Die Qualitätsschmiede

Interview mit Wolfgang Müller, Geschäftsführer Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Müller & Söhne GmbH

Hämmer, Keile, Äxte, Wendehaken, Krampen und Hauen – das Himmelberger Zeughammerwerk bietet passendes Werkzeug für Garten, Land- und Forstwirtschaft. Hinter dem Unternehmen, für das Qualität immer oberste Priorität hat, steht mit der Familie Müller eine alte Schmiededynastie, die das Traditionshandwerk lebt und liebt.

Mehr als 300 Jahre und 13 Generationen

Urkundlich erwähnt wurde das Unternehmen erstmals 1675. Zu der Zeit wurde Eisen auf der Turrach abgebaut „und auch die Müllers hat es damals dorthin verschlagen“, wie Geschäftsführer Wolfgang Müller erzählt. „Mitte des 19. Jahrhunderts sind sie vom Berg ins Tal gezogen, nach Himmelberg in Kärnten, eine Hochburg der Sensenproduktion. Nach einem Brand kaufte mein Großvater 1917 ein stillgelegtes Hammerwerk in Frantschach, wo wir bis heute ansässig sind.“

Back to the roots

Das Unternehmen war immer offen für Neues, hat 40 Jahre lang Peugeot-Fahrzeuge verkauft, vorübergehend mit Baumaschinen gehandelt und eine Kfz-Werkstatt betrieben. Mitte der 2000er-Jahre hieß es ‘back to the roots’. Das Zeughammwerk besann sich auf das, was es schon vor Jahrhunderten am besten konnte und setzte die Tradition der Werkzeugproduktion fort. Heute hat Müller 40 Mitarbeiter und ist vor allem im Freiformschmieden tätig – ein anspruchsvoller Fertigungsprozess, der handwerkliches Feingefühl und gut ausgebildete Facharbeiter erfordert.

„Wir liefern Qualität, auch wenn diese ihren Preis hat“, betont Wolfgang Müller. „Beim Schmieden geht es um das richtige Verhältnis von Härte und Zähigkeit; das ist das entscheidende Qualitätskriterium, an dem wir laufend arbeiten. Anfang der 1980er Jahre haben wir begonnen, mit Schmiedewalzen Werkzeuge billiger und schneller herzustellen. Die Produkte waren tatsächlich günstiger, gleichzeitig litt die Qualität. Diesen Weg haben wir deshalb konsequent abgebrochen und halten heute wieder an der traditionellen Methode fest, durch Schmiedehämmer das Werkzeug zu bearbeiten. So wird das Materialgefüge verdichtet und bekommt von innen her eine größere Festigkeit. Diese Entscheidung hat sich bewährt; uns gibt es noch, andere Schmieden sind verschwunden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Spannendes aus der Region Frantschach-St. Gertraud

BAUSTOFF der Zukunft

Interview

BAUSTOFF der Zukunft

In ihrem Heimatland Österreich ist sie ein Begriff, in Deutschland sucht die VELOX Werk GesmbH Kooperationspartner. Seit 55 Jahren produziert das Unternehmen aus Maria Rojach zementgebundene Holzspanplatten. Das dazu erforderliche…

Die Jahrhundertfirma

Interview mit Lisa-Marie Müller, Geschäftsführerin der Himmelberger Zeug­hammerwerk Leonhard Müller & Söhne GmbH

Die Jahrhundertfirma

Führen in der 14. Generation? Das ist selbst bei Traditionsunternehmen die Ausnahme. In einem Metier, wo Hammer und Amboss Kern des Geschäftsmodells sind, aber auch schlüssig – und Realität im…

Spannender Rohstoff mit großer Zukunft

Interview mit Dietrich Wanke, General Manager Austria der European Lithium AT GmbH

Spannender Rohstoff mit großer Zukunft

Lithium ist einer der spannendsten Rohstoffe unserer Zeit. Er steht im Mittelpunkt eines Wandels, der von fossilen Energieträgern zu einer umweltfreundlicheren Zukunft führen soll. Als Grundlage hocheffizienter Batteriesysteme ist Lithium…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TOP