Technologie, die abhebt

Interview mit Oliver Dratius, Mitgründer und CEO der SACS Aerospace GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dratius, was sind die wichtigsten Säulen des Geschäftes von SACS Aerospace?

Oliver Dratius: Unser Geschäft teilt sich in drei Sparten auf. Eine dieser Sparten ist der Bereich Aerostructures – alles, was die Struktur der Flugzeuge betrifft. Wir fertigen Baugruppen, zum Beispiel für den Luftaustausch im Flugzeug, den Ram-Air Intake oder aber die Aufhängungen für Landeklappen, zum Beispiel bei Airbus. Der zweite Bereich ist das Interieur. Hier konzentrieren wir uns auf die mechanischen Befestigungselemente für Aufhängungen der Kabine, für Gepäckablage-Aufhängungen oder das Interieur für Business Jets. Im Grunde entwickeln und produzieren wir in diesem Bereich alles, was mechanisch betätigt werden kann. Last but not least bieten wir die nötige Hardware an, wie Verbindungsteile, Serviceklappenverschlüsse oder Radarbefestigungen.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden sich die Kunden für die Zusammenarbeit mit Ihnen, warum nicht für einen anderen Anbieter?

Oliver Dratius: Wir sind schnell, exzellent im Engineering und unser Produktmanagement ist sehr gut. Wir bieten unseren Kunden alles aus der berühmten einen Hand an. Den Kunden ist es wichtig, einen verlässlichen Partner an ihrer Seite zu haben und Support in der Entwicklungsabteilung zu bekommen.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig sind die beiden Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung für die Weiterentwicklung von SACS Aerospace?

Oliver Dratius: Das Thema Nachhaltigkeit setzt sich langsam, aber stetig durch. Deshalb gehen wir jetzt mehr auf 3-D-Druck. Außerdem ermöglicht der 3-D-Druck die neue Auslegung von Bauteilen. Die Digitalisierung eröffnet viele neue Chancen und ist auch ein wichtiges Tool, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Wir haben aktuell eine neue ERP-Software eingeführt und entwickeln uns zunehmend zum papierlosen Büro, in der Administration und in der Produktion. Natürlich ist die Industrie 4.0, also die Abbildung der Prozesse, auch ein wichtiges Thema. Auch der Vertrieb wird immer digitaler.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre direkten Kunden?

Oliver Dratius: Wir arbeiten sowohl für die OEMs, als auch für die TIER1-Zulieferer. Zu unseren Kunden zählen die großen Namen der Branche, wie zum Beispiel Bombardier, Boeing oder Airbus.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es SACS Aerospace und was waren bis heute wichtige Entwicklungsschritte?

Oliver Dratius: Ich habe das Unternehmen 2002 gegründet. Im Laufe der Jahre haben wir konsequent unsere Produktentwicklungen und auch die Internationalisierung vorangetrieben. 2012 gründeten wir unsere erste Niederlassung in den USA. 2017 folgte eine Gründung in Abu Dhabi. Vor Kurzem haben wir AEROCHEM als Händler für Luftfahrt-Chemikalien am Markt etabliert. In diesem Jahr haben wir uns mit 60% an einem Montagebetrieb in Belgrad beteiligt.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Coronapandemie in den letzten zwei Jahren auf das Geschäft ausgewirkt?

Oliver Dratius: Corona hat die Luftfahrt stark getroffen. 2020 hatten wir einen Rückgang von fast 50%. Inzwischen sind wir wieder im Aufbau und können jetzt fast schon wieder auf Vor-Corona-Niveau agieren. Wir haben die Pandemiezeit genutzt, um unseren Vertrieb stärker aufzustellen. Aktuell explodieren allerdings die Energiepreise und es bleibt abzuwarten, welche langfristigen Auswirkungen der Ukrainekonflikt noch mit sich bringt.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2022 vorgenommen?

Oliver Dratius: Wir werden unsere Produktion ausbauen und in der Kunststoffproduktion unsere Fertigungstiefe erhöhen. Darüber hinaus planen wir einen weiteren Neubau. Aufgrund der aktuellen Planungsunsicherheit werden wir das Projekt aber auf das Jahr 2024 verschieben. Geplant sind weitere 7.000 m² Produktionsfläche. Darüber hinaus möchten wir unsere globale Präsenz ausbauen. Insbesondere am nordamerikanischen Markt werden wir uns stärker aufstellen. Langfristig peilen wir eine Größenordnung von 400 Mitarbeitern an. Wir planen solides Wachstum. Als Nächstes stehen die Baustufen an unserem Neubau an, die Stufen drei bis vier. Die zusätzlichen räumlichen Kapazitäten sind eine gute Basis für weiteres Wachstum.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Landkreis Freudenstadt

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf der Erde und im All: Am Besten gemessen

Interview mit Hannes Georgi, Geschäftsführer der ADZ NAGANO GmbH

Auf der Erde und im All: Am Besten gemessen

Um Druck, Temperatur und Kraft exakt zu messen, entwickelt die ADZ NAGANO GmbH mit Sitz im sächsischen Ottendorf-Okrilla hochsensible Sensoren. Hannes Georgi, Geschäftsführer und Leiter Forschung und Entwicklung, sprach mit…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Interview mit Antonia Gilbert CCO und Darko Cvijetinovic CEO der MJet GmbH

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Die Digitalisierung ermöglicht Business-Meetings unabhängig von Raum und Zeit. Aber nicht immer kann ein Bildschirm ein persönliches Treffen ersetzen, zum Beispiel, wenn wichtige Verhandlungen oder Abschlüsse anstehen oder persönliche Beziehungen…

TOP