Mit Weitsicht und Wertschätzung

Interview mit Bruno Garcia, CEO der HAUG Sauer Kompressoren AG

Wirtschaftsforum: Herr Garcia, die Marke HAUG ist Inbegriff für Kompetenz und Know-how rund um die Herstellung von Kompressoren. Was genau kennzeichnet die Produkte und das Leistungsspektrum insgesamt?

Bruno Garcia: HAUG Sauer bietet ein Vollsortiment für die Verdichtung von industriellen Gasen sowie Druckluft und hat schon immer auf kundenspezifische, spezielle Lösungen gesetzt. Maßgeschneiderte und individuell optimierte Kompressoren gehören zu unseren Erfolgsfaktoren. Unsere Kompressoren sind absolut trocken laufend und hermetisch gasdicht und verursachen keine Emissionen; das unterscheidet uns vom Wettbewerb. Dieser ganzheitliche Ansatz erfordert je nach Branche und Anwendung allerdings sehr viel Know-how.

Wirtschaftsforum: Wie sah die Unternehmensentwicklung aus, die zu diesem anspruchsvollen Portfolio geführt hat?

Bruno Garcia: Unser Unternehmen wurde 1896 in St. Gallen gegründet und blickt damit auf eine über 125-jährige Geschichte. Seit 1957 sind wir am aktuellen Standort ansässig. Ein Meilenstein war die Einführung des ersten ölfreien Kolbenkompressors 1968; 20 Jahre später wurde der erste Kompressor mit Magnetkupplung gebaut. Seit 2016 ist die HAUG Kompressoren AG Teil der Sauer-Gruppe und hat damit eine starke Muttergesellschaft im Rücken, die langfristige Planungssicherheit garantiert. Neue Akzente konnten wir 2018 mit einem Hochdruckkompressor mit patentierter NanoLoc-Technologie setzen. Heute beschäftigen wir 52 Mitarbeiter und setzen 12 bis 13 Millionen EUR jährlich um, Tendenz steigend.

Wirtschaftsforum: Der Blick zurück zeigt, dass Innovation ein roter Faden in der HAUG Sauer-Geschichte ist. Ist das der Grund für das anhaltende Wachstum?

Bruno Garcia: Der Haupttreiber für die Innovation ist die Vorgabe der Kunden bestimmte Drücke zu erreichen. Hochdruck ist heute ein großes Thema und bedarf spezieller Technologien. Gefragt sind innovative Anwendungen rund um erneuerbare Energien; hier sind wir sehr stark, da unsere Kompressoren ölfrei und hermetisch gasdicht sind und einen berührungslosen Antrieb haben. Wir haben unlängst eine Wasserstoffanlage nach Österreich an die EVN geliefert, die größte Anlage, die wir bisher konstruiert haben. Auch andere Wasserstoff-Anwendungen, Rückgewinnung von CO2, Rückgewinnung von speziellen Gasen und autarke Energiekonzepte sind Herausforderungen, denen wir uns künftig verstärkt stellen werden.

Wirtschaftsforum: HAUG Sauer agiert auf einem Wachstumsmarkt. Stehen die Zeichen weiter auf Wachstum?

Bruno Garcia: Die Auftragsbücher sind voll, aber es fehlen die Mitarbeiter. Unser Vorteil ist, dass wir vor zwei Jahren, inmitten der Coronakrise, eine neue Werkhalle gebaut und die Produktionsfläche verdoppelt haben. Dass wir damals unter schwierigsten Bedingungen an unserer Wachstumsstrategie festgehalten haben, war die beste Entscheidung. Wir konnten diesen Schritt nicht zuletzt dank unserer Muttergesellschaft wagen, die uns unterstützt und Sicherheit gibt. Entscheidungen werden so vereinfacht, zudem können wir langfristig planen. Für Sicherheit sorgt auch unser Mix aus dem eher volatilen Projektgeschäft und einer Grundauslastung durch Key Accounts und OEM-Kunden, die in großen Stückzahlen das immer gleiche Produkt bestellen, das wir individuell konstruiert haben. Hier arbeiten wir mit Rahmenverträgen, die über mehrere Jahre gehen und langfristige Planungen ermöglichen.

Wirtschaftsforum: HAUG Sauer ist ein traditionsreiches Unternehmen, dessen Produkte den Anforderungen der Zeit entsprechen. Wie hat sich die Unternehmenskultur im Laufe der Zeit verändert?

Bruno Garcia: HAUG ist ein familiengeführtes Unternehmen, das langfristig denkt. Das gilt auch für die Sauer-Gruppe, die heute von der 3. Generation geführt wird. Sie steht für ein ähnliches Denken, das spürt man. In der Sauer-DNA ist das positive, freundliche Miteinander fest verankert. Die Interaktion zwischen Führungskräften und Mitarbeitern basiert auf Wertschätzung und Respekt; man versucht, durch Wissen, Kompetenz und Motivation zu überzeugen, nicht durch Macht. Mir persönlich ist es sehr wichtig, Mitarbeitern Entscheidungsfreiräume zu geben, ihnen Vertrauen zu schenken und sie machen zu lassen. Wir haben viele langjährige Mitarbeiter. Zzahlreiche pensionierte Mitarbeiter kommen nach wie vor zu unseren Firmenevents, weil sie sich mit HAUG identifizieren. Diese gegenseitige Wertschätzung ist ein entscheidendes HAUG-Charakteristikum.

Wirtschaftsforum: Die Auftragsbücher sind voll. Gibt es eine Vision für die Zukunft?

Bruno Garcia: Wir wollen weiterwachsen und unseren Bekanntheitsgrad über die DACH-Region hinaus global erhöhen. Dabei werden uns die verstärkte DACH-Verkaufsorganisation und weltweite Sauer-Filialen helfen. In der Sauer Compressors-Gruppe dominieren nach wie vor die Bereiche Verteidigung und Schifffahrt. Unser gemeinsames Ziel ist, das Segment Industrie deutlich zu verstärken, weil wir hier die größten Wachstumspotenziale für die Gruppe sehen. Wir werden uns intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, um noch effizienter zu agieren und Kunden durch digitale Services Mehrwerte bieten zu können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region St. Gallen

Dicht und licht

Interview mit Roman Büchler, Leiter internationale Märkte/ Mitglied GL der Air-Lux Technik AG

Dicht und licht

Mit dem wartungsfreien air-lux Schiebesystem ist der Air-Lux Technik AG in Engelburg eine Entwicklung gelungen, die architektonisch, ästhetisch und bauphysikalisch überzeugt. Das boden- und deckenbündige Glasfassadensystem mit patentierter Dichtungstechnologie ermöglicht…

Günstige T-Shirts können auch sauber produziert werden

Interview mit Daniel Rüfenacht, Chief Executive Officer der bluesign technologies ag

Günstige T-Shirts können auch sauber produziert werden

Daniel Rüfenacht hat auf dem Thema Nachhaltigkeit seine gesamte Karriere aufgebaut. Nach Stationen bei Switcher und SGS leitet er nun als CEO der bluesign technologies ag die Weiterentwicklung der Systempartnerschaft…

IT im Einklang – Ihr Orchester für mehr Erfolg

Interview mit Manuel Domeisen, Geschäftsführer der avaris/IT AG

IT im Einklang – Ihr Orchester für mehr Erfolg

Die digitale Welt bietet scheinbar grenzenlose Chancen und Möglichkeiten, gleichzeitig aber auch bisher unbekannte Risiken. Deshalb ist es wichtig, bei der digitalen Transformation einen zuverlässigen und kompetenten Partner an der…

Das könnte Sie auch interessieren

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

TOP