Mit smarten Waggons Transporte grüner machen

Interview mit Isabella Legat, CEO der Innofreight IT Solutions GmbH

Innofreight bietet ganzheitliche Logistiklösungen für die Schiene, die speziell auf die jeweiligen Kundenanforderungen abgestimmt sind. „Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Entwicklung innovativer Waggons, Container und Entladesysteme in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, erläutert CEO Isabella Legat, die seit 2007 bei Innofreight ist und im vergangenen Jahr die Geschäftsführung der neu gegründeten Tochterfirma Innofreight IT Solutions GmbH übernommen hat.

Die Wurzeln des Unternehmens, das 2002 gegründet wurde, liegen in der Papier- und Zellstoffindustrie. In rund 20 Jahren kamen kontinuierlich neue Branchen hinzu. „Von Agrargütern über Baustoffe, Stahlerzeugnisse und Chemieprodukte bis hin zu Flüssigkeiten aller Art bieten wir heute Lösungen für fast alle Industriesektoren an“, sagt Isabella Legat. „Insbesondere den Flüssigkeitssektor wollen wir weiter ausbauen.“

Mit 120 Mitarbeitern ist Innofreight europaweit vertreten, mit eigenen Vertriebsniederlassungen in Deutschland, Schweden, der Schweiz und Tschechien und weiteren Büros in Wien und in Slowenien. 2020 wurden rund 95 Millionen EUR erwirtschaftet.

Mehr Zuladung möglich

Kernprodukt von Innofreight ist der InnoWaggon, die Basis für alle weiteren modularen Lösungen für einen optimierten Transport auf der Schiene. Es gibt ihn in drei Spurbreiten für alle europäischen Schienennetze. Alle InnoWaggons zeichnen sich durch ihre Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit aus und lassen sich mit verschiedensten Aufbauten kombinieren. Eine unter vielen Speziallösungen sind die Smart-GigaWood-Waggons für den Rundholztransport, die im Vergleich zu konventionellen Holzwaggons bis zu 30% mehr Zuladung ermöglichen.

Neben smarten Waggons bietet Innofreight spezielle Container, wie den WoodTainer für den Transport von Holzhackschnitzeln oder das RockTainer-System für die Stahlindustrie. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch stationäre und mobile Entladesysteme.

„Die Entladung der Container und Waggons ist ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen Logistiklösung“, bestätigt Isabella Legat. „Deshalb entwickeln wir auch passende Entladesysteme und decken so die Logistikkette von der Beladung über den Transport bis zur Entladung ab. Wir verfügen über eine eigene Entwicklungsabteilung und setzen im Gespräch mit den Kunden das um, was für den Kunden relevant und hilfreich ist.“

Bei allen Lösungen spielt das Thema Digitalisierung eine immer größere Rolle. „Wir digitalisieren unsere gesamte Flotte mit GPS-Sensoren und haben eine Plattform zur Aufbereitung der Daten und Überführung in die Webplattform entwickelt, inklusive einer eigenen App“, erklärt Isabella Legat, deren Aufgabe es ist, das Thema Digitalisierung in das Entwicklungsteam zu bringen. Gleichzeitig wird die IT-Sicherheit immer weiter ausgebaut, um sämtliches Equipment vor Cyberangriffen zu schützen.

Bei den Entladesystemen beschäftigt sich ein aktuelles Projekt mit der Betriebsdatenüberwachung in Echtzeit, um präventiv Instandhaltungsmaßnahmen umsetzen zu können. Eine weitere Entwicklung ist der digitale Lieferschein. „Wir möchten sukzessive die gesamte Logistikkette abbilden und in die ERP-Systeme von uns und unseren Kunden überführen“, so Isabella Legat. Die enge Verknüpfung von Innofreight mit seinen Kunden zeigt sich auch darin, dass man innovative Lösungen für die gesamte Branche entwickelt. Hierzu gehört zum Beispiel eine Buchungs- und Sharing-Plattform für die Schienenindustrie, wie sie es bereits für Lkw gibt. „Damit lässt sich die gesamte Flotte bestmöglich bewirtschaften“, erläutert Isabella Legat.

