Ventile auf für H2!

Interview mit Bernhard B. Wuermeling, Geschäftsführer der GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG

Als Spezialist für ‘kleine Lösungen’ ist die GSR überall dort gefragt, wo keine Massenware benötigt wird. „Wir pflegen ein ausgesprochen solides Standardsortiment und sind der Spezialist für die Entwicklung kundenspezifischer Ventiltechnik. Darin unterscheiden wir uns von allen anderen großen Ventilherstellern“, stellt Geschäftsführer Bernhard B. Wuermeling klar und erklärt weiter: „Unsere Kunden sind vor allem Erstausrüster, aber auch Endverbraucher, Händler und Anlagenbauer – wir verstehen nahezu jede Perspektive.“

Der Fokus der Vlothoer liegt auf Kleinserien unter 10.000 Stück, doch auch Großserien sind möglich. Seit 2000 ist das Unternehmen eine Tochtergesellschaft der INDUS Holding AG, was aus Sicht des Geschäftsführers große Vorteile hat: „Dank der finanzkräftigen starken Holding im Rücken können wir uns wie ein Großunternehmen entwickeln. Wir haben 45 Schwesterunternehmen mit insgesamt rund 10.000 Mitarbeitern als ‘Sparringspartner’ und können auf bestehende und bewährte Systeme zurückgreifen.“

Mit ihren 150 Mitarbeitern macht die GSR einen Jahresumsatz von mehr als 20 Millionen EUR. „Seit fünf Jahren sind wir konstant am Wachsen. Wir sind so flexibel ausgerichtet, dass wir auch am Weltwachstum partizipieren konnten“, so Bernhard B. Wuermeling.

Nachholbedarf bei Wasserstofftechnologie

Das Angebot von GSR ist speziell: „Wir fertigen Ventile für den Hoch- und Tieftemperatur- sowie den Hochdruckbereich, die schwer anderswo zu bekommen sind.“ Besonders die Nachfrage nach Magnetventilen für Flüssigkeiten und Gase steigt.

„Stark sind wir auch bei Kryogenanwendungen, der Verflüssigung von Gasen bei -196 Grad“, so Bernhard B. Wuermeling. „Mit Blick auf die weiteren Innovationsschritte haben sich zwei Haupt-Zukunftsfelder herauskristallisiert“, berichtet er und ergänzt: „Beide bergen ein hohes Risiko, weil sie weit in die Zukunft reichen und nicht sicher ist, ob sich der Markt wie erwartet entwickelt.“

Ein Schwerpunkt wird auf der Wasserstofftechnologie, das heißt auf der Ventiltechnik für Wasserstofftankstellen, liegen. Der Geschäftsführer macht deutlich, warum: „Aus unserer Sicht ist die Wasserstofftechnologie die beste Antriebstechnik für Elektromotoren. Sie ist bereits sehr stark in den USA und insbesondere in Japan und China vertreten. Deutschland hängt diesbezüglich hinterher, da hier sehr unentschlossen agiert wird. In Japan wird diese Technologie schon für Fahrzeuge, Heizungen und zum Antrieb von Schiffen genutzt.“

„Wenn wir umwelttechnisch nicht weiterkommen, heißt das, dass wir noch nicht bereit sind, aus der Komfortzone herauszutreten und Dinge zu ändern." Bernhard B. WuermelingGeschäftsführer
Bernhard B. Wuermeling, Geschäftsführer der GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG

2020 wird die GSR ihre erste Wasserstofftankstelle mit Ventilen ausrüsten – höchstwahrscheinlich in den USA. Das zweite Schwerpunktthema betrifft die Entwicklung einer Ventiltechnik, die in der Lage ist, den Zustand einer Anlage zu erkennen und die Information an die Schaltzentrale des Kunden weiterzuleiten. Zudem wird der Ausbau des Exports angestrebt. Wichtigste Exportmärkte sind die USA und China. Die Exportquote von derzeit 40% soll in den nächsten zehn Jahren nahezu verdoppelt werden.

Raus aus der Komfortzone

Innovation beweist die GSR nicht nur in der Produktion: 2019 wurde das Unternehmen als Top100 Innovator Deutschland unter anderem für Produktinnovationen, Mitarbeiterfokus und Prozessoptimierung über LEAN, neben einem quasi papierlosen Büro und einer nachhaltigen Ausrichtung, ausgezeichnet. Ein Thema, das Bernhard B. Wuermeling bewegt: „Wie schaffen wir Wachstum ohne zusätzliche Mitarbeiter?“

Hintergrund sei die Tatsache, dass es 2060 in Deutschland ein Drittel weniger Menschen geben werde, die arbeiten. „Das ist eine Riesenherausforderung“, so der Geschäftsführer, der 2014 ins Unternehmen kam, nachdem er im Chemieanlagenbau, der Wasseraufbereitung sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig gewesen war. Sein Wunsch für die Zukunft: „Wir möchten auf dem asiatischen Markt noch stärker wahrgenommen werden. Deshalb werden wir langfristig auch eine Produktion vor Ort haben.“ Außerdem wünscht er sich, dass Wasserstofftechnologie das „Wundermittel der Zukunft“ wird. Er ergänzt: „Wir müssen aus unserer Komfortzone raus und etwas tun! Dazu bedarf es der Investitionsbereitschaft in Wirtschaft und Politik.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Kreis Herford

TERRA statt Apple: Wie WORTMANN gegen IT-Giganten besteht

Interview mit Siegbert Wortmann, Vorstand der WORTMANN AG

TERRA statt Apple: Wie WORTMANN gegen IT-Giganten besteht

Die WORTMANN AG aus Hüllhorst hat sich zu einem der bedeutendsten IT-Unternehmen Deutschlands entwickelt. Mit 800 Mitarbeitern am Hauptstandort und einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden EUR tritt der ostwestfälische Mittelständler…

Innovative Fertigung für  anspruchsvolle Märkte

Interview mit Anne Stegkemper, Vertriebsleitung der Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH

Innovative Fertigung für anspruchsvolle Märkte

Vermeintlich austauschbare Produkte und Standardlösungen stoßen in vielen Branchen schnell an ihre Grenzen. Genau hier setzt die Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH an, indem sie eine einzigartige Fertigungstiefe und maßgeschneiderte…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Das könnte Sie auch interessieren

Heiße Öfen

Interview mit Hendrik zur Weihen, Geschäftsführender Gesellschafter der Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna

Heiße Öfen

Für die Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna ist 2023 ein Jubiläumsjahr: Im Dezember feiert das Familienunternehmen sein 30-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich IHU als Hersteller von Ofenanlagen im…

Unsere Werkzeuge bewegen die Welt

Interview mit Udo Clever, Inhaber und Geschäftsführer der Clever Diamond GmbH

Unsere Werkzeuge bewegen die Welt

Diamanten zählen zu den härtesten Materialien auf der Welt. Entsprechend bieten Diamantwerkzeuge eine Reihe von Bearbeitungsvorteilen, wie zum Beispiel Härte, Schneidleistung, Hitzebeständigkeit und Präzision. Die Clever Diamond GmbH aus Remscheid…

Von Werten und Mehrwerten

Interview mit Markus Zebisch, Peter Doblhammer und Gerhard Schwarz Geschäftsführer der HENNLICH Group GmbH

Von Werten und Mehrwerten

Vor 102 Jahren gegründet, seitdem kontinuierlich auf internationaler Ebene gewachsen und dabei nach wie vor in Familienbesitz – die HENNLICH Group aus Schärding in Österreich blickt auf eine ebenso spannende…

TOP