Überzeugen, wenn andere scheitern

Interview mit Josef Winkels, Geschäftsführer der Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik Osnabrück GmbH

Bereits seit 1945 beschäftigt sich die Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik Osnabrück mit dem Bau von Motoren. Von dieser Erfahrung profitieren die Kunden des Unternehmens.

„Im Laufe der Jahre haben wir sehr viele handwerkliche Prozesse mit in die industrielle Fertigung übernommen“, so  Geschäftsführer Josef Winkels. „Diese Mischung aus industrieller Präzision, handwerklicher Fähigkeit und historischer Expertise macht unsere Motoren aus.“

Unter extremen Bedingungen

In knapp 75 Jahren hat das Unternehmen rund 170.000 Elektromotoren gebaut. Diese kommen in Hafenkränen, in der Marine- und Offshore-Technik sowie im Bergbau und in der Stahlindustrie zum Einsatz. Allein 30% der Kräne am Hamburger Hafen laufen mit Wölfer-Motoren.

Jeder Motor wird den individuellen Anforderungen angepasst; dabei kann der Betrieb auf etwa 25.000 Grundtypen  zurückgreifen. „Das Markenzeichen von Wölfer-Motoren ist, dass sie dort laufen, wo andere Motoren nicht mehr einsatzfähig sind“, betont Josef Winkels. „Während des Betriebs herrschen besonders harte Bedingungen, zum Beispiel muss der Motor viele Lasten heben und senken oder auch unter extremen Temperaturen funktionieren, ob minus 55 Grad oder plus 60 Grad, sowie bei einer Feuchtigkeit von 90 bis 100%. Ein Wölfer Motor funktioniert dort tadellos, wo sich sonst keiner mehr hintraut.“

Selbst im Segment der Extremsituation überzeugen die Anlagen aus dem Hause Wölfer nicht nur durch ihre Leistungsfähigkeit und Qualität, sondern ebenso durch Langlebigkeit und Sparsamkeit. Deshalb lohnt sich der Kauf eines Wölfer-Motors allemal für die Investoren.

Revolution im Markt

Während all der Jahre hat sich die Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik immer wieder an die Anforderungen des Marktes angepasst. Angefangen beim Wechsel von Gleichstrom- zu Wechselstrom- Motoren bis hin zur Umstellung der Fertigung auf industrielles Niveau.

Aktuell ist die Digitalisierung die größte Herausforderung. Im Rahmen eines von der EU geförderten EUREGIO-Projekts im Schiffsbau hat der Betrieb gemeinsam mit einem Partner aus den Niederlanden eine Blackbox für Motoren entwickelt.

Josef Winkels Geschäftsführer
„Die Mischung aus industrieller Präzision, handwerklicher Fähigkeit und historischer Expertise macht unsere Motoren aus.“ Josef WinkelsGeschäftsführer

„Damit bieten wir einen neuen Wölfer-Service an, der die Motorwartung revolutionieren wird“, erläutert Josef Winkels. „Wir können dem Betreiber genau sagen, wann Wartungsarbeiten notwendig sind und damit Kosten senken.“

Zusätzlich zu dieser hochmodernen Technologie kann das Unternehmen außerdem auf die Erfahrung seiner Belegschaft zurückgreifen. Viele der rund 85 Mitarbeiter sind bereits seit 30 oder sogar 40 Jahren dabei.

„So ein Mitarbeiter legt sein Ohr an den Motor und weiß genau, was ihm fehlt“, verdeutlicht der Geschäftsführer. „Diese Expertise hebt uns von Wettbewerb ab. Mit ihrer Hilfe können wir auch die Lösungswege der Kunden in Motoren umsetzen.“

Neue Synergien

Wölfer hat es geschafft, zu einer weltweit bekannten Marke im Großmotoren-Segment zu werden. Wenn es um Motoren für extreme Einsatzgebiete geht, dann fällt grundsätzlich der Name Wölfer, ohne dass das Unternehmen aus Osnabrück jemals aufwendiges Marketing betrieben hat.

Im Juni 2019 wurde die Mehrheit der Anteile des Unternehmens von der Menzel-Gruppe übernommen. Durch den Zusammenschluss ergeben sich neue Synergien, sodass sich die Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik Osnabrück GmbH noch stärker am Markt behaupten kann.

„In der Zukunft wollen wir den Sprung in die Digitalisierung schaffen“, bemerkt Josef Winkels. „Wir wollen in diesem Bereich ebenfalls eine Qualität erreichen, die Umsätze möglich macht, und damit ein eigenes Geschäftsfeld aufbauen. Mit der Menzel-Gruppe als Partner wollen wir gemeinsam den Servicebereich aufbauen und unseren Kunden damit weiteren Mehrwert bieten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Spannendes aus der Region Osnabrück

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Interview mit Klaus Deleroi, Geschäftsführer der REINTJES GmbH

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Die Elektromobilität und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit revolutionierten den gesamten Bereich der Antriebstechnik. Es gilt, neue Benchmarks in Sachen Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Performance zu setzen. Die REINTJES GmbH aus…

Maßarbeit für die Mobilität von morgen

Interview mit Ing. Bernhard Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter der Zoerkler Gears GmbH & Co KG

Maßarbeit für die Mobilität von morgen

Inmitten der idyllischen Weinlandschaft des Burgenlands entsteht Technik, die in Hochleistungsfahrzeugen, Flugzeugen und Zügen auf der ganzen Welt zum Einsatz kommt. Die Zoerkler Gears GmbH & Co KG entwickelt und…

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

TOP