Die Lösung als Herausforderung

Interview mit Dr. Stephan Richter, Vorstand der GEF Ingenieur AG

„Wir bedienen die komplette Aufgabenkette von der Studie bis zur Inbetriebnahme, wenn es um die Fernwärmebranche geht. Und das geschieht unabhängig vom Einfluss dritter Parteien ausschließlich im Interesse des Auftraggebers. Dabei ist uns eine durchgehend hohe Qualität wichtig. Wir fassen das immer ganz gern in einer Formel zusammen: ‘Wir haben den Blick fürs Ganze und Kompetenz bis ins Detail’“, bringt Vorstand Dr. Stephan Richter auf den Punkt, was für ihn den Erfolg von GEF ausmacht.

Dieser Erfolg kommt dabei nicht von ungefähr, sondern ist das Resultat einer engagierten Teamleistung, die in der Zusammenarbeit von Dr. Stephan Richter mit seinem gleichberechtigten Vorstand Dipl. Ing. Harald Neuner beginnt, und sich bis zu jedem einzelnen Mitarbeiter fortsetzt: „Wir stellen keine einzelne Person in den Vordergrund, sondern sehen immer das Team als Einheit.“

Beratungsbedarf steigt

Die fachlichen Kompetenzen werden verstärkt in der Beratung angefragt, was nicht zuletzt der aktuellen Energiepolitik geschuldet ist, wie Dr. Stephan Richter feststellt: „Die Regelmenge, Stichwort ‘EEG’, ist deutlich komplexer geworden. Daneben haben sich die Ziele, insbesondere die ökologischen Zielbetrachtungen, verändert und an Bedeutung gewonnen. Das macht die Entscheidungsfindung für die Bauherren oder Investoren nicht einfacher und da sind wir als Berater gefordert. Unser Ziel ist, eine gute Lösung für die einzelnen Vorhaben zu finden.“

„Wir bedienen die komplette Aufgabenkette von der Studie bis zur Inbetriebnahme, wenn es um die Fernwärmebranche geht.“ Dr. rer. nat. Stephan RichterVorstand
Stephan Richter

Gelungen ist das beispielsweise bei dem Projekt ‘Wärmeversorgung Chemnitz 2030’. Hier entwickelte GEF ein Konzept, bei dem das noch aktive Braunkohlekraftwerk komplett bis Ende 2029 durch Motorenkraftwerke an zwei Standorten ersetzt wird.

„Das ist Bestandteil der örtlichen Energiewende in Chemnitz. Dabei werden drei Bedingungen beachtet: Wirtschaftlichkeit für Versorger und Endverbraucher, Klimaschutz und sichere Versorgung“, schließt Dr. Stephan Richter. Bedingungen, die mit Sicherheit auch bei künftigen Projekten eine große Rolle spielen werden.

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Präzision in der Medizintechnik

Interview mit Silas Kick, Prokurist und Head of Finance und Victoria Back, Marketing Managerin der CPM Precision GmbH

Präzision in der Medizintechnik

Die CPM Precision GmbH hat sich als Spezialist für die Herstellung hochpräziser Drehteile etabliert, die ausschließlich in der Medizintechnik Anwendung finden. Im Interview geben Silas Kick, Prokurist und Head of…

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

Interview mit Dr. Patrick Rapmund, Geschäftsführer der DYNEXA GmbH & Co. KG

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

In der dynamischen Welt der Materialwissenschaften hat sich die Carbonfasertechnologie als einer der vielversprechendsten Bereiche etabliert. DYNEXA, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Laudenbach in Baden-Württemberg, hat sich in den…

Das könnte Sie auch interessieren

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP