„Wir kämpfen immer mit der Physik – und zwar mit großem Spaß.“

Interview mit Kai Gilbert, Geschäftsführer der IMC Test & Measurement GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Gilbert, Ihr Unternehmen engagiert sich seit vielen Jahrzehnten als Lieferant und Lösungsanbieter von physikalischen Messsystemen. Worin genau besteht die Kernkompetenz von IMC?

Kai Gilbert: IMC steht für ‘Integrated Measurement and Control’ – und dieser Name ist seit der Unternehmensgründung für uns Programm. Denn aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und der gewachsenen Entwicklungsexpertise unserer hochqualifizierten Mitarbeiter – allein in Deutschland beschäftigen wir derzeit etwa 180 spezialisierte Ingenieure – können wir unseren Partnern eine umfassende Hardware- und Softwarelösung aus einer Hand anbieten oder alternativ modulare Ergänzungen zu bereits bestehenden Komponenten bereitstellen. Darüber hinaus können wir uns dank der ausgewiesenen und umfangreichen Kenntnisse unseres Fachpersonals auch direkt in der Steuerungs- und Regelungstechnik engagieren und beispielsweise komplett automatisierte Prüfstände anbieten. Mit dieser umfassenden Kernkompetenz über die gesamten Anwendungsfelder der Messsystemtechnik hinweg können insgesamt nur sehr wenige Marktteilnehmer aufwarten.

Wirtschaftsforum: Diese breite Kernkompetenz in einem einzigen Unternehmen abzubilden, ist sicherlich eine große Herausforderung. Wie ist Ihnen das in Zeiten des Fachkräftemangels gelungen?

Kai Gilbert: Wir können unseren Mitarbeitern in vielerlei Hinsicht ein sehr attraktives Arbeitsumfeld bieten: Schon die Tätigkeit an sich ist für ambitionierte Ingenieure äußerst interessant. Wir bewegen uns stets an den Grenzen des technisch Machbaren und kämpfen immer mit der Physik – diese Herausforderungen machen gerade den talentiertesten Fachexperten große Freude. Gleichzeitig arbeiten wir dabei eng mit der Speerspitze der Industrie zusammen und zählen eine Vielzahl der führenden Unternehmen aus diesem Segment zu unseren Kunden. Es dürfte keinen Automobilhersteller geben, der nicht mit einem unserer Geräte arbeitet. Unsere hohen Ansprüche sind ein weiteres Qualitätsmerkmal, das uns auszeichnet: Denn was für viele unserer Wettbewerber nicht machbar ist, übernehmen wir gern. Dieses Zusammenspiel aus großen fachlichen Herausforderungen, einem Engagement an der Cutting-Edge der technologischen Möglichkeiten und einem attraktiven, wertschätzenden Arbeitsumfeld auf Augenhöhe macht uns gerade für besonders talentierte und ambitionierte Mitarbeiter interessant – genau die Menschen, die wir für unsere anspruchsvollen Projekte brauchen.

Wirtschaftsforum: Das ganze Themenfeld, das Ihre Kernkompetenz ausmacht, steht dabei im Zentrum rasanter technologischer Weiterentwicklungen. Mit welchen Innovationen beschäftigen Sie sich derzeit?

Kai Gilbert: IMC hat als Innovationsträger ein eigenes Mission Statement. Dieses unterstreicht unseren Anspruch, als Technology Leader das breiteste Spektrum an physikalischen Messsystemen im Markt anzubieten – ein Ziel, das wir bereits 2005 erreichen konnten. Viele Aspekte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind schon lange essenzieller Bestandteil unseres Ansatzes, etwa eine große Flexibilität im Hinblick auf den Einsatz von Rechenleistung. Oftmals ist es beispielsweise deutlich effizienter, direkt auf dem betreffenden System die entsprechenden Berechnungen vorzunehmen und anschließend die aggregierten Daten in wesentlich verdichteter Form weiterzuverarbeiten, anstatt mit einer Offline-Software viele Terabytes an Daten zu erzeugen, die dann kein Mensch braucht. So lassen sich viele wertvolle Ressourcen sparen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt dabei der Wissenstransfer von IMC an Ihre Partner?

Kai Gilbert: Um dieses Element konsequent zu forcieren, haben wir eigens unsere IMC Academy ins Leben gerufen, mit der wir unsere Kunden konsequent zu unseren Hardware- und Softwaresystemen schulen. Während der Pandemie musste dieses Angebot wegen der Undurchführbarkeit von Präsenzveranstaltungen leider deutlich reduziert werden. Das hat jedoch der Bedeutung des Wissenstransfers keinen Abbruch getan. Deshalb betreiben wir für unsere Kunden auch eine eigene Hotline, an der ausschließlich Ingenieure mit entsprechender Anwendungserfahrung Unterstützung leisten, ganz ohne langwierige und undurchsichtige Ticket-Systeme.

Wirtschaftsforum: Erlebt Ihr Unternehmen auch jenseits des technologischen Wandels derzeit größere Veränderungen?

Kai Gilbert: Letztes Jahr wurde die IMC Test & Measurement GmbH von einem Investor aus den USA aufgekauft, was sicherlich zu einigen Veränderungen führen wird. Im Laufe unserer Unternehmensgeschichte haben wir uns zwar eine bedeutende Präsenz im DACH-Raum aufgebaut, sind darüber hinaus aber wahrscheinlich bisher unter unseren Möglichkeiten geblieben. Das wollen und können wir nun im Zuge einer Professionalisierung unserer Finance-Möglichkeiten ändern und durch diese Internationalisierung auch auf dem Weltmarkt größere Chancen ergreifen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Berlin

„Wir helfen den Kunden, sicherer zu werden!“

Interview mit Detlef Weidenhammer, Geschäftsführer der GAI NetConsult GmbH

„Wir helfen den Kunden, sicherer zu werden!“

Nahezu jedes Unternehmen muss sich heute mit der Informationssicherheit beschäftigen. Angriffe von außen oder innen bedrohen die IT-Landschaften und verursachen immense Schäden. Unterbrechungen in digital gesteuerten industriellen Produktionsprozessen gehen schnell…

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Interview mit Andre Pauleck, Geschäftsführer der hartmannvonsiebenthal GmbH

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Die Agentur hartmannvonsiebenthal hat sich voll und ganz der Markenarchitektur verschrieben. In diesem Kontext engagiert sie sich bei der Ausgestaltung, Herstellung und dem Management von Messeständen sowie von Points of…

Auf der sicheren Seite

Interview mit Christopher Karl, Geschäftsführer der B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH

Auf der sicheren Seite

Sicherheit hat einen Namen: Die B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH ist ein führender Anbieter von Sicherheits- und Datentechnik und nicht nur an ihrem Standort Berlin eine feste Größe der Branche.…

Das könnte Sie auch interessieren

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Interview mit Justyna Slowikow, Leitung Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg GmbH

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Seit Menschengedenken ist Gold die Wertanlage schlechthin. Das gelbe Edelmetall gilt als krisensicher und wertbeständig und ist für Anleger oft die erste Wahl. Justyna Slowikow, Leiterin Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg…

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

TOP