Innovative Fertigung für anspruchsvolle Märkte

Interview mit Anne Stegkemper, Vertriebsleitung der Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH

Anne Stegkemper beschreibt den Werdegang der Ratioplast Elec-tronics H. Wiedemann GmbH als eine gelungene Kombination aus tief verwurzelter Tradition und dynamischem Unternehmergeist. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung kundenspezifischer Steckverbinder, Kunststoffteile und Werkzeuge, die in unterschiedlichsten Industrien zum Einsatz kommen, spezialisiert. „Unsere Produkte mögen auf den ersten Blick austauschbar wirken, doch was uns wirklich auszeichnet, ist unsere enorme Fertigungstiefe“, erklärt Anne Stegkemper. Diese Fähigkeit, nahezu alle Produktionsprozesse intern abzuwickeln, hebt Ratioplast Electronics deutlich von vielen Mitbewerbern ab, die oft auf externe Zulieferer angewiesen sind.

Ein Stück Unternehmensgeschichte

Gegründet im Jahr 1966, hat sich die Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH über die Jahrzehnte hinweg kontinuierlich weiterentwickelt und dabei stets ihre Wurzeln im Blick behalten. Durch den Erwerb der CS Components GmbH im Jahr 2016 konnte die Expansion und Diversifizierung des Unternehmens weiter vo-rangetrieben werden. Das Hauptquartier von Ratioplast Electronics befindet sich in Lübbecke, ergänzt durch eine Niederlassung in Bayern, die das Vertriebsnetz des Unternehmens erweitert. Anne Stegkemper selbst wollte ursprünglich zur Polizei, doch am Ende führte ihr Weg, ebenso wie der ihres Bruders, in das Familienunternehmen. Diese Entscheidung war nicht immer offensichtlich, denn beide waren nicht von Anfang an in das Unternehmen hineingewachsen, wie es in vielen Familienbetrieben der Fall ist. Seit 2014 ist sie nun Teil von Ratioplast Electronics und hat sich zu einer Schlüsselfigur in der Vertriebsleitung entwickelt.

Kostendruck verlangt neue Produktionsstrategien

Die vergangenen Jahre brachten für Ratioplast Electronics zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere durch die stetig steigenden Produktionskosten in Deutschland. „Die Fertigung hierzulande hat nur noch dann Zukunft, wenn Fertigungsprozesse automatisiert werden“, sagt Anne Stegkemper. Diese Aussage spiegelt die Realität wider, in der sich viele deutsche Unternehmen heute befinden: Ein zunehmender Kostendruck zwingt sie dazu, ihre Produktionsstrategien zu überdenken. Doch nicht alle Produkte von Ratioplast Electronics eignen sich für eine vollständige Automatisierung, was das Unternehmen dazu bewegt, einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen. Die Firma setzt weiterhin auf eine Mischung aus Inhouse-Produktion und strategischen Partnerschaften mit internationalen Fertigungsbetrieben, vor allem in Osteuropa und Fernost. „Für uns ist es wichtig, die Kontrolle über kritische Produktionsschritte zu behalten, um die Qualität unserer Produkte sicherzustellen, während wir gleichzeitig durch internationale Zusammenarbeit Kosten sparen und effizienter arbeiten können“, erläutert Anne Stegkemper. Diese duale Strategie erlaubt es Ratioplast Electronics, den anspruchsvollen Spagat zwischen hoher Qualität und Kosteneffizienz zu meistern. Ein weiterer entscheidender Faktor, der das Unternehmen auszeichnet, ist seine Flexibilität und Kundenorientierung. „Wir arbeiten sehr kundenorientiert und haben unglaublich flache Hierarchien. Dadurch können wir schnell und flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren“, betont Anne Stegkemper. Diese Eigenschaften haben Ratioplast Electronics geholfen, sich als vertrauenswürdiger Partner in verschiedenen Branchen zu etablieren, insbesondere in der Automobilindustrie und der Medizintechnik, wo hohe Präzision und Zuverlässigkeit gefragt sind.

Gut vorbereitet für die nächsten Jahre

Im Bereich der Digitalisierung hat Ratioplast Electronics in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und sich als Vorreiter unter den mittelständischen Unternehmen etabliert. „Unsere Buchhaltung und viele andere Prozesse sind bei uns mittlerweile komplett digitalisiert. Wir sind stolz darauf, wie weit wir in diesem Bereich gekommen sind“, so Anne Stegkemper. Diese digitale Transformation ermöglicht es dem Unternehmen, effizienter und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Auch für die kommenden Jahre wurden klare Ziele definiert: Der Ausbau des Außendienstes und die Stärkung des internationalen Geschäfts sind dabei zentrale Bestandteile der Strategie. Zudem ist die Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation von großer Relevanz. „Die Nachfolge ist ein wichtiges Thema, insbesondere in einer so herausfordernden wirtschaftlichen Lage, wie wir sie heute erleben“, betont Anne Stegkemper. Trotz der Herausforderungen, die vor Ratioplast Electronics liegen, blickt Anne Stegkemper mit Zuversicht in die Zukunft. „Wir prüfen sorgfältig unsere Möglichkeiten und entwickeln Pläne, die uns helfen werden, auch in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben“, erklärt sie. Die Vergangenheit zeigt, dass das Unternehmen stets in der Lage war, sich anzupassen und zu wachsen – eine Fähigkeit, die auch in Zukunft fortgesetzt werden soll. Mit dieser Entschlossenheit und einem klaren Fokus auf kundenspezifische Lösungen geht Ratioplast Electronics selbstbewusst in die kommenden Jahre.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Kreis Minden-Lübbecke

Grün gedacht, smart  verpackt

Interview mit Philipp Venjakob, Director Sales Europe der Packsize GmbH

Grün gedacht, smart verpackt

Die Verpackungsindustrie steht vor einer großen Herausforderung: der Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Automatisierte Lösungen spielen in diesem Spannungsfeld zwischen industrieller Produktivität und dem Bedarf an ressourcenschonenden Produktionsmethoden eine zentrale…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Deine Küche – dein Zuhause

Interview mit Axel Heitmann, Geschäftsführer der Kueche 24 GmbH & Co. KG

Deine Küche – dein Zuhause

Längst vergangen sind die Zeiten, in denen die Küche lediglich ein Ort war, an dem Speisen zubereitet wurden. Heute ist die Küche in den meisten Fällen das Zentrum des Hauses…

Das könnte Sie auch interessieren

Saubere Luft durch innovative Filtration

Interview mit Christian Reining, Geschäftsführer der F.O.S. Unternehmensgruppe

Saubere Luft durch innovative Filtration

Weltweit sind Industrieanlagen auf effektive Filtrationslösungen angewiesen, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Die F.O.S. Unternehmensgruppe aus Ahlen ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Vom klassischen Filtermedium bis…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

TOP