Digitale Geldanlage möglichst vielen Anlegern zugänglich machen

Interview mit Gerald Klein, Geschäftsführer und Gründer von growney

Wirtschaftsforum: Herr Klein, Start-ups sind für viele Gründer ein Sprung ins berufliche beziehungsweise unternehmerische „kalte Wasser“. Sie bringen dagegen 25 Jahre Bankenerfahrung bei growney ein. Sehen Sie sich überhaupt als typischer Start-up-Gründer?

Gerald Klein: Auch in der Bank hatte ich immer viel Gestaltungsspielraum und habe hier oft Start-up-ähnliche Phasen durchlebt. In der Landesbank Berlin war ich für den Bereich Finanzproduktentwicklung verantwortlich. Meine Idee für eine automatisierte Anlageplattform ließ sich hier aber nicht konsequent umsetzen. Von meinen Erfahrungen mit analogen Beratungsprozessen profitiere ich bei der Zusammenarbeit mit Banken und in der Gestaltung der hybriden Wertpapierberatung sehr.

Eine digital unterstützte Beratung hat für alle Beteiligten nur Vorteile und sollte das Ziel jeder zukunftsorientierten Bank sein.

Wirtschaftsforum: growney ist nicht der einzige Robo-Advisor auf dem Markt. Was sind die drei Hauptpunkte, in denen Sie sich von der Konkurrenz abheben?

Gerald Klein: Mit unserer Plattform haben wir bereits viele 1. Preise in Vergleichen mit anderen Robos gewonnen. Und das Wichtigste: Wir haben zufriedene Kunden. 98% unserer Kunden empfehlen uns weiter. Die drei Hauptpunkte, die uns von anderen Anbietern unterscheiden, sind sicherlich unsere Unabhängigkeit, unsere offene und verbindliche Kommunikation und unsere konsequente Anlagephilosophie.

Durch unsere Unabhängigkeit auf der Investoren- und Produktseite wählen wir die „besten“ ETFs. Das ist langfristig ein großer Vorteil für unsere Kunden, weil diese Freiheit eine wichtige Renditequelle ist.

Mit unserer Anlagephilosophie folgen wir der weltweiten Wertschöpfung und investieren entsprechend in 46 Aktienmärkte. Bei den Anleihen konzentrieren wir uns auf erstklassige Unternehmens- und Staatsanleihen aus dem Euroraum. Wir investieren ausschließlich in ETFs.

Gerald Klein
„Unsere Annahme ist: Kapitalmärkte sind nicht prognostizierbar und langfristig erzielen wir die höchste Rendite mit einer transaktionsarmen, diversifizierten und kostengünstigen Anlagestrategie.“ Gerald Klein

Unsere Annahme ist: Kapitalmärkte sind nicht prognostizierbar und langfristig erzielen wir die höchste Rendite mit einer transaktionsarmen, diversifizierten und kostengünstigen Anlagestrategie. In einem Echtgeldtest einer großen deutschen Vergleichsseite haben wir mit unserer Strategie den 1. Platz belegt.

Wirtschaftsforum: 10.000 EUR, 5.000 EUR; das sind die Summen der Mindestanlage bei anderen Anbietern. Bei Ihnen gibt es diese „Einstiegshürde“ nicht. Verstehen Sie sich als Robo-Advisor für jeden Geldbeutel beziehungsweise Sparbetrag in der Rolle des Robin Hood unter den kommerzialisierten Angeboten?

Gerald Klein: Bei growney legen Unternehmen, Vereine und Privatpersonen ihr Geld an. Theoretisch können Sie bei uns schon mit einem Euro starten. Einmalanlagebeträge unter 10.000 EUR zahlen insbesondere Berufsanfänger ein. Wir wollen die digitale Geldanlage vielen Anlegern zugänglich machen. Außerdem sind wir überzeugt, dass Personen, die ihre Geldanlage mit einem Robo-Advisor planen, später einmal wesentlich höhere Beträge sparen.

Wirtschaftsforum: Robo-Advisor sind in Ländern wie den USA schon weitaus länger präsent und durchaus erfolgreich. Die Deutschen hinken dem Anschein nach wieder einmal einem großen Technologietrend hinterher. Warum fällt es uns so schwer, sich vom Sparschwein zu trennen?

Gerald Klein: In den USA legen circa 2,5% der Anleger über eine Robo-Plattform ihr Geld an. In Europa sind es noch unter 0,5%. Das starke Wachstum in den USA ist entstanden, weil etablierte Fonds- und Brokergesellschaften auf den Zug der Automatisierung in der Wertpapierberatung aufgesprungen sind. In Deutschland sehen wir diesen Trend bisher noch nicht so ausgeprägt. Nur wenige Marktteilnehmer haben bereits Lösungen umgesetzt. Als White Lable-Plattformanbieter sprechen wir mit vielen Banken und Versicherungen. Ich vermute, dass wir auch in Deutschland in den nächsten drei Jahren ein rasantes Wachstum sehen werden.

Wertpapierberatung ist relativ teuer. Deshalb werden viele Leute nicht beraten. Die meisten sind sich also nicht darüber bewusst, dass es weit bessere Möglichkeiten als das "Sparschwein" gibt. Im Ergebnis liegen fast 80% des deutschen Geldvermögens in renditearmen Geldanlagen, die über die Inflationsrate jedes Jahr an Kaufkraft verlieren. Automatisierte Beratung ist günstig und die Digitalisierung kann über die Zeit helfen, die Wissenslücken der Anleger zu schließen. Das ist möglicherweise ein Schlüssel zur effizienteren Kapitalanlage – auch in Europa.

„Wertpapierberatung ist relativ teuer. Deshalb werden viele Leute nicht beraten. Die meisten sind sich also nicht darüber bewusst, dass es weit bessere Möglichkeiten als das "Sparschwein" gibt.“ Gerald Klein
Gerald Klein

Wirtschaftsforum: Eine letzte persönliche Frage: Was würden Sie als das beste finanzielle Investment Ihres Lebens bezeichnen und warum?

Gerald Klein: Das beste Investment war sicher meine Ausbildung, die ich ja zum größten Teil noch nicht einmal selbst bezahlt habe. Mein Beruf bringt es einfach mit sich, dass ich sehr viele Anlageideen durchdacht und umgesetzt habe. Das Wichtigste für mich ist es, vor einem Engagement ein gutes Verständnis für das Risiko und die Chancen einer Anlage zu bekommen. Nur wenn ich weiß, welches Risiko eine Anlage hat, kann ich beurteilen, ob die Anlage zu mir passt. Ich investiere nur in Dinge, die ich verstehe und nachvollziehen kann. Im Kapitalmarkt lege ich mein Geld ausschließlich in breit gestreuten Aktien-ETFs an. Aktien sind für mich die sicherste Anlage, weil ich hiermit in die weltweite Intelligenz investiere.

Interview: Markus Büssecker, Fotos: growney

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

„Eine gute Vermögensberatung ist persönlich!“

Interview mit Thomas Buckard, Sprecher des Vorstands der MPF AG

„Eine gute Vermögensberatung ist persönlich!“

Die MPF AG aus Wuppertal will nicht nur Vermögen betreuen, sondern auch die Persönlichkeiten dahinter – denn gerade wenn es um Geld geht, unterscheiden sich die individuellen Bedürfnisse bisweilen fundamental.…

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Interview mit Thomas Henk, Leiter LLB Deutschland

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Seit über 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für solide, bürgernahe und umfassende Finanzdienstleistungen im Fürstentum am jungen Rhein. Nach der Expansion in den österreichischen und Schweizer Markt stand Anfang…

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen versorgen ihre Patienten täglich mit wichtigen Leistungen. Die Vergütung ihrer Leistungen durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie allerdings oftmals erst nach 30 oder 60…

Spannendes aus der Region Berlin

Großer Genuss für die Kleinen

Interview mit Klaus Kühn, Geschäftsführer der Drei Köche GmbH

Großer Genuss für die Kleinen

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mittags in der Schule oder Kita essen, ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Für viele ist dies das einzige warme Essen am…

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Interview mit Andre Pauleck, Geschäftsführer der hartmannvonsiebenthal GmbH

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Die Agentur hartmannvonsiebenthal hat sich voll und ganz der Markenarchitektur verschrieben. In diesem Kontext engagiert sie sich bei der Ausgestaltung, Herstellung und dem Management von Messeständen sowie von Points of…

Sicherheit – next level

Interview mit Andreas Ciborius und Thilo Leuthner, Geschäftsführer CIBORIUS Security & Service Solutions GmbH

Sicherheit – next level

Die Welt ändert sich und mit ihr die Herausforderungen. Das gilt auch für die Sicherheitsbranche. Roboter, die zur Objektüberwachung eingesetzt werden, sind längst Standard. Zumindest für die CIBORIUS Security &…

Das könnte Sie auch interessieren

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

TOP