TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

Wirtschaftsforum: Herr von Canal, Sie haben TECHART in einer existenziellen Krisensituation übernommen. Was hat Sie zu diesem Schritt motiviert?

Benedict von Canal: Mich reizte die Herausforderung auf mehreren Ebenen: strategisch, operativ und intellektuell. TECHART war kein gewöhnlicher Sanierungsfall – es war ein Sy nicht zweitrangig stemversagen entlang aller zentralen Unternehmensachsen: Marktposition, Produktqualität, interne Organisation, Personalführung und finanzielle Steuerung. Meine Motivation war, herauszufinden, ob sich ein solcher multidimensionaler Krisenfall mit radikalem Fokus, analytischer Klarheit und echtem persönlichen Einsatz in eine zukunftsfähige Organisation transformieren lässt. Das war kein klassischer Karriere-Move – es war ein unternehmerisches Experiment, fast im Sinne einer ‘Live-Case-Studie’.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr wichtigstes Learning nach fast zwei Jahren intensiver Restrukturierung?

Benedict von Canal: Ein Unternehmen ist so stark wie die Qualität seiner Führung – oder eben so verletzlich. Die Erfahrung bei TECHART hat eindrücklich gezeigt, wie schnell selbst etablierte Marken durch dysfunktionale Führung und mangelnde Governance in existenzielle Krisen geraten können. Vertrauen, Kapital und Relevanz lassen sich innerhalb kürzester Zeit verspielen – der Wiederaufbau hingegen ist langwierig und verlangt eine präzise orchestrierte Teamleistung.
Der entscheidende Hebel war daher nicht das heroische Einzelhandeln, sondern das konsequente Reorganisieren von Verantwortung, Kultur und strategischer Klarheit im Führungskreis.

Wirtschaftsforum: TECHART blickt auf fast vier Jahrzehnte bewegter Firmengeschichte zurück. Welche Wendepunkte waren dabei besonders prägend?

Benedict von Canal: TECHART begann als hoch spezialisierte Sattlerei mit dem Anspruch, das Interieur von Porsche-Fahrzeugen kompromisslos auf Kundenpersönlichkeiten zuzuschneiden. In den frühen 1990er-Jahren war das Unternehmen in den Showrooms großer Porsche-Zentren präsent – eine organische Partnerschaft. Mit dem Strategiewechsel der Porsche AG änderten sich die Spielregeln: Während andere OEMs wie BMW oder Mercedes Kooperationen mit Veredlern suchten, entschied sich Porsche für eine Abschottung des Aftermarkets. Diese Neupositionierung hemmte unser Wachstum über zwei Jahrzehnte. Zwei juristische Auseinandersetzungen – eine vor über 20 Jahren, die andere über ein Jahrzehnt zurückliegend – prägten diese Phase zusätzlich. Beide Verfahren haben wir rechtskräftig gewonnen und im zweiten Fall sogar europäische Rechtsgeschichte geschrieben. Doch obwohl sie abgeschlossen sind und keinerlei Relevanz mehr für unser heutiges Geschäft haben, banden sie damals substanzielle Ressourcen und lähmten die unternehmerische Entwicklung über Jahre hinweg. Heute blicken wir mit klarem Blick nach vorn.

Wirtschaftsforum: Welche Leistungen bietet TECHART heute an – und was macht Ihr Angebot weltweit führend?

Benedict von Canal: TECHART steht heute für eine ganzheitliche Individualisierung von Porsche-Fahrzeugen auf internationalem Spitzenniveau. Unser Spektrum reicht von maßgeschneiderten Interieurs in Manufakturqualität über funktionale Aerodynamikkomponenten aus Carbon bis hin zu leistungsoptimierten Abgasanlagen und Motor-Upgrades mit über 40% Performance-Zuwachs.
Wir verstehen uns nicht als Tuner, sondern als Designhaus mit Ingenieurs-DNA – mit dem Anspruch, Ästhetik, Fahrdynamik und Markenidentität in Einklang zu bringen. Unser Vertriebsnetz umfasst über 100 Partner in Amerika, Europa, dem Mittleren Osten und Asien. Viele Kunden bestellen einzelne Komponenten zur lokalen Montage – andere vertrauen uns den kompletten Umbau direkt im Werk an, inklusive Fahrzeugbeschaffung. TECHART ist dort gefragt, wo Premium nicht reicht – sondern Charakter gefragt ist.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist Social Media für die Positionierung von TECHART?

Benedict von Canal: Social Media ist heute nicht mehr nur ein Kommunikationskanal – es ist das Schaufenster, die Bühne und das Echolot unserer Marke. Für viele unserer Kunden, insbesondere der jüngeren Generation, ist Sichtbarkeit gleichbedeutend mit Wert. Wer in Dubai, Hongkong oder auf der Maximilianstraße unterwegs ist, möchte nicht einfach nur fahren – er will gesehen werden.
Ein TECHART-Fahrzeug ist ein Statement, das in der digitalen Welt seine zweite Bühne findet. Unsere Inhalte generieren teils über 10 Millionen Views – und das nicht durch Zufall, sondern weil wir verstanden haben, dass sich Produktästhetik heute auch algorithmisch denken lässt. Ästhetik und Reichweite korrelieren – das ist eine neue Dimension des Markenerlebnisses.

Wirtschaftsforum: Wo steht TECHART heute in Sachen Digitalisierung?

Benedict von Canal: Als ich das Unternehmen übernahm, war die digitale Infrastruktur auf dem Stand der frühen 2000er-Jahre – das betraf sowohl Prozesse als auch Denkweisen. Statt inkrementell aufzuholen, haben wir die Chance genutzt, digitale Entwicklungssprünge zu machen. Mithilfe von KI, vernetzten Tools und datengetriebenen Entscheidungen überspringen wir ganze Technologiezyklen. Digitalisierung bei TECHART ist kein Selbstzweck, sondern Hebel zur Effizienz, Skalierbarkeit und global konsistenten Markenführung. Wir haben ein Inhouse-KI-Team aufgebaut, das nicht nur Automatisierung vorantreibt, sondern auch kreative Prozesse stimuliert – von der Produktvisualisierung bis zur digitalen Kundenansprache. Nichtsdestotrotz haben wir auch noch viele Hausaufgaben zu meistern in den nächsten Jahren.

Wirtschaftsforum: Wie positioniert sich TECHART angesichts der zunehmenden Elektrifizierung des Automobils?

Benedict von Canal: E-Mobilität ist eine technologische Zeitenwende – aber keine emotionale. Unsere Kunden kaufen keine reinen Fortbewegungsmittel, sondern mobile Ausdrucksformen ihrer Persönlichkeit. Ob unter der Karosserie ein V8 arbeitet oder ein Elektromotor, ist für diese Zielgruppe noch nicht zweitrangig – entscheidend ist: Wie einzigartig fühlt sich das Produkt an? Gleichzeitig ist auch klar: Der Paradigmenwechsel im Premiumsegment hin zu einer breiten Nachfrage nach individualisierten E-Fahrzeugen hat noch nicht stattgefunden. Wir beobachten den Markt sehr genau – bislang liegt unser Umsatzanteil mit elektrifizierten Fahrzeugen noch deutlich unter 3%. Aber sobald sich hier Nachfrage und Nutzerverhalten verschieben, werden wir vorbereitet sein. Bereits heute bieten wir Lösungen sowohl für Verbrenner als auch für E-Modelle – das ist Teil unseres strategischen Vorlaufs.

Wirtschaftsforum: Wohin entwickelt sich TECHART – was sind Ihre strategischen Ziele für die nächsten Jahre?

Benedict von Canal: TECHART bleibt der Marke Porsche tief verbunden – nicht aus Abhängigkeit, sondern aus Überzeugung, Bewunderung und Liebe. Diese Marke ist für uns mehr als ein Chassis – sie ist die Plattform für Design, Emotion und fahrdynamische Exzellenz. Unser strategischer Fokus liegt in der vertikalen Tiefe statt der horizontalen Breite: Wir konzentrieren uns künftig noch stärker auf die modellübergreifende Spezialisierung – insbesondere auf die Ikonen Porsche 911 und Cayenne. Parallel öffnen wir neue Kapitel: die behutsame Veredelung klassischer Porsche-Fahrzeuge (Heritage Line) und perspektivisch auch das Denken in eigenen, designstarken Fahrzeugkonzepten. Wir wollen nicht einfach Zubehör liefern – wir wollen automobile Charaktere erschaffen, die Individualität auf den Punkt bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Das könnte Sie auch interessieren

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

TOP