Internorm – von der Schlosserei zu Europas führender Fenstermarke

Interview mit Johann Brandstetter, Geschäftsführer Vertrieb AT, DE und CH der Internorm International GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Brand-stetter, von einer einfachen Schlosserei zur international führenden Marke aufzusteigen ist eine bemerkenswerte Leistung. Nennen Sie uns doch bitte einige Meilensteine dieser Entwicklung.

Johann Brandstetter: Gerne. Nach Gründung des Unternehmens 1931 durch Eduard Klinger senior konzentrierte sich die Firma nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf Aluminiumportale mit selbst entwickelten Glasleisten. 1966 wurde hier in Traun ein Werk zur Fertigung von Kunststofffenstern eröffnet und die Marke ‘Internorm’ etabliert. Ein Jahr später übernahmen die Kinder des Unternehmensgründers 75% der Firmenanteile. Weitere Fixpunkte in den folgenden Jahren waren der Einstieg in die Extrusion 1977, die Eröffnung eines weiteren Fensterwerks in Lannach 1982, der Beginn der Internationalisierung 1983, der Wechsel vom Direktvertrieb zum Verkauf über den qualifizierten Fachhandel 1991 sowie der Einstieg der dritten Generation 1997. Diverse technologische Innovationen prägten die folgenden Jahre bis heute maßgeblich.

Wirtschaftsforum: Bevor wir näher auf die Innovationen eingehen, skizzieren Sie uns doch bitte das aktuelle Portfolio von Internorm International.

Johann Brandstetter: Wir fertigen Kunststofffenster, Kunststoff-Alu-Fenster, Holz-Alu-Fenster sowie Verbundfenster und Fensterzubehör. Unser Sortiment bei den Türen umfasst Aluminium- und Holz-Aluminium-Haustüren sowie Hebeschiebe- und Terrassentüren. Hinzu kommen Lösungen für Sonnen- und Insektenschutz. Wir designen und gestalten unsere Fenster und Türen selbst. Das macht uns einzigartig. Sowohl bei den Kunststofffenstern als auch bei den Holz-Aluminium-Fenstern sind wir zudem Innovationsführer.

Wirtschaftsforum: Stichwort ‘Innovationsführer’. Was verstehen Sie darunter?

Johann Brandstetter: Wir haben eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die konsequent nach Lösungen zur Optimierung unserer Produkte sucht. Diese Technologien führen wir unter dem Namen ‘I-tec’. So macht etwa das patentierte I-tec Secure ein Aushebeln von Fenstern unmöglich, bei I-tec Core im Kern eines unserer Holz-Aluminium- Fenster sorgen dünne, verleimte Holzschichten für besondere Stabilität und Feuchtigkeitsresistenz und die im Fenster integrierte I-tec Lüftung sorgt für gute Luft ohne Zugluft, Staub, Schimmel und große Wärmeverluste. Eine weitere Innovation ist die I-tec Beschattung. In unsere Internorm-Verbundfenstersysteme integrierte Jalousien oder Faltstores werden hier mittels Photovoltaikmodul und Akku ohne externe Stromquelle gesteuert. I-tec SmartWindow ermöglicht die mobile Steuerung von I-tec Lüftung, I-tec Beschattung, Sonnenschutz und Oberlichtöffner durch eine kostenlose App auf dem Smartphone. Weitere I-tec-Innovationen sind I-tec Verglasung und I-tec Insulation. 2021 werden wir weitere Innovationen auf den Markt bringen und 2022 ein komplett neues Programm auflegen.

„Wir setzen auf Handschlagqualität, auf Ehrlichkeit und auf Augenhöhe.“ Johann BrandstetterGeschäftsführer Vertrieb AT, DE und CH
Johann Brandstetter

Wirtschaftsforum: Welchen Kundenkreis sprechen Sie mit Ihren Produkten an?

Johann Brandstetter: Das sind vor allem Privatkunden mit hohen Ansprüchen. Mit unserem Portfolio sind wir im mittleren und gehobenen Segment angesiedelt. Außerdem gehört der gehobene Wohnungsbau ebenfalls zu unserer Zielgruppe.

Wirtschaftsforum: Und wie machen Sie auf Ihre Produkte aufmerksam?

Johann Brandstetter: Das hängt vom jeweiligen Land ab. In Österreich sind es Fernseh- und Hörfunkwerbung sowie Werbung in Printmedien, in der Schweiz und in Deutschland Hörfunk und Print und in allen anderen Ländern entsprechende Kombinationen dieser Kanäle. Außerdem sind wir in allen Ländern in den relevanten sozialen Medien präsent und betreiben einen eigenen YouTube-Kanal. Ein wichtiges Thema für uns ist das Empfehlungsmarketing. Wir befragen die Kunden nach ihrer Zufriedenheit mit unseren Produkten und nach ihrem Empfehlungsverhalten. Das ist in dieser Branche einzigartig. Wir möchten auch wissen, wie wir am Markt wahrgenommen werden. Diese Rückmeldungen wiederum geben uns den Ansporn, uns weiter zu verbessern.

Wirtschaftsforum: Was macht nach Ihrer Auffassung den Erfolg von Internorm International aus?

Johann Brandstetter: Wir setzen auf Handschlagqualität, auf Ehrlichkeit und auf Augenhöhe. Flache Strukturen ohne obersten General sind unser Prinzip. Der Vertrieb über den Fachhandel ist ein erfolgreiches Vertriebsmodell und wir bevorzugen langfristige Partnerschaften. Darüber hinaus sehen wir in Europa noch gute Wachstumsmöglichkeiten.

„Wir designen und gestalten unsere Fenster und Türen selbst.“ Johann BrandstetterGeschäftsführer Vertrieb AT, DE und CH
Johann Brandstetter

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihr Umsatz international gesehen zu gewichten?

Johann Brandstetter: Mit unseren rund 1.900 Beschäftigten erwirtschaften wir einen Umsatz von 371 Millionen EUR. Davon entfallen 45% auf Österreich und 55% auf Exportmärkte. Unsere wichtigsten Märkte neben der DACH-Region sind Italien, Frankreich, die Slowakei und Tschechien.

Wirtschaftsforum: Was wünschen Sie sich für die Zukunft von Internorm International?

Johann Brandstetter: Ich hätte gerne weiter ein organisches und profitables Wachstum und dass wir auch in den kommenden Jahren die Innovationsführer bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Gebäude mit Wohlfühlatmosphäre

Interview mit Leo W. A. de Man, Geschäftsführer der Kondor Wessels Holding GmbH

Gebäude mit Wohlfühlatmosphäre

Der Immobilienmarkt ist von Natur aus dynamisch. Aktuell erlebt er, bedingt durch die wirtschaftliche Gesamtsituation, eine Art Zeitenwende. Nach Jahren der steigenden Bau- und Grundstückspreise zeichnet sich eine Trendwende ab.…

Komplexe Baulogistik leicht gemacht

Interview mit Harald Hinz, Technischer Geschäftsführer der ProSite GmbH

Komplexe Baulogistik leicht gemacht

Große Bauvorhaben auf engstem Raum – die Materialflüsse müssen gut geplant sein, damit die Arbeit auf der Baustelle vorankommen kann. Hier steht die ProSite GmbH aus Dorsten den Bauleitern zur…

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Interview mit Wilma Koolen-Hermkens, Geschäftsführerin der De Beer Breidenbach GmbH

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Mitten in der Pandemie errichtete das Spritzgussunternehmen De Beer Breidenbach ein komplett neues Werksgebäude und konnte kürzlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Nicht nur die Vision, in Zukunft vollständig auf fossile…

Spannendes aus der Region Traun

Regionale Nähe und Nachhaltigkeit

Interview mit Alexander Seiler, Vorstandsdirektor der VKB-Bank

Regionale Nähe und Nachhaltigkeit

Die Corona-Krise hat viele Unternehmen wirtschaftlich bis ins Mark erschüttert. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 kommt den Banken im Rahmen der Krise deshalb eine noch größere Bedeutung zu…

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Interview mit Rainer Roll, Geschäftsleitung von MIC

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Die globalisierte Welt stellt international tätige Firmen vor große Herausforderungen. Schier unüberschaubar scheint der Wust an Zoll- und Exportkontrollvorschriften. Doch es gibt Hilfe. MIC hat eine spezielle Software entwickelt, die…

Schöner wohnen bei Sonne und Wind

Interview mit Andreas Klotzner, Geschäftsführer der VALETTA Sonnenschutztechnik GmbH

Schöner wohnen bei Sonne und Wind

Selbst große globale Veränderungen wie der Klimawandel können Auswirkungen im eigenen Heim nach sich ziehen. Die Sommer werden wärmer, Winde heftiger – da müssen auch klassische Beschattungen wie Rollladen, Jalousien…

Das könnte Sie auch interessieren

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

Die Liebe zum Holz

Interview mit Christian Henz, Geschäftsführer der Holzbau Henz GmbH

Die Liebe zum Holz

Heute liegt die Holzbauweise voll im Trend. Dieser traditionsreichste aller Baustoffe bietet eine Antwort auf mehrere Herausforderungen, denen sich die Bauindustrie derzeit gegenübersieht. Als nachhaltiger und nachwachsender Rohstoff erfüllt Holz…

Effektive Mikroorganismen für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Christoph Fischer, Unternehmensgründer und Geschäftsführer der Christoph Fischer GmbH

Effektive Mikroorganismen für eine nachhaltige Zukunft

Christoph Fischer versteht sich als Problemlöser und setzt seit fast 30 Jahren auf die positive Wirkung von Effektiven Mikroorganismen (kurz EM). Dabei wird in den unterschiedlichsten Bereichen auf Chemie verzichtet…

TOP