Wachstum erfolgreich meistern

Interview mit Gerald Rees, Geschäftsführer der Hüttenhein GmbH & Co. KG Anlagenbau

Wirtschaftsforum: Herr Rees, Sie haben das Unternehmen vor 15 Jahren übernommen, damals mit gerade einmal zwei Mitarbeitern. Seitdem ist viel passiert, die Produktionsfläche wurde mehrfach verdoppelt und zahlreiche Mitarbeiter hinzugewonnen. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Gerald Rees: Das lässt sich nicht pauschal sagen, es sind viele Faktoren und Puzzlesteine, die schlussendlich eine erfolgreiche Entwicklung bewirken. In unserem Gewerk ist ganz sicher die Individualität ein entscheidender Faktor. Die Ansprüche und Visionen unserer Kunden in den unterschiedlichen verfahrenstechnischen Branchen sind schon sehr vielfältig. Hierfür stimmige Konzepte zu entwickeln, lösungsorientiert und auf den konkreten Anwendungsfall zugeschnitten, ist etwas, das uns auszeichnet. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Termintreue kommen genauso hinzu wie die Zuverlässigkeit unserer Mitarbeiter.

Der Blick über den Tellerrand und eine unkomplizierte, partnerschaftliche Abwicklung werden von unserer Kundschaft ebenfalls positiv bewertet. Und schlussendlich braucht es eine permanente Weiterentwicklung des Teams genauso wie ein Gespür für die passenden Projekte oder die notwendige Investition zur richtigen Zeit.

Wirtschaftsforum: Was sind die größten Herausforderungen, die ein solch starkes Wachstum mit sich bringt, und wie gehen Sie mit diesen um?

Gerald Rees: Unabdingbar ist die Entwicklung des Personals, egal ob extern oder intern. Aus- und Weiterbildung sind Schlüsselkriterien, Fachleute hinzugewinnen ein weiteres. Und dann wächst der Betrieb phasenweise schneller als die internen Strukturen oder die interne Vernetzung der wachsenden Strukturen. Das erzeugt immer mal wieder Reibungsverluste, die auch nicht direkt im Ansatz erkennbar sind. Da gilt es, besonders wachsam zu sein, hinzuschauen und zuzuhören. Weitere Herausforderungen sind sicher auch die Investitionen. Zusätzlich zu den permanent steigenden Werkzeug-, Maschinen-, Personal- und Immobilienkosten werden natürlich auch die Projekte größer. Höhere Vorfinanzierungsanteile und längere Projektlaufzeiten sind parallel die Folge, und ganz klar auch steigende Risiken gilt es immer im Auge zu behalten und auszutarieren.

Wirtschaftsforum: Neben Engineering-Dienstleistungen sowie Service und Wartung bieten Sie das sogenannte 360°-Leistungsspektrum an. Was verbirgt sich dahinter und welche Vorteile bietet es potenziellen Kunden?

Gerald Rees: Zunächst bedeutet es, dass wir alles, was wir liefern, auch selbst ‘engineeren’, fertigen, montieren und final in Betrieb nehmen. Mit Lieferung der Anlage oder Abschluss des Projekts endet unser Leistungsangebot jedoch nicht. Wir decken außerdem den im Anschluss erforderlichen Service ab und sind darüber hinaus für unsere Kunden gerne weiterhin Ansprechpartner, auch für Erweiterungen oder Optimierungen – ‘alles aus einer Hand’, wenn Sie so wollen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Spannendes aus der Region Landkreis Bernkastel-Wittlich

„Wir wollen unser Spektrum weiter ausbauen!“

Interview mit Tobias Härtl, Geschäftsführer der Elektro Benzmüller GmbH & Co. KG

„Wir wollen unser Spektrum weiter ausbauen!“

Vom Azubi zum Firmenchef: Bei der Saarburger Elektro Benzmüller GmbH & Co. KG wurde dieser Traum gleich zweimal wahr. Die beiden ehemaligen Lehrlinge Tobias Härtl und Michael Feilen leiten den…

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt die save IT first GmbH ins Spiel. Im…

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Interview mit Jörg Schmitt, Geschäftsführer der Tischlerei Hubert Schmitt GmbH

„Bieten Nachhaltigkeit wirtschaftlich an“

Die Tischlerei Hubert Schmitt GmbH in Welschbillig in Rheinland-Pfalz ist ein bodenständiger Familienbetrieb, der nach nunmehr 45 Jahren nicht nur eine beachtliche Größe erreicht hat, sondern auch spannende Projekte vorweisen…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

Harte Schale – flexibler Kern

Interview mit Ing. Dietmar Freyhammer, Geschäftsführer der Christian Pfeiffer Maschinenfabrik GmbH

Harte Schale – flexibler Kern

Wenn während eines Mahlprozesses eine einzelne Platte innerhalb der Trennwand bricht, dringen Mahlkugeln in das Innere der Trennwand ein und können diese zerstören. Ein daraus resultierender Produktionsstop ist ein Szenario,…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

TOP