Positive Wärmepumpen-Profis

Interview mit Andreas Bangheri, CEO der Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.

Weltweit ersetzen Wärmepumpen immer häufiger fossile Heizsysteme. Viele sehen in ihnen ein besonders nachhaltiges Heizsystem, das sowohl im Neubau als auch im Altbau eingesetzt werden kann – ein Heizsystem mit Zukunft. Heliotherm hat das Potenzial der Pumpen früh erkannt.

Das österreichische KMU, das heute 100 Mitarbeiter zählt, wurde 1987 von Andreas Bangheri in einer Garage gegründet; damals steckte der Markt noch in den Kinderschuhen. „1991 wurden in ganz Deutschland 1.750 Wärmepumpen verkauft“, so der CEO. „Wir haben zunächst Menschen mit Vorbildfunktion angesprochen, die umweltbewusst, zukunftsorientiert und gleichzeitig technikaffin waren, um über unsere interessante Technologie zu sprechen.“

Nachhaltig, effizient, leise

Heliotherm investiert in erdreichgekoppelte Wärmepumpen und setzt auf eine spezielle Technologie, die mit CO2-Sonden als Wärmeträgermedium arbeitet und besonders effizient ist. „Wir haben etwa 4.700 Sonden gebaut und 15.000 erdreichgekoppelte Pumpen und uns damit bei Insidern einen Namen gemacht“, erklärt Andreas Bangheri. „Aufgrund des damals sehr niedrigen Öl- und Gaspreises hatten wir zunächst Anfangsschwierigkeiten. Das änderte sich erst mit Patenten wie der effizienten TSI-Technologie, die uns einen Boost für die folgenden zehn Jahre gaben.“

Mit dem Aufkommen von Luftwärmepumpen richtete auch Heliotherm den Fokus stärker auf die hocheffiziente Wärmepumpentechnologie – heute Markenzeichen der Österreicher. Die Pumpen sind optisch ansprechend, aus besonders widerstandsfähigem Echtglas und Aluminium gefertigt und besonders leise. Angeboten werden Pumpen von 2 bis 120 KW, Schwerpunkte im Renovierungsbereich bilden die Bereiche 12 bis 20 KW.

Highlights des Portfolios sind die Natural Technology, in Sachen Effizienz weltweit neue Maßstäbe setzt, und die Split-Luft-Wärmepumpe, die kein unangenehmes Verdichtergeräusch verursacht. „Schall ist ein Riesenthema“, sagt Andreas Bangheri. „Wir bieten hier viele Innovationen; Pumpen mit Geräuschemissionen, die einem Blätterrauschen nahekommen. Man spricht dabei von einem Psychoschall, der als nicht störend empfunden wird.“

Mit dem Markt wachsen

Heliotherm agiert seit Langem auf dem innovationsgetriebenen Wachstumsmarkt – und befindet sich momentan in einer Findungsphase. „Wir stellen uns die Frage, in welche Nische wir wollen“, so Andreas Bangheri. „Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen wie dem hohen Strompreis, den wir durch noch effizientere Technologien abfedern wollen. Unsere Vorstellung ist eine Effizienzsteigerung von 5 bis 7% jedes Jahr.“ Der Wärmepumpenspezialist im hochwertigen Segment will mit technologischer Raffinesse einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten – und hofft dabei auf junge Menschen, die genauso positiv neue Herausforderungen anpacken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Langkampfen

Weltweit sehr stark nachgefragt

Interview mit Thomas Fröhlich, Geschäftsführer der Machines Highest Mechatronic GmbH (MHM)

Weltweit sehr stark nachgefragt

„Wir gelten als der Mercedes unserer Branche“, freut sich Thomas Fröhlich, Geschäftsführer der Machines Highest Mechatronic GmbH (MHM). „Wir liefern sehr hohe Qualität und unsere Maschinen haben sehr geringe Ausfallzeiten.“…

Speedition mit Weitblick

Interview mit Michael Lukasser, Geschäftsführer der Tirolia Spedition Ges.m.b.H.

Speedition mit Weitblick

Die Tirolia Spedition Ges.m.b.H. in Ebbs hat neben den Waren, die sie transportiert, schon einiges mehr auf den Weg gebracht. Sie ist eben eine etwas andere 'Speedition'. Nein, dies ist…

Weil Wasser nicht gleich Wasser ist

Interview mit Johann Grander, Geschäftsführer der Grander GmbH

Weil Wasser nicht gleich Wasser ist

Wasser ist der Quell allen Lebens und eine wertvolle Ressource. Das sieht auch die Grander GmbH aus dem österreichischen Jochberg so. Bei dem Familienunternehmen dreht sich seit 45 Jahren alles…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

TOP