Sicherheit über den Wolken – Training für den Ernstfall

Interview mit Dr. Mathias Hiebeler, Geschäftsführer und Mitinhaber, und Karl Fürnrohr, Chief Sales Officer der GROB Aircraft SE

Wirtschaftsforum: Herr Hiebeler, Herr Fürnrohr, was ist das Kerngeschäft von GROB Aircraft?

Dr. Mathias Hiebeler: Wir sind Experten für militärische Trainingssysteme und einer der führenden Flugzeughersteller in unserem Bereich. Unser wichtigstes Flugzeugmodell ist die G 120 TP, die höchste Ansprüche für das Training von Piloten erfüllt. Die Flugleistung genügt aufgrund des Turbinenantriebs höchsten Ansprüchen und es gibt eine ausbildungsorientierte Side-by-side-Bestuhlung im Cockpit. Die Maschine ist höchst zuverlässig und wirtschaftlich. Darüber hinaus haben wir noch die G 520NG im Einsatz, ein Höhenflugzeug für Aufklärung, Überwachung und Experimentalflieger. In absehbarer Zeit möchten wir die G 520NG auch dem großen Markt anbieten, für militärische und zivile Aufnahmen. Nicht zuletzt schätzen unsere Kunden aber auch unseren umfassenden Service. Bei uns haben sie immer einen zentralen Ansprechpartner, der sie betreut.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie GROB Aircraft im internationalen Vergleich?

Karl Fürnrohr: Es gibt im Wettbewerb um die westlichen anspruchsvolleren Luftwaffen drei Spieler, je einen Anbieter aus der Schweiz und aus Österreich und uns. Der Schweizer Anbieter konzentriert sich auf die Kampfjetausbildung, das österreichische Unternehmen ist in chinesischer Hand. Wir haben in der Grundausbildung der Piloten eine führende Position.

Wirtschaftsforum: Was sind Innovationen oder Neuentwicklungen, mit denen Sie sich aktuell beschäftigen?

Dr. Mathias Hiebeler: Wir entwickeln zurzeit den gesamten Simulationsbereich rund um unser Kernprodukt weiter. Hier verfolgen wir auch agnostische Ansätze zur Integration anderer Flugzeuge, sodass wir ganzheitliche Simulationslösungen anbieten können. Wir werden in den nächsten Jahren weitere Investitionen realisieren.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Dr. Mathias Hiebeler: Unsere Kundenbasis ist breit gefächert. Dazu gehören klassische NATO-Teilnehmer, wie zum Beispiel die deutsche, britische oder schwedische Luftwaffe. Aber wir nehmen aktuell auch an großen Ausschreibungen weiterer NATO-Staaten teil, zum Beispiel in Polen, Kroatien, Belgien und in den Niederlanden. Wir entwickeln uns sukzessive zu einem NATO-Standard.

Wirtschaftsforum: Sind Sie auch außerhalb von Europa aktiv?

Karl Fürnrohr: Wir sind global aufgestellt, zum Beispiel in Indonesien, Jordanien, Kenia, Argentinien, Ecuador, Mexiko oder Kanada. Global treten wir in den meisten Ländern als Systemintegrator auf. In Kanada sind wir allerdings Produktanbieter.

Wirtschaftsforum: Nach dem Ausbruch des Angriffskriegs auf die Ukraine hat Olaf Scholz ein Sondervermögen für militärische Ausgaben bereitgestellt. Profitieren auch Sie davon?

Dr. Mathias Hiebeler: Nein. Aus dem 100-Milliarden-Topf von Olaf Scholz bleibt für die Industrie nur ein kleiner Teil übrig, für uns gar nichts. Weder die Luftwaffe noch die Bundeswehr haben mit uns Rücksprache genommen und bei uns angefragt, wie wir sie unterstützen können. Wir bekommen keinen Support. Im Gegenteil: Wir erfahren eher ‘negative’ Unterstützung der Behörden und der Regierung. Die immer strenger werdenden Regularien der BAFA sind eine große Herausforderung für uns. Es dauert zum Teil Monate oder sogar Jahre, bis einfache Vorgänge entschieden werden. Zum Teil ist das geschäftsgefährdend. Wir sind ein extrem solides mittelständisches Unternehmen, mit den typischen Herausforderungen. Hier in Deutschland ist die Situation für uns sehr schwierig geworden. Zum Beispiel arbeiten wir nur noch mit ausländischen Banken zusammen. Die deutschen Banken arbeiten aufgrund der ESG-Regularien nicht mit uns. Vor diesem Hintergrund sind wir in Deutschland gezwungen, obwohl wir hier verwurzelt sind, mit unseren Neuentwicklungen ins Ausland zu gehen.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das nächste Jahr vorgenommen?

Dr. Mathias Hiebeler: In den letzten Jahren ist in unserer Branche ein dramatischer Materialwechsel vollzogen worden, von glasfaserverstärktem Kunststoff zu Carbon. Bedingt durch die Coronapandemie haben die Composite-Flugzeughersteller weniger Material abgerufen. Die Hersteller haben sich deshalb auf die Windenergiebranche fokussiert, die größere Volumina abgenommen hat. Als die Fertigung wieder hochgefahren wurde, konnten unsere Lieferanten die Mengen nicht mehr zur Verfügung stellen. Wir haben deshalb unsere Produktion und Zertifizierung auf Carbon umgestellt. Darüber hinaus haben wir auch ein neues Enteisungssystem entwickelt. In den nächsten Jahren werden wir über eine Modifikation mit einem neuen Motor unseren Output steigern. Unsere Auftragsbücher sind bis 2027 gut gefüllt. Unsere Herausforderung wird es sein, die Supply Chain solide aufzustellen und gleichzeitig flexibel zu halten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Spannendes aus der Region Landkreis Unterallgäu

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Das könnte Sie auch interessieren

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Interview mit Antonia Gilbert CCO und Darko Cvijetinovic CEO der MJet GmbH

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Die Digitalisierung ermöglicht Business-Meetings unabhängig von Raum und Zeit. Aber nicht immer kann ein Bildschirm ein persönliches Treffen ersetzen, zum Beispiel, wenn wichtige Verhandlungen oder Abschlüsse anstehen oder persönliche Beziehungen…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Luftfahrttechnologie für die Zukunft

Interview mit Michael Gröninger und Dieter Buchdrucker, Geschäftsführer der HENSOLDT Avionics GmbH

Luftfahrttechnologie für die Zukunft

Die HENSOLDT Avionics GmbH aus Pforzheim ist Weltmarktführer und Technologieführer im Bereich Mission Management, Navigation und Situational Awareness. Mit einem klaren Fokus auf innovative Technologien und einer konsequenten Kundenorientierung setzt…

TOP