit Prozessen. Sie können Logistiktechnik nicht erneuern, um Produktivität, Sicherheit und Ergonomie zu optimieren, ohne sich auch um die entsprechenden Prozesse zu kümmern.

Wirtschaftsforum: Nennen Sie uns doch bitte einige Referenzprojekte, an denen Sie Ihre Kompetenzen beispielhaft erläutern.

Nils Lastig: In der Regel handelt es sich immer um Indoortransporte von A nach B, also um das Bewegen von Paletten mit Ware. Das bezeichnen wir als selbstfahrende (automatisierte) Lagertechnik. Eingesetzt wird solche Technik überall dort, wo Waren auf Paletten bewegt werden. Das können Telefone und Waschmaschinen ebenso wie Computer oder Lebensmittel sein. Dementsprechend ist auch unsere Kundenstruktur. Überall dort, wo Waren auf Paletten automatisch transportiert werden, sind unsere Lösungen gefragt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es bei Ihnen in Sachen Marketing aus?

Nils Lastig: Zurzeit verkaufen wir als Anbieter von Investitionsgütern noch 99% über den persönlichen Kontakt und 1% über das Internet. Es wächst jedoch eine neue Generation von Digital Natives in entsprechende Positionen. Deshalb bauen wir für die Zukunft entsprechende Systeme auch im Social Media-Bereich auf. Bei uns spielt natürlich auch die Beratungsleistung eine wichtige Rolle. Sie müssen mit einem Menschen durch die Halle gehen, sich die Situation dort anschauen und nach einer passenden Lösung suchen.

Wirtschaftsforum: Was sind für Sie die wesentlichen Faktoren, die den Erfolg von Jetschke ausmachen?

Nils Lastig: In der Vergangenheit war es der weltbeste Gabelstapler, den wir anbieten konnten. Hinzu kamen Fleiß und leidenschaftlicher Einsatz. Wir haben auch im klassisch kaufmännischen Sinne immer gut gewirtschaftet. In der heutigen Zeit müssen wir außerdem schneller, besser und agiler sein als die Konkurrenz.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision vom Unternehmen?

Nils Lastig: Wir möchten der führende Anbieter von Intralogistiklösungen in Norddeutschland sein. Dabei wollen wird das Segment Intralogistik als Vollsortimenter bedienen und außerdem zu den Top 10 der Arbeitgeber gehören.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

Interview mit Jeroen Naalden, CEO der Burgers Carrosserie BV

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

„Trusted in Transport, Driven by Innovation“: Dieser Grundsatz gilt für den Anhängerkarosseriebauer Burgers schon seit 1925. Heute zählen vor allem gestandene Einzelhandelsplayer wie Action und Jumbo zu seinen Kunden, die…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Spannendes aus der Region Hamburg

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Interview mit Simon Schach, Geschäftsführer Vertrieb der nordwest Factoring & Service GmbH

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Die Aufträge brechen weg, aber die Forderungen laufen weiter. Ein Schreckensszenario für Unternehmen. Liquiditätsprobleme können verschiedene Gründe haben. Ein wichtiges Instrument um sie zu beheben, ist das Factoring, eine Finanzierungsform,…

Weil wir so sind: Stark in der Nische, klar in der Haltung

Interview mit Werner Brase, Vorstand der Allcura Versicherungs-AG

Weil wir so sind: Stark in der Nische, klar in der Haltung

Die Hamburger ALLCURA Versicherungs-AG steht für ein verantwortungsbewusstes Geschäftsmodell. Als unabhängiger Spezialversicherer konzentriert sich das Unternehmen auf die Vermögensschaden-Haftpflicht. Nachhaltigkeit und Kundenorientierung prägen die Unternehmenskultur. Oder, wie Vorstand Werner Brase…

Zukunftsorientierte Immobilienstrategien und Lösungen

Interview mit Dr. Kurt-Georg Herzog, Managing Director der STARGIME Deutschland GmbH

Zukunftsorientierte Immobilienstrategien und Lösungen

Die Immobilienbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, doch Dr. Kurt-Georg Herzog und sein Team der STARGIME Deutschland GmbH haben einen einzigartigen Ansatz gefunden, um diese zu meistern. Als Managing Director eines…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Für die Tiere, für die Umwelt

Interview mit Wouter Bronkhorst, Geschäftsführer der Gedizo Trading International B.V.

Für die Tiere, für die Umwelt

Die Gedizo Trading Inter­national B.V. steht für inno­vative Futtermittel, nach­haltiges Wachstum und eine starke Familienkultur. Geschäftsführer Wouter Bronkhorst setzt mit seinem Team auf CO2-neutrale Produktion, individuelle Mischungen und hohe Qualität.…

TOP