Basistechnologie für die Zukunft

Interview mit Markus Schrick, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schrick, Hyundai Motor Deutschland ist im Sponsoring sehr aktiv. So zum Beispiel sind Sie Kooperationspartner des LEGOLAND® Deutschland Resort sowie offizieller Automobilpartner der FIFA WM 2018™ in Russland. Was versprechen Sie sich von diesen Kooperationen?

Markus Schrick: Kernziel all unserer Sponsoring- und Kooperationsaktivitäten ist, unsere Marke mit Emotionen aufzuladen und sie bekannter zu machen. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kooperationen mit konkreten Aktivitäten für die Fans und Kunden verbunden sind, damit unsere Marke erlebbar wird. Zur FIFA WM 2018™ schaffen wir im Rahmen von Gewinnspielen und Probefahrtaktionen zahlreiche Möglichkeiten, die Fans und Kunden zu den Spielen nach Russland bringen. Über die WM hinaus können Kunden Fußball mit Hyundai auch jeden Tag der Woche erleben. Seit vergangenem Jahr sind wir Partner von sporttotal.tv. Das Unternehmen stattet Fußballvereine von der vierthöchsten Liga abwärts mit einem innovativen 180-Grad-Kamera-System aus, das es erlaubt, Fußballspiele in hoher Qualität und live bei sporttotal.tv zu übertragen. Für die Zuschauer ist dieser Service kostenlos. So schlagen wir die Brücke von unserem Engagement im Profisport hin zum Amateur- und Breitensport. 

Im LEGOLAND Deutschland Resort erfreuen sich unsere Hyundai Familientage großer Beliebtheit. Dann erhalten Hyundai Fahrer mit bis zu drei Begleitern kostenlosen Eintritt in den Park, wenn sie ihren Schlüssel und Fahrzeugschein am Eingang des LEGOLANDs zeigen. Im Park selbst sorgen wir dann mit speziellen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie für Begeisterung.

Wirtschaftsforum: Mit der aktuellen Modellreihe Hyundai IONIQ rüstet sich Ihr Unternehmen zudem auch für die mobile Zukunft, die auf umweltschonenderen Fahrspaß für Kunden abzielt. Wie sehen Sie die bisherige Entwicklung Ihrer alternativen Antriebspalette?

Markus Schrick: Hyundai ist derzeit der einzige Hersteller weltweit, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serie anbietet: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro und Brennstoffzelle. Noch in diesem Jahr bringen wir mit dem Hyundai Nexo das zweite Serienmodell eines Brennstoffzellenfahrzeugs auf den Markt und mit dem Kona Elektro das erste E-SUV.

Die IONIQ Modellreihe hat im vergangenen Jahr unsere Erwartungen übertroffen: Mit über 5.000 Bestellungen – davon rund die Hälfte für den IONIQ Elektro – haben sich mehr als doppelt so viele Menschen für einen IONIQ entschieden, als wir geplant hatten. 

Markus Schrick
„Hyundai ist derzeit der einzige Hersteller weltweit, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serie anbietet: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro und Brennstoffzelle.“ Markus Schrick

Wirtschaftsforum: Eine zentrale Frage unserer Sonderausgabe richtet den Fokus auch auf das Thema E-Mobilität als „Zukunft der Mobilität“. Auch Hyundai ist bei diesem Thema mit den aktuell vorgestellten Modellen KONA Elektro und NEXO als neue Elektro-SUVs präsent. Wie nah sind wir aus Ihrer Sicht schon jetzt in der Mobilität der Zukunft angekommen?

Markus Schrick: Mit unserem aktuellen Angebot an alternativen Antrieben machen wir Elektromobilität für einen breiten Kundenkreis zugänglich und attraktiv. Bis 2020 werden wir insgesamt 15 Modelle mit alternativen Antrieben auf den Markt bringen.

Wir sehen die Brennstoffzellentechnologie als Basistechnologie für die Zukunft, auf der alles aufsetzt. Mit dem neuen Hyundai Nexo stellen wir einen Technologie-Leuchtturm vor, sowohl mit Blick auf die Antriebstechnologie als auch auf die Ausstattung. Zum einen, weil der Nexo unser zweites Serienmodell mit dieser fortschrittlichen Antriebstechnologie ist, das mit einer Reichweite von rund 800 Kilometern (nach NEFZ-Zyklus) absolut alltagstauglich ist.

Zudem ist der Nexo auch mit Blick auf die Sicherheits- und Assistenzsysteme an Bord zukunftsweisend. So bieten wir als derzeit einziger Hersteller eine neue Generation des Totwinkel-Assistenten an. Der tote Winkel wird beim Abbiegen oder Spurwechsel über eine Kamera im Seitenspiegel auf das Fahrerdisplay übertragen, das sorgt für größtmögliche Sicherheit. Mit dem ersten Einparkassistenten von Hyundai ist es zudem möglich den Nexo über den Fahrzeugschlüssel selbstständig in enge Parklücken ein- und ausparken zu lassen, ohne dass der Fahrer sich im Fahrzeug befindet.

Der Kona Elektro vereint zwei aktuelle Mobilitätstrends mit einander: alternative Antriebstechnologie und SUV-Format. Mit einer Reichweite von bis zu 482 Kilometern (nach WLTP-Zyklus) ist auch der Kona Elektro absolut alltagstauglich und bietet reichlich Fahrspaß mit einer Leistung von bis zu 204PS.

Interview: Andreas Detert | Fotos: Hyundai Motor Deutschland GmbH

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Wiegen ohne Umwege: Revolutionäre Wiegetechnik

Interview mit Stephen Lüdiger, Vertriebsleiter der PFREUNDT GmbH

Wiegen ohne Umwege: Revolutionäre Wiegetechnik

Seit ihrer Gründung hat die PFREUNDT GmbH Meilensteine gesetzt – von der ersten eichfähigen Radladerwaage 1982 bis zur heutigen WK60, die mit Smart-Features wie Live-Datenerfassung und Remote-Wartung überzeugt. Doch die…

Spannendes aus der Region Offenbach am Main

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Das könnte Sie auch interessieren

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

TOP