Sanft anfahren, ohne dass das Licht ausgeht

Interview mit Dipl.-Ing. Michael Kleiböhmer, Geschäftsführer der IGEL® Electric GmbH

IGEL® Electric entstand 2001 durch einen Management-Buy-out einer Abteilung der Fanal-Gruppe mit Sitz in Wuppertal. Die Erfahrungen der Spezialisten für elektrische Antriebstechnik reichen über 100 Jahre zurück. 2004 begann das noch junge Unternehmen, das internationale Geschäft aufzubauen, vor allem im Mittleren Osten.

„Da die Region ein Riesenmarkt für Mittelspannungs-Sanftanlasser für Motoren und große Kühlanlagen war, wurde dort auch gleich eine Niederlassung gegründet“, erzählt Dipl.-Ing. Michael Kleiböhmer, seit 2016 Geschäftsführer bei IGEL® Electric.

Mehrwert durch breite Aufstellung

Vor Kurzem hat IGEL® Electric mit Solcon Industries, dem führenden Spezialisten für Leistungselektronik, fusioniert. „Wir ergänzen uns auf dem Markt, besonders im Bereich unserer Schwerpunkte. Die Fusion kommt unseren Kunden zugute, da wir nun viel besser lokal aufgestellt sind“, erläutert Michael Kleiböhmer.

Die besondere Stärke seines Unternehmens sieht der Geschäftsführer in der breiten Aufstellung. „Wir sind nicht nur Verkäufer eines Produkts, sondern Technologiepartner mit umfassendem Know-how unter anderem in der Netzberechnung und -auslegung. Wir bringen den Mehrwert an den Kunden. Er erhält eine für seine Anforderungen optimierte Antriebslösung aus einer Hand“, sagt Michael Kleiböhmer.

Kernkompetenz: Stromversorgung sichern vSeine Stärken zeigte IGEL® Electric zum Beispiel im Gasspeicher in Rheden bei Bremen: Gemeinsam mit der Firma Messer haben die Dortmunder zwei Anlage für die Luftzerlegungsanlagen ausgelegt. Michael Kleiböhmer erklärt: „In dem Gasspeicher muss das Gas mit Stickstoff gemischt werden, damit es in den Haushalten eingesetzt werden kann. Es handelt sich nicht um eine Industrieanlage, sondern um zwei Hallen auf dem Land, wo es keine starke Stromleitung gibt. Die Herausforderung bestand darin, die großen Antriebe ans Netz zu bringen, ohne dass in den Häusern in der Nähe kurz das Licht ausgeht.“

Die Lösung lag in den innovativen, von IGEL® Electric entwickelten IGBT-basierten Sanftanlassern ISA-TS: Durch den redundanten Aufbau beider Systeme ist die größte Verfügbarkeit der Anlagen gewährleistet. Auch in den Niederlanden hat das Unternehmen in einer neuen großen Schrott-Schredderanlage ein innovatives System aus der Kombination von elektronischen Sanftanlassern mit Anlaufkondensator installiert, das es überhaupt erst ermöglichte, die Motoren zu starten.

Auch in Zukunft ist mit weiteren Innovationen zu rechnen. Denn der Anspruch des Dortmunder Unternehmens an sich selbst, aktuelle technologische Grenzen immer wieder zu überwinden, ist alles andere als bescheiden.

Standard, manufactured to order, engineered to order

Mit seinem Angebot bedient IGEL® Electric OEMs in den Märkten Westeuropa, Korea und Japan. „Dort wollen wir präsent sein und mit den Kunden aus diesen Regionen in die Welt hineingehen“, so der Geschäftsführer. Die Kunden sind zum Beispiel im Bereich Wasser und Abwasser tätig.

„Hier wird immer mehr investiert. Auch in der Industrie, etwa der Chemieindustrie, werden unsere Produkte verwendet. Klassische Anwendungen sind Pumpen, Lüfter und Kompressoren.“ Verkauft werden Standardprodukte, aber auch ‘manufactured to order’ – also nach Kundenanfrage gefertigte Produkte – sowie ‘engineered to order’: „Wir optimieren unsere Anlagen auf die Anforderungen, die dort benötigt werden. Durch unsere ganzheitliche Betrachtungsweise bieten wir einen deutlichen Mehrwert“, so Michael Kleiböhmer.

Bekannt geworden sei man über die klassischen Mittelspannungs-Sanftanlasser. „Hier bieten wir alles im Bereich von 2,4 KV bis 13,8 KV, also die gesamte Produktpalette.“

Made in EU

Die Kerntechnologien werden komplett bei IGEL® Electric entwickelt. In anderen Bereichen wie der Montage arbeitet das Unternehmen mit zertifizierten Partnern zusammen, auch mit Fertigungspartnern im europäischen Raum. „Wir produzieren ausschließlich in Deutschland beziehungsweise in der EU“, hebt Michael Kleiböhmer hervor. Die Gruppe beschäftigt 80 bis 100 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz der Gruppe beträgt 30 Millionen EUR, davon entfallen zehn Millionen EUR auf IGEL® Electric.

Nach Ansicht des Geschäftsführers zeichnet sich das Unternehmen neben der regionalen Produktion auch dadurch besonders aus, dass es die komplette Palette in der Niederspannung und Mittelspannung abdeckt. „Dazu kommt unser Fachwissen. Wir haben viel Know-how, sind Spezialisten im Systemengineering und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz.“

Global Player mit Perspektiven

IGEL® Electric steht mit seinem Fachwissen aus über 100 Jahren insbesondere für eines: für Qualität. „Meine Definition von Qualität ist, dass der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt“, sagt Michael Kleiböhmer. Der Ingenieur, der sich vor seiner Tätigkeit bei IGEL® Electric 28 Jahre lang im Siemens-Konzern unter anderem mit Antriebstechnik, Motoren und Umrichtern beschäftigte hat, erklärt, was ihn im Januar 2016 zum Wechsel seines Arbeitgebers bewogen hat: „IGEL® Electric ist eine kleinere Firma. Das hat den Vorteil, dass man als Geschäftsführer in alle Themen eingebunden ist, von der Strategie über die Technologie bis zu den Systemen.“

In der Fusion mit Solcon Industries sieht er nun weitere Perspektiven für das Unternehmen. „Dadurch haben wir eine neue Präsenz auf dem Markt. Mittlerweile sind wir zum globalen Player geworden. Davon versprechen wir uns ein anderes Wachstumsgefüge. Unsere Erwartung ist, stärker zu wachsen als der Markt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Dortmund

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Familiäre Werte und Professionalität

Interview mit Michael Stein, Geschäftsführer der Securess Versicherungsmakler GmbH

Familiäre Werte und Professionalität

Die Securess Versicherungsmakler GmbH setzt nicht nur auf Professionalität, sondern auch auf persönliche Beziehungen – das wird im Gespräch mit Michael Stein deutlich. Für den Geschäftsführer und sein Unternehmen stehen…

Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

TOP