TERRA statt Apple: Wie WORTMANN gegen IT-Giganten besteht

Interview mit Siegbert Wortmann, Vorstand der WORTMANN AG

Wirtschaftsforum: Herr Wortmann, können Sie uns einen Überblick über die Entwicklung und heutige Struktur Ihres Unternehmens geben?

Siegbert Wortmann: Nach der Gründung 1987 kam der erste große Neubau 1992, dann die ersten PCs 1993/94 und die ersten Eigenmarken. 2014 haben wir unser eigenes Cloudcenter gebaut. Mittlerweile haben wir am Standort 800 Mitarbeiter. Neben Hüllhorst gibt es noch eine Fertigung in Leipzig. Die gesamte Gruppe hat mehr als 2.000 Mitarbeiter. Die WORTMANN AG macht 1,1 Milliarden EUR Umsatz, die Gruppe 2,1 Milliarden.

Wirtschaftsforum: Wie war die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren?

Siegbert Wortmann: Bisher war sie steigend, bis auf das letzte Jahr, da hatten wir einen Rückgang von 4% und sind knapp unter 1,1 Milliarden EUR Umsatz gefallen. Für dieses Jahr erwarten wir ein sehr gutes Geschäft, weil Microsoft angekündigt hat, den Support für Windows 10 einzustellen. Das sorgt für einen Vorzieheffekt, wie wir es auch schon beim Wegfall von Windows 7 und XP erlebt haben.

Wirtschaftsforum: Welche Geschäftsbereiche hat die
WORTMANN AG?

Siegbert Wortmann: Wir haben insgesamt sechs Geschäftsbereiche: Distribution, Eigenmarkenfertigung von PCs, Notebooks und Servern hier am Standort, einen Service- und Dienstleistungsbereich, eine eigene Finanzierungsgesellschaft, ein eigenes Schulungszentrum und eine eigene Cloud. Umsatzmäßig ist die Distribution das Hauptstandbein, danach kommen die Eigenmarken und das Rechenzentrum.

Wirtschaftsforum: Sie stehen in Konkurrenz zu internationalen IT-Giganten. Wie können Sie als deutscher Mittelständler bestehen?

Siegbert Wortmann: Unsere Hauptwettbewerber sind die großen internationalen Konzerne: Dell, HP, Lenovo, Asus und Apple. Wir sind bodenständig und kundenfreundlich. Wir investieren in gute Mitarbeiter und in unsere Kunden. Zum Beispiel verlosen wir seit 20 Jahren jeden Monat ein Auto. Das bringt mehr, als wenn ich Hochglanzanzeigen in Zeitungen schalte oder Fernsehwerbung mache.

Wirtschaftsforum: Worin unterscheiden sich Ihre Produkte von denen der Konkurrenz?

Siegbert Wortmann: Die Produkte sind in der Regel gleich, ob von HP, Lenovo oder Dell. Da sitzt ein Betriebssystem von Microsoft drin, eine CPU von AMD oder Intel, eine Festplatte oder SSD von Samsung oder WD. Bei uns ist das Drumherum, der Service und die Kundenfreundlichkeit, besser. Übrigens haben wir in Deutschland einen Marktanteil von 6%, während die großen drei einen Marktanteil von 60 bis 70% haben.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel?

Siegbert Wortmann: In der Regel bilden wir unsere Kräfte selbst aus. Zwei Drittel der Beschäftigten haben wir selbst ausgebildet. Fremde Leute holen wir selten dazu. Mit eigenen Leuten kommen wir gut klar, sie identifizieren sich mit den Werten, die wir vertreten: Ehrlichkeit, Kundenfreundlichkeit, Fleiß, Pünktlichkeit.

Wirtschaftsforum: Welche Geschäftsfelder und Produkte sind für Ihr Unternehmen besonders wichtig?

Siegbert Wortmann: Das sind ganz klar einerseits unsere Eigenmarken und andererseits unsere Cloud-Produkte. 

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie von einer neuen Bundesregierung?

Siegbert Wortmann: Die Bürokratie ist in Deutschland viel zu hoch und die Arbeitskosten sind zu hoch. In Deutschland wird im Schnitt etwa 1300 Stunden gearbeitet, in den USA 1900 Stunden und in China und Indien noch mehr. Das verteuert unsere Produkte. Man muss den Faktor Arbeiten wieder mehr wertschätzen und vor allem Bürokratie abbauen. Als mittelständisches Unternehmen freuen wir uns, wenn Kunden bewusst bei uns kaufen, anstatt bei globalen Konzernen. Wir zahlen hier unsere Steuern, schaffen Arbeitsplätze vor Ort und unterstützen lokale Organisationen, Vereine und karitative Einrichtungen – etwas, das Konzerne wie Apple, Lenovo und Dell sicherlich nicht in dieser Form tun.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Kreis Minden-Lübbecke

Smarte Lösungen für den Einzelhandel

Interview mit Timm Becker, Head of Marketing der POS TUNING GmbH

Smarte Lösungen für den Einzelhandel

Das familiengeführte Unternehmen POS TUNING aus Bad Salzuflen hat sich in den letzten 26 Jahren als Innovationsführer im Bereich Warenpräsentation etabliert. Mit kreativen und nachhaltigen Lösungen revolutioniert es den…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

Starke Modemarken unter einem Dach

Interview mit Anna-Lena Schulte-Angels, Geschäftsführerin und Raphael Heinold, Geschäftsführer sowie Mairin Wehage, Marketing & PR Manager der R.Brand Group GmbH

Starke Modemarken unter einem Dach

Die Modebranche ist ein faszinierendes Universum, das nicht nur Kleidung und Accessoires umfasst, sondern auch Trends, Kreativität und Identität verkörpert. Seit Jahrhunderten hat Mode die Art und Weise, wie Menschen…

Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Interview mit Marc Eismann, Vorstand der group24 AG

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Die Möglichkeiten der Digitalisierung in vollem Umfang zu nutzen, fällt manch einem Unternehmen noch immer schwer. In einem sich rasant verändernden Markt hat sich die group24 AG als innovativer Anbieter…

Innovationen für eine  vernetzte Gesellschaft

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken– ob im öffentlichen Nahverkehr, in Hotels oder in Smart Cities. Die Anforderungen an diese Technologie sind jedoch vielfältiger denn je: Sie muss…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

TOP