Alte Tradition in neuem Gewand

Interview mit Thilo Möller, Geschäftsführer der Gebr. Hartkopf GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Möller, im vergangenen Jahr feierte Hartkopf das 150-jährige Firmenjubiläum. Wofür steht das Solinger Unternehmen?

Thilo Möller: Wir kommen sehr stark aus der Handwerkzeugindustrie mit Zangen als Kernprodukt. Hier liegt ganz klar unsere DNA, allerdings stellen wir momentan die Weichen für eine Neuausrichtung.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet das?Thilo Möller: Ich bin seit Juni 2022 Geschäftsführer dieser kleinen Schmiedegruppe bestehend aus der Gebr. Hartkopf GmbH und der Julius Kirschner & Sohn.

In der Vergangenheit machten Zangen 80% des Umsatzes aus, heute liegt der Anteil bei etwa 50%. Wir wollen uns weiter von der Handwerkzeugindustrie freischwimmen und uns bei Produkten und Kunden breiter aufstellen. Das heißt zum Beispiel, dass wir stärker in Branchen wie der Landmaschinenindustrie, der Fenster- und Türenindustrie, für die wir Bolzen herstellen, im Straßenbau sowie in der Verbindungstechnik Fuß fassen wollen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Weg zu dieser Neuaufstellung aus?

Thilo Möller: Wir setzen in den verschiedensten Bereichen neue Impulse. Um nach außen moderner aufzutreten, wird eine neue Homepage gelauncht, zudem wird es ein neues Logo geben. Der Führungskreis hat in einem Strategieworkshop sechs Unternehmenswerte definiert, die das Unternehmen in Zukunft prägen sollen: Qualitätsbewusstsein, Fokus auf gute Kundenbeziehungen, innovative Lösungen durch Erfahrung und Kompetenz, Wertschätzung der Vielfalt aller Mitarbeitenden, Respekt gegenüber zukünftigen Generationen sowie verantwortungsvolles und ressourcenschonendes Handeln.

Wirtschaftsforum: Sie sind Geschäftsführer für Hartkopf, wo 100 Mitarbeiter einen Umsatz von mehr als zehn Millionen EUR erzielen, und Julius Kirschner, einem Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und einem Umsatz von 4,2 Millionen EUR. Was ist Ihnen neben der Modernisierung und breiteren Aufstellung des Unternehmens besonders wichtig?

Thilo Möller: Ich bin Sauerländer, habe eine Banklehre absolviert, BWL studiert, war in der Unternehmensberatung tätig und arbeite seit zehn Jahren im Mittelstand. Nicht zuletzt komme ich aus einer Unternehmerfamilie, das Unternehmertum liegt mir im Blut und ich hatte immer die Vision, Vollblutunternehmer zu werden. Ich möchte dafür sorgen, dass hier im Team alle gut zusammenarbeiten. Wir können nur erfolgreich sein, wenn wir alle in die gleiche Richtung rudern und die gleichen Ziele verfolgen. Mich begeistern die Menschen im Führungskreis menschlich und fachlich; es ist eine tolle Mannschaft, die gemeinsam unsere Ziele verfolgt. Dazu zählt, dass wir uns produkt- und kundenseitig breiter aufstellen, neue Kunden und Lieferanten suchen und neue Mitarbeiter rekrutieren. Mir persönlich ist es wichtig, das Unternehmen für Mitarbeiter attraktiv zu machen durch ehrliche Wertschätzung, Gewinnbeteiligungen, sichere Arbeitsbedingungen und ein gutes Prämiensystem. Vor allem will ich menschlich und sozial agieren, viel am Unternehmen und weniger im Unternehmen arbeiten.

Wirtschaftsforum: Damit befindet sich Hartkopf in einem umfassenden Wandlungsprozess. Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?

Thilo Möller: Eine große Rolle. Wir arbeiten bereits mit einem neuen ERP-System, das allerdings noch nicht das ganze Unternehmen abbildet; das soll sich künftig ändern. Wir werden die Maschinendaten- und Betriebsdatenerfassung anschieben und mit neuen Programmen in der Konstruktion arbeiten, wo Simulationssoftware essenziell ist, um Entgratungsschrott zu minimieren. Nicht zuletzt müssen wir in der Fertigung einen starken Fokus auf die Automatisierungs- und Robotertechnik legen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Hartkopf in Zukunft?

Thilo Möller: Wir wollen mit modernster Maschinen- und Automationstechnik arbeiten, ausschließlich Produkte fertigen, mit denen wir Geld verdienen, den Vertrieb stärken und bis 2028 den Umsatz verdoppeln und das Ergebnis verdreifachen. Ich möchte, dass das Unternehmen so gut wird wie die Ideen von allen Mitarbeitern und nicht nur so gut wie meine Ideen, das reicht nicht. Vor allem möchte ich, dass Mitarbeiter gerne hier arbeiten, sich als Teil des Teams verstehen und mit Freude zur Arbeit kommen.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Doppelt innovativ

Interview mit Maximilian Huber, Geschäftsführer der Huber Kunststoff & Technik GmbH

Doppelt innovativ

Der TecPart Innovationspreis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen der Kunststoffbranche. Die Huber Kunststoff & Technik GmbH wurde gleich zweimal damit prämiert: für eine Leuchtenhalterung und für eine Trennwand für eine…

Nachfolger gesucht: Eine Lösung für den Mittelstand

Interview mit Philipp Egner, Geschäftsführender Gesellschafter und Florian Belschner, Entwicklungsleiter der Gutekunst Metall GmbH

Nachfolger gesucht: Eine Lösung für den Mittelstand

Der Mittelstand ist eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft. Mehr als 99% der deutschen Unternehmen gehören der mittelständischen Wirtschaft an. Zusammen erwirtschaften sie etwa 45% der gesamten Wirtschaftsleistung und beschäftigen…

Bauen mit Holz: Nachhaltiger geht es nicht!

Interview mit Sebastian Adams, jun. Geschäftsführer und Reinhard Adams, sen. Geschäftsführer der ADAMS Holzbau - Fertigbau GmbH

Bauen mit Holz: Nachhaltiger geht es nicht!

Am Anfang stand eine Zimmerei: Holz bestimmt Leben und Arbeit der Familie Adams seit über 125 Jahren. Auch heute noch ist das Unternehmen seinen Wurzeln treu, hat sich aber mit…

Spannendes aus der Region Solingen

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Interview mit Martin Gräb, Geschäftsführer der BSS Bohnenberg GmbH

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Gesteigerte Produktivität, hohe Qualität – eine ausgereifte, an individuellen Unternehmensbedürfnissen ausgerichtete Intralogistik spielt dafür eine zentrale Rolle. Die BSS Bohnenberg GmbH aus Solingen entwickelt seit über 30 Jahren zukunftsweisende Materialflusssysteme.…

Eine Maschine, viele Prozesse

Interview mit Michael Supe, Geschäftsführer der Wilhelm Siefer GmbH & Co. KG

Eine Maschine, viele Prozesse

Sie homogenisieren, dispergieren und emulgieren, feinzerkleinern, grobzerkleinern, mischen, benetzen, zerfasern, lösen und lagern um – und das alles genau so, wie der Kunde es wünscht. Trigonal-Maschinen der Wilhelm Siefer GmbH…

Was einen Hidden Champion ausmacht

Interview mit Jürgen Schneider und Christian Unterberger, Geschäftsführer der GHM-Gruppe

Was einen Hidden Champion ausmacht

Die GHM Messtechnik GmbH bietet ein breites Spektrum an Messtechnik für verschiedenste Bereiche, von Sensoren für den industriellen Einsatz über Umweltmesstechnik bis zu Handmessgeräten. Die mittelständische Firmengruppe vereint fünf starke…

Das könnte Sie auch interessieren

Bereit für den Wandel

Interview mit Katrin Deniz Himmelsbach, CEO der PIT-Production in Time Zerspantechnik und Handels GmbH

Bereit für den Wandel

PIT-Production in Time Zerspantechnik und Handels GmbH steht für die schnelle, termingerechte Fertigung technisch anspruchsvoller Produkte – und für Frauenpower in einer Männerdomäne. Katrin Deniz Himmelsbach hat es nicht nur…

Daume(n) hoch!

Interview mit Christina Daume, Geschäftsführerin und Janina Nipkow, Ass. der Geschäftsführung und Qualitätssicherung der Daume Stanztechnik GmbH

Daume(n) hoch!

Die Daume GmbH mit Sitz in Lüdenscheid hat wohl das geschrieben, was man eine Erfolgsgeschichte nennt: Stetiges Wachstum und zweistellige Umsatzsteigerungen begleiten ihren Weg. 2019 ist mit der Daume Stanztechnik…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

TOP