„Wir möchten sukzessive die gesamte Logistikkette abbilden.“ Isabella LegatCEO
Isabella Legat

Von der Idee bis zur Realisierung

Innofreight ist immer im direkten Kontakt mit den Kunden und begleitet jedes Projekt von der ersten Idee bis zur abschließenden Realisierung. „Wir sind innovativ, europäisch, professionell, ökologisch und modular“, fasst Isabella Legat die Erfolgsfaktoren von Innofreight zusammen. „Unsere Firma zeichnet die innovative Kraft aus, wir sind bekannt dafür, dass wir sehr innovativ sind, wirklich auf den Kunden eingehen und mit ihm gemeinsam etwas umsetzen, was der Markt auch wirklich brauchen kann. Wir sind in ganz Europa vertreten und täglich mit mehr als 200 Ganzzügen europaweit im Einsatz. Wir haben das gesamte Know-how im Unternehmen und nahezu 20 Jahre Erfahrung in Projekten mit unterschiedlichsten Partnern. Als Anbieter von Logistiklösungen für die Schiene tragen wir dazu bei, den Lkw-Verkehr zu reduzieren und CO2 zu reduzieren. Last but not least sind unsere Systeme modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden. Dieses Konzept hat sich sehr erfolgreich entwickelt, da es uns ermöglicht, fast die gesamte Logistikkette abzudecken.“

Die Gründer von Innofreight haben ihr Know-how im Bereich der Schiene über viele Jahre aufgebaut. „Sie haben gesehen, dass der Transport auf der Schiene sehr veraltet ist und dass es etwas Neues, Innovatives benötigt, um der Straße nicht den ganzen Markt überzulassen“, sagt Isabella Legat. „Die derzeitige Digitalisierung kann die Prozesse in der gesamten Branche erleichtern und sie wieder attraktiver machen.“

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Umzug und Relocation heißt  Menschen bewegen, nicht Dinge

Interview mit Michael Donath, Geschäftsführer der Donath GmbH & Co. KG

Umzug und Relocation heißt Menschen bewegen, nicht Dinge

Was 1904 im ostdeutschen Görlitz begann, ist bis heute ein mittelständisches Familienunternehmen durch und durch. Die Donath GmbH & Co. KG verbindet klassische Umzugslogistik mit wachsendem Relocation-Geschäft. Im Gespräch geben…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Die Chemie stimmt

Interview mit Tom Enkel, Geschäftsführer der NELO Gesellschaft für Verkehrs- und Industrielogistik mbH

Die Chemie stimmt

Wenn gefährliche Chemikalien transportiert und gelagert werden, erfordert das spezielles Know-how. Logistikunternehmen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, was Sicherheit und Nachhaltigkeit betrifft. Auch geopolitische Entwicklungen wirken sich auf…

Spannendes aus der Region Bruck an der Mur

Der Vollsortimenter mit Bodenhaftung

Interview

Der Vollsortimenter mit Bodenhaftung

Die traditionell guten Beziehungen Österreichs in den Osten Europas machen sich auch bei der Vogel & Noot Landmaschinen GmbH & Co. KG bemerkbar. Das Wartberger Unternehmen zählt dort in vielen…

Werkzeugbau, präzise, innovativ und digital

Interview mit Christian Kallinger, Geschäftsführer der VNT Automotive GmbH

Werkzeugbau, präzise, innovativ und digital

Präzision und Komplexität sind zwei entscheidende Aspekte, um erfolgreich im Werkzeugbau agieren zu können. Die VNT Automotive GmbH aus Österreich genießt hier seit vielen Jahren einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger…

Das könnte Sie auch interessieren

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP