„Unsere Unabhängigkeit ist unser Kapital!“

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wimmer, die TBP Engineering Group engagiert sich vornehmlich im Rahmen von Ingenieurdienstleistungen für die Papierindustrie. Worin genau liegt Ihre Expertise?

Thomas Wimmer: Wir verfügen über eine jahrzehntelange Erfahrung im Umbau sowie in der Neuerrichtung von Papierfabriken, wobei wir entsprechende Projekte von der ersten Idee bis hin zur Inbetriebnahme der Anlagen vor Ort begleiten. Oftmals nehmen wir unsere Tätigkeit im Rahmen einer Machbarkeitsstudie auf, bei der wir die technische Umsetzbarkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit entsprechender Projektideen ausführlich analysieren. Fällt die Projektentscheidung unseres Auftraggebers schließlich positiv aus, können wir ihn bei sämtlichen Planungsaktivitäten von der Auslegung der technischen Anlagen bis zur Erlangung der behördlichen Bewilligungen begleiten und unterstützen ihn dabei sowohl beim Procurement entsprechender Maschinen als auch bei den einzelnen Gewerken. Dabei fungieren wir zudem als wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen Stakeholdern und Spezialisten, die am jeweiligen Projekt mitwirken.

Wirtschaftsforum: Worin liegt der Mehrwert, mit dem die TBP Engineering GmbH ihre Auftraggeber unterstützen kann?

Thomas Wimmer: Unser Kapital ist unsere Unabhängigkeit: Wir sind allein den Interessen unserer Kunden verpflichtet und stehen in keinerlei Verpflichtungsverhältnis zu den Herstellern oder Händlern der Anlagen und Maschinen. So können wir unsere Auftraggeber völlig neutral zu den jeweiligen Vorteilen und Risiken beraten – und gerade an dieser Stelle spielt unsere Expertise auch aus wirtschaftlicher Sicht eine bedeutende Rolle: Denn eine Maschine, deren Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Angeboten attraktiv erscheint, kann sich durchaus als suboptimale Wahl entpuppen, wenn ihre Betriebskosten deutlich höher als bei der Alternative ausfallen würden. Natürlich liegt auch in der allgemeinen technischen Komplexität eine wichtige Grundlage unserer Existenzberechtigung: Im europäischen Raum werden in der Papierindustrie selten schlüsselfertige Anlagen von einem zentralen Generalunternehmer errichtet; stattdessen werden die entsprechenden Anlagenkonfigurationen individualisiert auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Das ist im Ergebnis wirtschaftlicher, schafft ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen und ermöglicht am Schluss auch eine Optimierung der Fertigungsprozesse, die vollends an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst werden können.

Wirtschaftsforum: Dabei geht der Bedarf an Printmedien schon seit Jahren kontinuierlich zurück, während zudem viele Unternehmen komplett ‘papierlos’ werden möchten. Steht Ihre Branche damit nicht vor einer schwierigen Zukunft?

Thomas Wimmer: Natürlich hat die junge Zielgruppe lieber das Smartphone als eine gedruckte Zeitung in der Hand, und papierlose Unternehmen genießen dank stringenterer Prozesse viele Vorteile. Gleichzeitig erlebt aber der E-Commerce ein rapides Wachstum, und auch die globale Logistik auf Industrieebene benötigt viel Verpackungsmaterial in Papier- und Kartonagenform. Wir erleben in unserem Marktsegment also lediglich eine Verschiebung; die allgemeine Wachstumstendenz ist ungebrochen und wird es perspektivisch auch bleiben.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich diese Entwicklung mit dem Wirtschaftsziel der Ressourcenschonung in Einklang bringen?

Thomas Wimmer: Kaum ein Wirtschaftszweig ist so nachhaltig aufgestellt wie die Papier- und Zellstoffindustrie. Denn in unserer Branche haben die Marktteilnehmer schon immer in Gesamtkreisläufen gedacht, und in den vergangenen Jahrzehnten wurde kaum eine Innovationsmöglichkeit ausgelassen, um diese Zielsetzung konsequent zu verfolgen. Viele papiererzeugende Unternehmen betreiben mittlerweile eigene Reststoffkraftwerke, in denen die nicht mehr verwertbaren Reststoffe und Abfälle, die vor zehn Jahren noch einer Deponie zugeführt worden wären, in technischen Prozessen dergestalt aufbereitet werden, dass sie anschließend in Wirbelschichtkesseln energieeffizient verbrannt werden können. Dabei wird mit einem Wirkungsgrad von gut und gerne 85% saubere Energie erzeugt. Die eigentlichen Fertigungsanlagen selbst können derweil meist problemlos an die Marktverschiebungen angepasst werden: Eine Maschine, die bisher Papier für Printerzeugnisse produzierte, lässt sich auch für die Fertigung von Verpackungsmaterialien umrüsten.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne verfolgt TBP Engineering für die Zukunft?

Thomas Wimmer: Schon vor einigen Jahren haben wir festgestellt, dass sich unser Know-how aus der Papierherstellung problemlos auf einschlägige Fragestellungen aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie übertragen lässt: Hier konnten wir uns ein erfolgreiches zweites Standbein aufbauen. Ferner haben wir im November eine weitere Niederlassung in Dresden eröffnet, um den ostdeutschen Markt noch effizienter zu bespielen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Spannendes aus der Region Linz

Wir gestalten B2B-Zukunft

Interview mit Tamara Grünzweil und Gerhard Preslmayer, CEO der SPS Marketing GmbH

Wir gestalten B2B-Zukunft

Marketing im B2B-Bereich folgt ganz anderen Regeln als Consumer Marketing. B2B-Marketing erfordert Spezialwissen, fundierte Marktkenntnisse und oft auch außergewöhnliche Ansätze. Genau das ist die Spezialität der SPS Marketing GmbH aus…

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Interview mit Johann Brandstetter, Geschäftsführer der Internorm International GmbH

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Ganz gleich, ob Haus oder Wohnung: Fenster und Haustüren sind unverzichtbar und spielen eine zentrale Rolle. Dabei kommt es stets auf das gelungene Zusammenspiel von Funktion und Ästhetik an. So…

Das könnte Sie auch interessieren

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

TOP