„Auf dem Weg zum Powerhouse der industriellen Automatisierung“

Interview mit Michael Alexander Schneider, CEO idealworks

„Wir kommen aus der Logistik und wir kennen die Sorgen und Nöte unserer Auftraggeber deshalb ganz genau“, erklärt Michael Alexander Schneider, CEO idealworks. „Aus diesem Grund sind die Kunden bei uns auch in den besten Händen. Bei vielen sind unsere Lösungen schon seit 2015 erfolgreich im Einsatz. Unsere Roboter in der mittlerweile 4. Generation bieten eine Verfügbarkeit von 98,5%.“

Leistungsstarkes System

„Von Beginn an haben wir Logistik und Produktion ganzheitlich gedacht“, beschreibt der CEO. „Und aus diesem Ansatz heraus haben wir ein extrem leistungsstarkes Robotik-Ökosystem.“ Zentrales Steuerungselement dieses Systems ist die intelligente Automatisierungsplattform AnyFleet. Sie koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Menschen, Computersystemen wie Enterprise Resource Planning (ERP) und Warehouse Management System (WMS) sowie heterogenen Flotten mobiler Roboter und anderen Peripheriegeräten. Die Automatisierungsplattform lässt sich schnell implementieren und den Anforderungen von Kunden unterschiedlichster Branchen exakt anpassen.

Intelligentes Kraftpaket

Die eigentliche Transportarbeit innerhalb des Systems verrichtet der iw.hub. Dieser autonome mobile Roboter (AMR) ist robust, zuverlässig sowie leicht zu bedienen und zu warten. Mit seiner Kombination aus industrieerprobter Hardware und einer flexiblen Software navigiert er sicher – auch im Mischverkehr – und reagiert blitzschnell auf Situationen in seinem Umfeld.

Die Geschwindigkeit von 2,2 m/s macht ihn mit zu den schnellsten auf dem Markt. Dabei ist er auch ein echtes Kraftpaket. Mit einer Tragkraft von bis zu einer Tonne stemmt er schwerste Lasten – zum Beispiel Stahlboxen und Paletten – und lässt sich mittels Pallet Dock-Lösung, für Standard-Europaletten oder kundenspezifisch dem jeweiligen Einsatzgebiet anpassen.

Das dritte Element innerhalb des ganzheitlichen Intralogistiksystems ist iw.os. Dieser modular aufgebaute und anpassungsfähige Robotik-Software-Stack ermöglicht zahlreiche unterschiedliche Funktionen, wie etwa autonome Navigation, Edge-KI, Hardware-Treiber, Cloud Connectors und DevOps-Toolkit. Auch Roboter von Drittanbietern haben Zugriff auf die skalierbare und hardwareunabhängige Lösung und erreichen damit eine deutlich optimierte Performance.

Aus Projekt entstanden

Bereits 2015 machte man sich innerhalb des BMW-Vorstands Gedanken, wie die Intralogistik der Zukunft aussehen könnte. Um diesen Gedanken voranzutreiben, wurde das Projekt ‘Logistics NEXT’ ins Leben gerufen. Hier ging es darum, Embedded Computing zu nutzen, KI-Intelligenz zu verbessern und neue Partnerschaften einzugehen. Die Ergebnisse dieser Überlegungen wurden 2019 mit dem Deutschen Logistikpreis ausgezeichnet. Im Herbst 2020 wurde aus dem Projekt ein Spin-off, das seitdem als 100%iges BMW-Tochterunternehmen, jedoch völlig unabhängig und in allen Geschäftsprozessen autonom agiert und aktuell rund 90 Mitarbeiter unterschiedlichster Fachrichtungen und Nationalitäten beschäftigt.

Multichannel-Vertrieb

„Neben unserem Mutterkonzern BMW arbeiten wir für viele unterschiedliche Branchen und Unternehmen“, erläutert CEO Michael Alexander Schneider. „So finden sich unsere Lösungen unter anderem bei Zalando, eine der führenden Onlineplattformen für Mode und Lifestyle in Europa, im Speditions- und Logistikunternehmen Geis und beim Automobilzulieferer Dräxlmaier.“ Der Kernmarkt von idealworks ist Europa mit Schwerpunkten in Österreich, Frankreich, Spanien, Polen, Tschechien und Großbritannien. Auch in Nordamerika wurden bereits erste Kundenprojekte umgesetzt.

„Unser Vertrieb ist zweigeteilt“, sagt der CEO. „So haben wir einen eigenen Direktvertrieb und sind auf Messen, Kongressen und Veranstaltungen präsent, um unsere Bekanntheit zu erhöhen. Seit gut einem Jahr nutzen wir auch Vertriebskanäle wie die Linde Material Handling und die STILL GmbH. Als Softwareunternehmen haben wir auch Partnerschaften mit Drittunternehmen, die uns im Vertrieb ebenfalls zugutekommen.“ Darüber hinaus ist idealworks auf Fachmessen wie der LogiMAT in Stuttgart, der Münchener automatica und der SITL Paris präsent. Im Oktober ist das Unternehmen auf dem Logistics Summit in Düsseldorf vertreten.

Innovationsgetrieben

Von Beginn an legte idealworks großen Wert auf Nachhaltigkeit. So befinden sich Fertigungsbetriebe in der Nähe, generell wird auf kurze Wege geachtet und auch die eingesetzten Verpackungsmaterialien sind zu 100% recycelfähig. Nachhaltig ist auch die Kultur innerhalb von idealworks. Michael Alexander Schneider: „Uns alle hier vereint der Gedanke, die Logistik zu revolutionieren. idealworks steht für Vertrauen, Entwicklung, klare Ergebnisorientierung und Wohlbefinden auf breiter Basis für Mitarbeiter und Kunden. Wir wollen ‘Wow-Momente’ schaffen. Wir sind innovationsgetrieben, haben eine positive Fehlerkultur und gehen direkt und offen miteinander um.“

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Robotik-Ökosystems steht für den CEO ganz oben auf der Agenda: „Wir arbeiten an weiteren komplexen Use Cases sowie an Simulationen, die auf KI basieren und mit denen wir ganz schnell digitale Zwillinge von Werks- und Industriehallen erstellen können. Wir werden das Powerhouse der industriellen Automatisierung, forcieren die Interoperabilität zwischen Robotern – auch anderer Hersteller – und Sensorik und bauen unsere Partnerschaften weiter aus.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region München

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Das könnte Sie auch interessieren

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

TOP