Wo der Handschlag zählt, ist der Kunde König

Interview mit Josef Hagn (CEO) und Marcel Hagn (COO) von der Hagnleone GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hagn, die Hagnleone GmbH besteht seit über 20 Jahren. Was sind aus Ihrer heutigen Sicht die wichtigsten Meilensteine in der Unternehmensgeschichte?

Josef Hagn: Ich habe damals mit einer Schlosserei angefangen. Vor 16 Jahren ist dann die mechanische Entwicklung hinzugekommen für DMG Mori Seiki, einen der größten Maschinenhersteller der Welt. Wir waren ab dem Zeitpunkt sehr vielseitig unterwegs: 2001 kam unsere eigene Fensterproduktion als neues Geschäftsfeld hinzu. Vor acht Jahren haben wir uns entschlossen, uns neu aufzustellen: Von Schlosserei und Fensterproduktion hin zur Entwicklung und Produktion aller Dinge für die Industrie, die es so nicht zu kaufen gibt, also zum Beispiel Designelemente für neu entwickelte Maschinen.

Die Designer kommen zu uns und wir entwickeln, was sie benötigen, mechanische Teile, Leuchten oder Ampeln, egal was, wir können es liefern. Leuchten für die Industrie sind heute unser Kerngeschäft. In den letzten Jahren haben wir darüber hinaus weitere Firmen mit anderen Schwerpunkten gegründet; wir sind Bauträger, Immobilienmakler, Installateure, Zimmerer, auch wieder Schlosser. Kerngeschäft sind aber Leuchten und Industrieprodukte.

Wirtschaftsforum: Treten Sie als Firmengruppe auf?

Josef Hagn: Mein Sohn Marcel und ich führen diese Unternehmen, sind aber bislang nach außen nicht als Gruppe aufgetreten. Allerdings wollen wir im nächsten Jahr eine Vertriebsfirma gründen, unter deren Dach wir den weltweiten Vertrieb unserer Technikprodukte angehen wollen, für die wir am weltweiten Markt gutes Potenzial sehen.

Wirtschaftsforum: Corona macht die Umsetzung zukünftiger Vorhaben gerade eher schwierig. Wie sind Sie bislang durch diese Zeit gekommen?

Josef Hagn: Dadurch, dass wir mit mehreren Firmen sehr breit aufgestellt sind, konnten wir unsere Leute bei Bedarf an verschiedenen Orten einsetzen und haben diese Zeit so bis jetzt relativ gut überstanden. Wir mussten keine Mitarbeiter entlassen und haben für nächstes Jahr auch einige große neue Aufträge in Aussicht. Insofern sind wir optimistisch.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind für Sie die wichtigsten in Ihrem gesamten Portfolio und worin sehen Sie die Gründe für Ihren Erfolg?

Josef Hagn: Wichtig ist zum einen unsere Bauträgerfirma, hier haben wir Aufträge für die nächsten vier Jahre. Bei Hagnleone sind es vor allem die Produkte für die extremen Anforderungen in der Industrie, also Displays, Leuchten und Hallenbeleuchtung. Auch die mechanische Entwicklung ist ein wichtiger Geschäftszweig. Wir liefern Displays nach Sibirien und China, wir entwickeln Leuchten etwa für Porsche und Gildemeister. Weltweit haben wir 500 Kunden, die wissen, dass wir für jedes Problem eine Lösung haben und das oft besser und günstiger als unsere Wettbewerber. Bei uns zählt noch der Handschlag und unser Kunde ist immer König – von Gildemeister wurden wir als Lieferant des Jahres im Bereich Innovation ausgezeichnet.

Wirtschaftsforum: Herr Hagn, Sie sind, wie Ihr Vater sagt, die Zukunft des Unternehmens. Welche Impulse wollen Sie ihm geben?

Marcel Hagn: In jedem Fall werden wir unsere Fertigung weiter digitalisieren und diese Abläufe auch in die Vertriebsfirma übernehmen, die wir, wie schon gesagt, nächstes Jahr gründen möchten. Unter deren Dach wollen wir unsere Unternehmen in einer Holding zusammenfassen. Das wird der nächste wichtige Schritt sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Dornbirn

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Interview mit Christian Milz, Geschäftsführer der Sohm HolzBautechnik GmbH

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Der Holzbau liegt als nachhaltige Bauweise voll im Trend. Die Sohm HolzBautechnik GmbH aus dem österreichischen Alberschwende ist aber schon seit mehr als 30 Jahren in diesem Geschäft. So organisch…

„Unsere Mission? Mit Holz einen gesunden Wohnraum schaffen!“

Interview mit Andreas Kempf, Geschäftsführer der Sohm Holzbautechnik GmbH

„Unsere Mission? Mit Holz einen gesunden Wohnraum schaffen!“

Mit knapp über 100 Mitarbeitern hat die Sohm HolzBautechnik GmbH aus Vorarlberg in den über 30 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Wohn-, Gewerbe- und Sonderbauten in Holzbauweise in Österreich, der Schweiz…

Gute (Aus-)Sicht: Medizintechnik rund ums Auge

Interview mit Roland Schwärzler, Geschäftsführer der André Augen- Medizinprodukte GmbH

Gute (Aus-)Sicht: Medizintechnik rund ums Auge

Augenoperationen, etwa bei Grauem Star, nehmen immer mehr zu. Die André Augen-Medizinprodukte GmbH in Dornbirn, Österreich, liefert dafür die notwendigen Verbrauchsstoffe, Instrumente und Maschinen. Der Marktführer ist eine Vertriebsniederlassung des…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

TOP