„Wir kämpfen immer mit der Physik – und zwar mit großem Spaß.“

Interview mit Kai Gilbert, Geschäftsführer der IMC Test & Measurement GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Gilbert, Ihr Unternehmen engagiert sich seit vielen Jahrzehnten als Lieferant und Lösungsanbieter von physikalischen Messsystemen. Worin genau besteht die Kernkompetenz von IMC?

Kai Gilbert: IMC steht für ‘Integrated Measurement and Control’ – und dieser Name ist seit der Unternehmensgründung für uns Programm. Denn aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und der gewachsenen Entwicklungsexpertise unserer hochqualifizierten Mitarbeiter – allein in Deutschland beschäftigen wir derzeit etwa 180 spezialisierte Ingenieure – können wir unseren Partnern eine umfassende Hardware- und Softwarelösung aus einer Hand anbieten oder alternativ modulare Ergänzungen zu bereits bestehenden Komponenten bereitstellen. Darüber hinaus können wir uns dank der ausgewiesenen und umfangreichen Kenntnisse unseres Fachpersonals auch direkt in der Steuerungs- und Regelungstechnik engagieren und beispielsweise komplett automatisierte Prüfstände anbieten. Mit dieser umfassenden Kernkompetenz über die gesamten Anwendungsfelder der Messsystemtechnik hinweg können insgesamt nur sehr wenige Marktteilnehmer aufwarten.

Wirtschaftsforum: Diese breite Kernkompetenz in einem einzigen Unternehmen abzubilden, ist sicherlich eine große Herausforderung. Wie ist Ihnen das in Zeiten des Fachkräftemangels gelungen?

Kai Gilbert: Wir können unseren Mitarbeitern in vielerlei Hinsicht ein sehr attraktives Arbeitsumfeld bieten: Schon die Tätigkeit an sich ist für ambitionierte Ingenieure äußerst interessant. Wir bewegen uns stets an den Grenzen des technisch Machbaren und kämpfen immer mit der Physik – diese Herausforderungen machen gerade den talentiertesten Fachexperten große Freude. Gleichzeitig arbeiten wir dabei eng mit der Speerspitze der Industrie zusammen und zählen eine Vielzahl der führenden Unternehmen aus diesem Segment zu unseren Kunden. Es dürfte keinen Automobilhersteller geben, der nicht mit einem unserer Geräte arbeitet. Unsere hohen Ansprüche sind ein weiteres Qualitätsmerkmal, das uns auszeichnet: Denn was für viele unserer Wettbewerber nicht machbar ist, übernehmen wir gern. Dieses Zusammenspiel aus großen fachlichen Herausforderungen, einem Engagement an der Cutting-Edge der technologischen Möglichkeiten und einem attraktiven, wertschätzenden Arbeitsumfeld auf Augenhöhe macht uns gerade für besonders talentierte und ambitionierte Mitarbeiter interessant – genau die Menschen, die wir für unsere anspruchsvollen Projekte brauchen.

Wirtschaftsforum: Das ganze Themenfeld, das Ihre Kernkompetenz ausmacht, steht dabei im Zentrum rasanter technologischer Weiterentwicklungen. Mit welchen Innovationen beschäftigen Sie sich derzeit?

Kai Gilbert: IMC hat als Innovationsträger ein eigenes Mission Statement. Dieses unterstreicht unseren Anspruch, als Technology Leader das breiteste Spektrum an physikalischen Messsystemen im Markt anzubieten – ein Ziel, das wir bereits 2005 erreichen konnten. Viele Aspekte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind schon lange essenzieller Bestandteil unseres Ansatzes, etwa eine große Flexibilität im Hinblick auf den Einsatz von Rechenleistung. Oftmals ist es beispielsweise deutlich effizienter, direkt auf dem betreffenden System die entsprechenden Berechnungen vorzunehmen und anschließend die aggregierten Daten in wesentlich verdichteter Form weiterzuverarbeiten, anstatt mit einer Offline-Software viele Terabytes an Daten zu erzeugen, die dann kein Mensch braucht. So lassen sich viele wertvolle Ressourcen sparen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt dabei der Wissenstransfer von IMC an Ihre Partner?

Kai Gilbert: Um dieses Element konsequent zu forcieren, haben wir eigens unsere IMC Academy ins Leben gerufen, mit der wir unsere Kunden konsequent zu unseren Hardware- und Softwaresystemen schulen. Während der Pandemie musste dieses Angebot wegen der Undurchführbarkeit von Präsenzveranstaltungen leider deutlich reduziert werden. Das hat jedoch der Bedeutung des Wissenstransfers keinen Abbruch getan. Deshalb betreiben wir für unsere Kunden auch eine eigene Hotline, an der ausschließlich Ingenieure mit entsprechender Anwendungserfahrung Unterstützung leisten, ganz ohne langwierige und undurchsichtige Ticket-Systeme.

Wirtschaftsforum: Erlebt Ihr Unternehmen auch jenseits des technologischen Wandels derzeit größere Veränderungen?

Kai Gilbert: Letztes Jahr wurde die IMC Test & Measurement GmbH von einem Investor aus den USA aufgekauft, was sicherlich zu einigen Veränderungen führen wird. Im Laufe unserer Unternehmensgeschichte haben wir uns zwar eine bedeutende Präsenz im DACH-Raum aufgebaut, sind darüber hinaus aber wahrscheinlich bisher unter unseren Möglichkeiten geblieben. Das wollen und können wir nun im Zuge einer Professionalisierung unserer Finance-Möglichkeiten ändern und durch diese Internationalisierung auch auf dem Weltmarkt größere Chancen ergreifen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Grün gedacht, smart gemacht

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard…

Spannendes aus der Region Berlin

Auf der sicheren Seite

Interview mit Christopher Karl, Geschäftsführer der B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH

Auf der sicheren Seite

Sicherheit hat einen Namen: Die B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH ist ein führender Anbieter von Sicherheits- und Datentechnik und nicht nur an ihrem Standort Berlin eine feste Größe der Branche.…

Großer Genuss für die Kleinen

Interview mit Klaus Kühn, Geschäftsführer der Drei Köche GmbH

Großer Genuss für die Kleinen

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mittags in der Schule oder Kita essen, ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Für viele ist dies das einzige warme Essen am…

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Interview mit Michael Wilding, Geschäftsführer der Eolane SysCom GmbH

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Fehlende elektronische Bauteile haben in der Coronakrise zu ernsthaften Problemen in der Elektronikbranche geführt. Betroffen war zum Beispiel die Chipindustrie – und damit auch die Eolane SysCom GmbH aus Berlin.…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

TOP