„Unsere Unabhängigkeit ist unser Kapital!“

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wimmer, die TBP Engineering Group engagiert sich vornehmlich im Rahmen von Ingenieurdienstleistungen für die Papierindustrie. Worin genau liegt Ihre Expertise?

Thomas Wimmer: Wir verfügen über eine jahrzehntelange Erfahrung im Umbau sowie in der Neuerrichtung von Papierfabriken, wobei wir entsprechende Projekte von der ersten Idee bis hin zur Inbetriebnahme der Anlagen vor Ort begleiten. Oftmals nehmen wir unsere Tätigkeit im Rahmen einer Machbarkeitsstudie auf, bei der wir die technische Umsetzbarkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit entsprechender Projektideen ausführlich analysieren. Fällt die Projektentscheidung unseres Auftraggebers schließlich positiv aus, können wir ihn bei sämtlichen Planungsaktivitäten von der Auslegung der technischen Anlagen bis zur Erlangung der behördlichen Bewilligungen begleiten und unterstützen ihn dabei sowohl beim Procurement entsprechender Maschinen als auch bei den einzelnen Gewerken. Dabei fungieren wir zudem als wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen Stakeholdern und Spezialisten, die am jeweiligen Projekt mitwirken.

Wirtschaftsforum: Worin liegt der Mehrwert, mit dem die TBP Engineering GmbH ihre Auftraggeber unterstützen kann?

Thomas Wimmer: Unser Kapital ist unsere Unabhängigkeit: Wir sind allein den Interessen unserer Kunden verpflichtet und stehen in keinerlei Verpflichtungsverhältnis zu den Herstellern oder Händlern der Anlagen und Maschinen. So können wir unsere Auftraggeber völlig neutral zu den jeweiligen Vorteilen und Risiken beraten – und gerade an dieser Stelle spielt unsere Expertise auch aus wirtschaftlicher Sicht eine bedeutende Rolle: Denn eine Maschine, deren Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Angeboten attraktiv erscheint, kann sich durchaus als suboptimale Wahl entpuppen, wenn ihre Betriebskosten deutlich höher als bei der Alternative ausfallen würden. Natürlich liegt auch in der allgemeinen technischen Komplexität eine wichtige Grundlage unserer Existenzberechtigung: Im europäischen Raum werden in der Papierindustrie selten schlüsselfertige Anlagen von einem zentralen Generalunternehmer errichtet; stattdessen werden die entsprechenden Anlagenkonfigurationen individualisiert auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Das ist im Ergebnis wirtschaftlicher, schafft ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen und ermöglicht am Schluss auch eine Optimierung der Fertigungsprozesse, die vollends an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst werden können.

Wirtschaftsforum: Dabei geht der Bedarf an Printmedien schon seit Jahren kontinuierlich zurück, während zudem viele Unternehmen komplett ‘papierlos’ werden möchten. Steht Ihre Branche damit nicht vor einer schwierigen Zukunft?

Thomas Wimmer: Natürlich hat die junge Zielgruppe lieber das Smartphone als eine gedruckte Zeitung in der Hand, und papierlose Unternehmen genießen dank stringenterer Prozesse viele Vorteile. Gleichzeitig erlebt aber der E-Commerce ein rapides Wachstum, und auch die globale Logistik auf Industrieebene benötigt viel Verpackungsmaterial in Papier- und Kartonagenform. Wir erleben in unserem Marktsegment also lediglich eine Verschiebung; die allgemeine Wachstumstendenz ist ungebrochen und wird es perspektivisch auch bleiben.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich diese Entwicklung mit dem Wirtschaftsziel der Ressourcenschonung in Einklang bringen?

Thomas Wimmer: Kaum ein Wirtschaftszweig ist so nachhaltig aufgestellt wie die Papier- und Zellstoffindustrie. Denn in unserer Branche haben die Marktteilnehmer schon immer in Gesamtkreisläufen gedacht, und in den vergangenen Jahrzehnten wurde kaum eine Innovationsmöglichkeit ausgelassen, um diese Zielsetzung konsequent zu verfolgen. Viele papiererzeugende Unternehmen betreiben mittlerweile eigene Reststoffkraftwerke, in denen die nicht mehr verwertbaren Reststoffe und Abfälle, die vor zehn Jahren noch einer Deponie zugeführt worden wären, in technischen Prozessen dergestalt aufbereitet werden, dass sie anschließend in Wirbelschichtkesseln energieeffizient verbrannt werden können. Dabei wird mit einem Wirkungsgrad von gut und gerne 85% saubere Energie erzeugt. Die eigentlichen Fertigungsanlagen selbst können derweil meist problemlos an die Marktverschiebungen angepasst werden: Eine Maschine, die bisher Papier für Printerzeugnisse produzierte, lässt sich auch für die Fertigung von Verpackungsmaterialien umrüsten.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne verfolgt TBP Engineering für die Zukunft?

Thomas Wimmer: Schon vor einigen Jahren haben wir festgestellt, dass sich unser Know-how aus der Papierherstellung problemlos auf einschlägige Fragestellungen aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie übertragen lässt: Hier konnten wir uns ein erfolgreiches zweites Standbein aufbauen. Ferner haben wir im November eine weitere Niederlassung in Dresden eröffnet, um den ostdeutschen Markt noch effizienter zu bespielen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

Spannendes aus der Region Linz

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Interview mit Rainer Roll, Geschäftsleitung von MIC

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Die globalisierte Welt stellt international tätige Firmen vor große Herausforderungen. Schier unüberschaubar scheint der Wust an Zoll- und Exportkontrollvorschriften. Doch es gibt Hilfe. MIC hat eine spezielle Software entwickelt, die…

„Unser Geschäft läuft sehr persönlich ab!“

Interview mit Alexander Mittermayr, Inhaber & Geschäftsführer und Karl Reingruber, Geschäftsführer der Almi GmbH

„Unser Geschäft läuft sehr persönlich ab!“

Almi exportiert in über 80 Länder. Unter dem Dach der Almi Gruppe befinden sich mehr als 30 Firmen. Mit ihren Gewürzzubereitungen, Zusatzstoffen und Produkten für die Conveniencebranche ist die österreichische…

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Interview mit Johann Brandstetter, Geschäftsführer der Internorm International GmbH

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Ganz gleich, ob Haus oder Wohnung: Fenster und Haustüren sind unverzichtbar und spielen eine zentrale Rolle. Dabei kommt es stets auf das gelungene Zusammenspiel von Funktion und Ästhetik an. So…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

Interview mit Sascha Riek, Geschäftsführer der TELUS-Testlabor für Umweltsimulationen GmbH

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

In der heutigen Zeit sieht sich die Automobilzulieferindustrie mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, darunter steigende Kosten und ein sich veränderndes Marktumfeld. Die TELUS GmbH reagiert auf diese Herausforderungen mit einem klaren…

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

TOP