Sicherheit – next level

Interview mit Andreas Ciborius und Thilo Leuthner, Geschäftsführer CIBORIUS Security & Service Solutions GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Ciborius, Sie sind Gründer des gleichnamigen Unternehmens, das sich mit anspruchsvollen Services rund um die Sicherheitsbranche in ganz Deutschland einen Namen für Qualität und Innovation gemacht hat. Wie kam es dazu?

Andreas Ciborius: Ich habe das Unternehmen 2006 gegründet; seitdem hat es sich stetig weiterentwickelt. Wir haben im Laufe der Zeit neue Gesellschaften gegründet, die nicht im personellen Sicherheitsbereich aktiv sind, sondern auch im technischen Bereich, in der Aus- und Weiterbildung; wir haben eine eigene Akademie und damit Mitarbeiter, die wir selbst ausgebildet haben, und eigene Lösungen entwickelt, diese montiert und vollumfänglich installiert und konfiguriert.

Damit können wir Kunden als Komplettanbieter Wartung, Support und Lösungen aus einer Hand anbieten.

Thilo Leuthner: Eine besondere Dynamik brachte die Flüchtlingskrise 2015 in das Unternehmen. Damals stieg der Bedarf an Sicherheitspersonal für unterschiedliche Einrichtungen enorm. Die Anfragen kamen von einzelnen Regierungspräsidien in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg und es ging dabei nicht nur um die Bewachung von Flüchtlingsunterkünften, sondern auch darum, Alltagsprogramme zu integrieren. Für Sprachkurse oder Kinderbetreuungen wurde zum Beispiel pädagogisches Personal benötigt. Wir haben darauf aufgebaut und nach links und rechts geschaut, um in der freien Marktwirtschaft Unternehmen zu finden, mit denen wir zusammenarbeiten konnten.

Andreas Ciborius: Vor 2015 hatten wir Aufträge in kleinerem Stil; Objektschutz, Banken, Messen. Nach 2015 haben wir investiert, Personal aufgebaut und sind stetig gewachsen – immer mit dem Ziel, qualitativ hochwertige, moderne Lösungen für Kunden anbieten zu können und zukunftsorientierte Produkte und Prozesse einzusetzen.

Wirtschaftsforum: Die anspruchsvollen Leistungen nehmen heute auch Botschaften, Ministerien und Global Player der Automobilindustrie in Anspruch. Gibt es etwas, das CIBORIUS anders macht als andere?

Andreas Ciborius: Uns ist wichtig, immer für den Kunden da zu sein. In der Führungsriege stehen wir bei Fragen und Problemen immer parat; damit setzen wir uns vom Markt ab. Durch die eigens entwickelte Applikationslösung mit vielen unterschiedlichen Funktionen, wie Echtzeiterfassung, Digitales Wachbuch, Mitarbeiterschulung/-einweisung, Reklamation usw. bilden wir viele wichtige Prozesse ab. Dadurch können wir Software unterstützt sofort auf Probleme oder Prozessstörungen reagieren.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio genau aus?

Thilo Leuthner: Ziel war immer, Qualität zu bieten, aber auch, Kunden mit einem breiten Leistungsspektrum zu unterstützen. Wir machen von Sicherheitsdiensten über Veranstaltungen, Werkschutz, Personenschutz, Beratungen und Ausbildungen heute alles außer bewaffnete Geldtransporte. Geplant sind zudem Services an Flughäfen.

Wirtschaftsforum: Ein Thema, das die meisten Unternehmen umtreibt, ist der Fachkräftemangel. Wie geht CIBORIUS damit um?

Andreas Ciborius: In Deutschland gibt es in unserer Branche 12.000 unbesetzte Stellen. Wir wissen aus Erfahrung, wie schwierig es ist, Mitarbeiter zu finden, die unseren Qualitätsansprüchen genügen, die sich mit dem Unternehmen identifizieren und sich mit ihm verbunden fühlen. Von 50 Auszubildenden bleiben am Ende vielleicht 15 bis 20 über, der Rest bricht ab. Deshalb haben wir unsere eigene Akademie ins Leben gerufen, haben intern Prozesse entwickelt, um schon eine Vorauswahl zu treffen. Zudem arbeiten wir stetig an unserem bereits integrierten Mitarbeiterbindungsprozess.

Wirtschaftsforum: Gewinnt vor diesem Hintergrund die Digitalisierung an Bedeutung?

Andreas Ciborius: Ja. Wir arbeiten mit einer eigenen App, in der alles vernetzt ist, oder mit Überwachungsrobotern. Mit ihnen kann man viel mehr absichern als nur ein Objekt. Ein Roboter wird nie krank, hat nie Urlaub. Wir haben bereits 2018 mit einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung und IT-Spezialisten an diesem Thema gearbeitet, weil wir hier die Zukunft sehen. Ein Roboter kann zwar umgetreten werden, aber er wird in Echtzeit von Kameras aufgenommen und eine zentrale Stelle kontaktiert direkt die Polizei. Ein Roboter kann mithilfe einer Wärmebildkamera versteckte Personen eher auffinden als ein Mensch. Insgesamt wird das Zusammenspiel von Mensch und Technik in Zukunft immer wichtiger werden. Wir bieten schon jetzt digitale Lösungen, um Zeit zu sparen und schnell zu reagieren. Das macht in der Form kein anderer Mitbewerber. 2021 wurde mit der Security Robotics ein eigenständiges Unternehmen ausgegliedert, das uns weiterhin als Partner auf diesem Weg begleitet. Der Einsatz von Robotics und KI ist ein Riesenmarkt.

Wirtschaftsforum: Wie soll es in Zukunft für CIBORIUS weitergehen?

Andreas Ciborius: Wir wollen unsere Sparten weiterentwickeln, unsere Präsenz in Deutschland festigen und den Schritt in das europäische Ausland wagen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Berlin

Auf der sicheren Seite

Interview mit Christopher Karl, Geschäftsführer der B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH

Auf der sicheren Seite

Sicherheit hat einen Namen: Die B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH ist ein führender Anbieter von Sicherheits- und Datentechnik und nicht nur an ihrem Standort Berlin eine feste Größe der Branche.…

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Interview mit Andre Pauleck, Geschäftsführer der hartmannvonsiebenthal GmbH

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Die Agentur hartmannvonsiebenthal hat sich voll und ganz der Markenarchitektur verschrieben. In diesem Kontext engagiert sie sich bei der Ausgestaltung, Herstellung und dem Management von Messeständen sowie von Points of…

„Wir kämpfen immer mit der Physik – und zwar mit großem Spaß.“

Interview mit Kai Gilbert, Geschäftsführer der IMC Test & Measurement GmbH

„Wir kämpfen immer mit der Physik – und zwar mit großem Spaß.“

Die Grenzen des physikalisch Machbaren sind für Kai Gilbert Alltagsgeschäft – darin liegt für den Geschäftsführer der IMC Test & Measurement GmbH auch ein wesentlicher Grund für den nachhaltigen Erfolg…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

TOP