Optimale Prozesse dank maßgeschneiderter Instandhaltungssoftware

Interview mit Frank Lagemann, Vorstand der GreenGate AG

Heute, 19 Jahre nachdem das Unternehmen aus der Taufe gehoben wurde, vertrauen mehr als 300 Kunden mit über 4.500 Arbeitsplätzen auf die Lösungen der GreenGate AG. „Unsere großen Zielgruppen sind Stadtwerke, Windparkbetreiber, Ver- und Entsorger sowie Industriebetriebe“, ergänzt Frank Lagemann.

Begonnen hat alles mit der Wasserwirtschaft. „Wir haben uns die Branche damals angesehen und festgestellt, dass Stadtwerke neben der reinen Wasserversorgung auch andere Leistungen anbieten und deshalb eine spartenübergreifende Instandhaltungssoftware dringend nötig wäre“, so der Vorstand.

Hoch anpassungsfähige und innovative Softwarelösungen für die strategische Instandhaltung von Anlagen und Infrastrukturen sind seither sein Steckenpferd – und das seiner Mitarbeiter. „Die einzelnen Themen der Software haben sich im Lauf der Jahre natürlich angepasst. Noch immer kann man mit unseren Lösungen Objekte und Maschinen wie etwa Windturbinen verwalten. Mit unserer Software sorgen wir außerdem dafür, dass die Aufträge durch die richtigen Mitarbeiter in der richtigen Reihenfolge bearbeitet werden. Dabei geht es ebenfalls um die effiziente Bestellung von Ersatzteilen und um Reparaturen. Auch Arbeitssicherheit, Umweltsicherheit und Zertifizierungen sind wichtige Themen“, erklärt Frank Lagemann.

Bei allen Projekten ist es dem Team der GreenGate AG wichtig, die Lösungen möglichst agil und eng am Kunden zu entwickeln. „Wir schauen uns die Prozesse bei den Kunden genau an, um sie dann in der Software abbilden zu können. Das bedeutet, dass wir lange mit unseren Kunden zusammenarbeiten und sie ebenso bei Änderungen beispielsweise in der Gesetzeslage begleiten.“

Mit Lösungen weltweit unterwegs

Auch mobile Lösungen wie etwa diverse Apps gehören zum Portfolio des Softwareentwicklers, der neben seinem deutschen Hauptsitz mittlerweile eine Tochtergesellschaft in der Schweiz unterhält. Einmal im Jahr findet ein Austausch zwischen Kunden und Mitarbeitern im Rahmen eines Anwendertreffens statt. Zusätzlich werden einzelne Arbeitskreise gebildet, um neue Software beziehungsweise Module zu entwickeln.

„Unser System ist wie ein Baukasten“, sagt Frank Lagemann. „Wir sehen uns dabei als Lösungsanbieter und sind stets bestrebt, unsere Projekte möglichst kompakt durchzuführen, um schnell gute Ergebnisse zu erzielen. Unsere Kunden können aber selbst entscheiden, ob sie bestimmte Dinge selbst machen und nur auf einzelne Dienstleistungen von uns zurückgreifen möchten. Die meisten wollen aber das komplette Paket.“

Seit 2006 arbeitet die GreenGate AG zudem gemeinsam mit ihren Partnern und Kunden immer wieder an neuen Forschungsprojekten. „Im Rahmen des letzten Projekts, DispoOffshore, haben wir eine Instandhaltungslösung für Offshore-Windparks entwickelt, die die Logistik mit Schiffen und Hubschraubern auf hoher See erleichtert“, so der Unternehmer.

Das Projekt begeisterte auf breiter Ebene und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mittlerweile zählt GreenGate acht Windparks in Norddeutschland zu seinen Kunden. „Zudem sind wir häufig auf verschiedenen Branchenveranstaltungen“, betont Frank Lagemann, der an seiner Arbeit vor allem die Abwechslung schätzt. „Man bekommt Einblick in alle möglichen Branchen und hat immer wieder mit neuen Schwerpunkten zu tun. Das bringt ständig neue Herausforderungen mit sich, ein Windpark ist beispielsweise etwas völlig anderes als ein Produktionsbetrieb“, sagt er.

Frank Lagemann Vorstand
„Unsere Kunden können selbst entscheiden, ob sie bestimmte Dinge selbst machen und nur auf einzelne Dienstleistungen zurückgreifen möchten. Die meisten wollen aber das komplette Paket.“ Frank LagemannVorstand

Selbstverständlich spielt die Digitalisierung für die Arbeit von GreenGate eine entscheidende Rolle. „Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden ihre Maschinen, Anlagen und Gebäude mit möglichst geringen Ressourcen nachhaltig betreiben können. Dabei setzen unsere Stadtwerke-Kunden unsere Dispositionstools ein. Die Mitarbeiter dort legen oft lange Fahrstrecken zurück, um etwa Reparaturen an Schaltschränken oder anderen Stellen durchzuführen. Mit unserer Software wollen wir die Routenplanung für unsere Kunden optimieren. Zudem ist geplant, Elektrofahrzeuge für die Fahrten einzusetzen. Konkret haben wir ein Tool entwickelt, mit dem wir die nötigen Routen ansehen und auswerten können. Auf dieser Basis schlagen wir dann optimierte Routen für Elektrofahrzeuge vor“, erklärt Frank Lagemann.

Die Kunden der GreenGate AG kommen zu 90% aus der DACH-Region, aber auch in Indien und den USA hat das Unternehmen bereits Projekte durchgeführt. „Unser Ziel ist es auf jeden Fall, unseren Bekanntheitsgrad zu erhöhen“, betont Frank Lagemann. Um dies zu erreichen, ist der Softwareentwickler in diversen Verbänden aktiv. Dazu kommen Messeauftritte, etwa auf der Maintrance in Dortmund und Zürich, der IN.STAND in Stuttgart oder der WindEnergy in Hamburg, als wichtiger Bestandteil des Marketings.

Die Zukunft des Unternehmens sieht Frank Lagemann positiv. „Wir setzen klare Trends und haben den Eindruck, dass Wettbewerber versuchen, uns nachzueifern“, erzählt er nicht ohne Stolz. Von der Politik wünscht er sich in erster Linie weniger Regulierungen. „Vor allem der Bereich der Sozialversicherungen ist manchmal überreguliert. Akut ist zum Beispiel die Tatsache, dass wir jede Auslandsreise per ‘A1-Bescheinigung’ unserer Mitarbeiter an die Krankenkasse melden müssen. Oft kommen wir aber nicht dazu, weil die Reisen sehr kurzfristig organisiert werden müssen. Hier wünsche ich mir an der einen oder anderen Stelle dann eine Vereinfachung.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Spannendes aus der Region Rhein-Sieg-Kreis

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Interview mit Tim Schmitz, Geschäftsführer der RL Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Elektrotechnik für anspruchsvolle Großbetriebe

Wem Bayer und BASF ihre elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik anvertrauen, muss zweifellos besonderen Ansprüchen genügen können. Die RL-Elektrotechnik GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren Auftragnehmer von industriellen…

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Interview mit Thomas Wünsche, Industry Director Food & Beverage bei ANDRITZ Separation

„Die Lebensmittelindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel!“

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren um cirka zwei Milliarden Menschen zunehmen, womit enorme Herausforderungen bei der globalen Nahrungsmittelversorgung einhergehen. Noch dazu stellen gerade junge Verbraucher deutlich strengere…

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Interview mit Stefan Sax, Geschäftsführer der TERDEX GmbH

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Produzieren und Umweltschutz finden sich manchmal gerade da, wo man es am wenigsten vermutet. Die TERDEX GmbH, Folienhersteller mit Hauptsitz in Wiehl, zeigt, dass sich Nachhaltigkeit und Produktion von…

Das könnte Sie auch interessieren

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP