Wie sich Tradition und Moderne in die Wolle bekommen

Interview mit Mag. Markus Giesswein, Geschäftsführer Giesswein Walkwaren AG

Wirtschaftsforum: Herr Giesswein, Ihr Unternehmen hat einen starken, familiär geprägten Hintergrund. Inwiefern hat das auch Sie in Ihrem Werdegang beeinflusst?

Markus Giesswein: Die Firma war und ist natürlich ein wichtiges Gesprächsthema zu Hause, als Kind habe ich so von Anfang an alles mitbekommen. Es war toll, dass ich direkt als Werksstudent mit einsteigen konnte und genau in den Bereichen arbeiten durfte, die mich interessierten. Bei uns gibt es viele Details – diese Komplexität erlebe ich noch jetzt jeden Tag neu.

Wirtschaftsforum: Gerade in der heutigen Zeit, wo es viele künstlich hergestellte Fasern und Stoffe gibt, ist der Fokus auf Wolle als Kernprodukt schon etwas Besonderes. Wie vereinen Sie hierbei Altbewährtes und neue Produkttrends?

Markus Giesswein: Die Merinowolle an sich hat sehr gefragte Eigenschaften: Sie ist natürliches Funktionsmaterial, reguliert die Temperatur, kann Wasser aufnehmen und ist antibakteriell. Die Nachhaltigkeit spielt auch eine große Rolle. Kurzum: Wolle hebt sich quasi als Luxusprodukt zum Beispiel von Mikrofaser ab und ist extrem vielseitig. Dadurch bieten wir nicht nur Klassiker wie Hausschuhe an, sondern können durch Innovationen, wie unsere Runner-Sportschuhe oder Wollmützen mit Svarowskisteinen, unsere Wolle immer neu erfinden.

Wirtschaftsforum: Neu erfinden ist ein gutes Stichwort: Die digitale Transformation macht auch vor Ihrer Branche nicht halt. Wie wichtig ist hier für Sie die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen?

Markus Giesswein: Wenn ich zurückblicke, muss ich ganz klar sagen: Vor zwölf Jahren haben wir definitiv noch anders gearbeitet. Aber: Wir haben die digitale Transformation aus meiner Sicht gut geschafft. Dadurch sind wir nicht nur viel strukturierter und professioneller geworden, sondern haben uns durch den E-Commerce ein weiteres Standbein aufgebaut, 25% unseres Umsatzes generieren wir über unseren Shop. Hier haben wir ein Top-Team, dass uns innerhalb der Firma viele neue Impulse setzt. Mein Bruder Johannes richtet so zum Beispiel Produktinnovationen speziell an der ‘Internet-Zielgruppe’ aus – die Merino-Sneaker-Idee kam von ihm.

Wirtschaftsforum: Also brachte und bringt die Digitalisierung gerade für Sie als Mittelständler einige Veränderungen mit sich?

Markus Giesswein: Vollkommen richtig. Natürlich ist es immer eine Herausforderung, das Ganze mit vorhandenen Kapazitäten umzusetzen. Die bestehenden Abläufe anzupassen und umzustellen ist ein dauerhafter und langfristiger Prozess. Wir haben in sehr vielen Bereichen sehr viel verändert und so einen großen Sprung nach vorne gemacht. Die Textilbranche ist generell etwas langsamer hier, genauso wie die Schuhbranche auch. Im Onlinebereich sind Bekleidung, Schuhe im Speziellen, aber eine der Topkategorien. Es ist daher sehr wichtig für uns, dabei zu sein.

Wirtschaftsforum: Nicht nur beim E-Commerce müssen Sie fit sein, sondern auch darin, sich von Mitbewerbern nach all den Jahren noch abzusetzen. Wie gelingt Ihnen das?

Markus Giesswein: Als Firma in unserer Größe müssen wir hochspezialisierte Produkte anbieten, die nicht so leicht zu imitieren sind. Das Qualitätslevel im Bereich der hochwertigen Wollstoffe setzen wir zudem ganz oben an. Viele andere haben außerdem verschlafen, auch online aktiv zu werden. Die Kunden und ihr Verhalten verändern sich so natürlich ebenfalls. Der Kunde ist heutzutage verwöhnter, es herrscht ein Überangebot. Durch die genannten Kriterien gelingt es uns aber, Giesswein von anderen abzuheben.

Wirtschaftsforum: Sie haben auch das Thema Komplexität angesprochen. Wie bringen Sie all diese Themen unter ein Unternehmensdach?

Markus Giesswein: Mich persönlich reizt es sehr, Komplexität zu managen. Dinge, die auf den ersten Blick nicht einfach zu sein scheinen, gehe ich mit Spaß an. So können wir dem Kunden einen immer neuen Mehrwert bieten und sein Feedback in unsere Produktpalette einarbeiten und diese so immer weiterentwickeln.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen warten in Zukunft auf Giesswein?

Markus Giesswein: Unsere Sneaker kommen gut an, hier wollen wir eine sportliche Linie aufbauen. Wir haben jetzt schon viele innovative Produkte, aber daran gewöhnen sich unsere Kunden natürlich schnell. Daher stecken wir aktuell auch in der Grundlagenforschung für Smarte Textilien. Wir werden auch weiterhin versuchen, immer die nächste Stufe zu zünden!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Brixlegg

Der Geheimtipp für Schneebegeisterte

Interview mit Helmuth Grünbacher, Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

Der Geheimtipp für Schneebegeisterte

In den vergangenen Wochen herrschte rege Betriebsamkeit bei der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH, denn am 2. Dezember wurde die diesjährige Skisaison eröffnet. Bis Mitte April heißt es dann wieder ‘Ski und…

Wohlfühloase mit familiärem Charme

Interview mit Barbara Schiestl, Marketing WohlfühlHotel Schiestl KG Inhaberin Marianne Knoll

Wohlfühloase mit familiärem Charme

Während der Corona-Zeit haben viele Menschen auf Urlaub verzichtet. Oft besteht nun das Bedürfnis, wieder Urlaub zu genießen, sich verwöhnen zu lassen oder auch dem Alltag nur für ein paar…

Ein bisschen zeitlos sein

Interview mit Stefan Egger, Geschäftsführer der Hotel Theresa GmbH

Ein bisschen zeitlos sein

Masse steht nicht unbedingt für Klasse, das gilt auch im Hotelgewerbe. Statt auf Wachstum zu setzen, hat sich die Hotel Theresa GmbH aus dem österreichischen Zell am Ziller deshalb entschlossen,…

Das könnte Sie auch interessieren

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

TOP