Positive Wärmepumpen-Profis
Interview mit Andreas Bangheri, CEO der Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.
Weltweit ersetzen Wärmepumpen immer häufiger fossile Heizsysteme. Viele sehen in ihnen ein besonders nachhaltiges Heizsystem, das sowohl im Neubau als auch im Altbau eingesetzt werden kann – ein Heizsystem mit Zukunft. Heliotherm hat das Potenzial der Pumpen früh erkannt.
Das österreichische KMU, das heute 100 Mitarbeiter zählt, wurde 1987 von Andreas Bangheri in einer Garage gegründet; damals steckte der Markt noch in den Kinderschuhen. „1991 wurden in ganz Deutschland 1.750 Wärmepumpen verkauft“, so der CEO. „Wir haben zunächst Menschen mit Vorbildfunktion angesprochen, die umweltbewusst, zukunftsorientiert und gleichzeitig technikaffin waren, um über unsere interessante Technologie zu sprechen.“
Nachhaltig, effizient, leise
Heliotherm investiert in erdreichgekoppelte Wärmepumpen und setzt auf eine spezielle Technologie, die mit CO2-Sonden als Wärmeträgermedium arbeitet und besonders effizient ist. „Wir haben etwa 4.700 Sonden gebaut und 15.000 erdreichgekoppelte Pumpen und uns damit bei Insidern einen Namen gemacht“, erklärt Andreas Bangheri. „Aufgrund des damals sehr niedrigen Öl- und Gaspreises hatten wir zunächst Anfangsschwierigkeiten. Das änderte sich erst mit Patenten wie der effizienten TSI-Technologie, die uns einen Boost für die folgenden zehn Jahre gaben.“
Mit dem Aufkommen von Luftwärmepumpen richtete auch Heliotherm den Fokus stärker auf die hocheffiziente Wärmepumpentechnologie – heute Markenzeichen der Österreicher. Die Pumpen sind optisch ansprechend, aus besonders widerstandsfähigem Echtglas und Aluminium gefertigt und besonders leise. Angeboten werden Pumpen von 2 bis 120 KW, Schwerpunkte im Renovierungsbereich bilden die Bereiche 12 bis 20 KW.
Highlights des Portfolios sind die Natural Technology, in Sachen Effizienz weltweit neue Maßstäbe setzt, und die Split-Luft-Wärmepumpe, die kein unangenehmes Verdichtergeräusch verursacht. „Schall ist ein Riesenthema“, sagt Andreas Bangheri. „Wir bieten hier viele Innovationen; Pumpen mit Geräuschemissionen, die einem Blätterrauschen nahekommen. Man spricht dabei von einem Psychoschall, der als nicht störend empfunden wird.“
Mit dem Markt wachsen
Heliotherm agiert seit Langem auf dem innovationsgetriebenen Wachstumsmarkt – und befindet sich momentan in einer Findungsphase. „Wir stellen uns die Frage, in welche Nische wir wollen“, so Andreas Bangheri. „Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen wie dem hohen Strompreis, den wir durch noch effizientere Technologien abfedern wollen. Unsere Vorstellung ist eine Effizienzsteigerung von 5 bis 7% jedes Jahr.“ Der Wärmepumpenspezialist im hochwertigen Segment will mit technologischer Raffinesse einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten – und hofft dabei auf junge Menschen, die genauso positiv neue Herausforderungen anpacken.