Präzision auf jedem Zentimeter

Interview mit Philipp Bauer, Geschäftsführer der Franz Josef Bauer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bauer, was sind heute, neben Zollstöcken, wichtige Produkte in Ihrem Portfolio?

Philipp Bauer: Nach wie vor ist der Zollstock eines unserer Flaggschiffe. Darüber hinaus gehören Cuttermesser, Rollbandmaße, Wasserwaagen und Zimmermanns-Bleistifte zum Programm. Grundsätzlich bieten wir alles, was das Handwerk zum Messen, Schneiden und Zeichnen benötigt. Dabei sind die nationalen und regionalen Vorlieben ganz unterschiedlich. In Deutschland zum Beispiel ist der Zollstock nach wie vor sehr beliebt. In Österreich geht es um Zollstöcke und Rollbandmaße, in Spanien favorisiert man fast ausschließlich Rollbandmaße.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Ihre Kunden sind Handwerksunternehmen?

Philipp Bauer: Ursprünglich haben wir uns auf den Merchandising-Bereich konzentriert. Zu unseren Kunden zählen deshalb zwar Unternehmen, die am Bau tätig sind, aber genauso auch Anwaltskanzleien, Accessoire-Geschäfte oder Fußballvereine. Wir sind sogar in der ersten Bundesliga vertreten.

Wirtschaftsforum: Welche Länder bedienen Sie?

Philipp Bauer: Deutschland ist ein Kernmarkt. Wir sind stark in den deutschsprachigen Ländern von Europa aufgestellt, aber auch in Dänemark, Frankreich oder Belgien. Auch in Spanien, Italien und Griechenland haben wir feste Kunden. Außerhalb von Europa haben wir eine Niederlassung in Südamerika, in Brasilien. Von dort betreuen wir den gesamten südamerikanischen Raum. In den USA sind wir über Partner vertreten. Grundsätzlich möchten wir uns in Zukunft international breiter aufstellen, um noch unabhängiger von nationalen oder regionalen Krisen zu werden. Wir möchten unsere Aktivitäten in Südamerika forcieren und in den USA Fuß fassen. Auch den Mittleren Osten haben wir auf der Agenda.

Wirtschaftsforum: Zollstöcke sind aus Holz. Wie wichtig ist Ihnen das Thema Nachhaltigkeit?

Philipp Bauer: Das gesamte Holz unserer Produkte ist FSC-zertifiziert und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Unsere Farben sind wasserbasiert und auch geruchsfrei. Das ist wichtig für die Gesundheit unserer Mitarbeiter, die diese verarbeiten. Zudem betreiben wir in Bayern und Baden-Württemberg, wo wir den Großteil unseres Holzes sourcen, Aufforstungsprojekte.

Wirtschaftsforum: Wird es den klassischen Zollstock auch in einigen Jahren noch geben oder wird er durch digitale Produkte ersetzt?

Philipp Bauer: Unsere Produkte werden zu einem großen Teil für werbliche Zwecke eingesetzt. Das heißt, man muss große Stückzahlen produzieren können und preislich im Rahmen bleiben. Aktuell stellen wir am Markt noch keine verstärkte Nachfrage nach digitalen Produkten fest und ich sehe nicht, dass der Laser in absehbarer Zeit den Zollstock ersetzt.

Wirtschaftsforum: Es gibt weltweit nur noch sechs Hersteller von Zollstöcken. Franz Josef Bauer ist immer noch erfolgreich am Markt. Worauf gründet dieser langfristige Erfolg des Unternehmens?

Philipp Bauer: Unsere Familie hat Unternehmerblut. Wir bleiben immer am Ball, übernehmen uns aber nie. Wir führen unsere Geschäfte sauber und leisten uns nur das, was wir uns auch wirklich leisten können. Wir haben immer viel in Maschinen modernisiert, um auf dem neuesten Stand zu sein, uns aber nie verschuldet.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Markt für die kommenden Monate?

Philipp Bauer: Für den Rest des Jahres 2023 sind wir gut gebucht. Unsere Auftragsbücher sind randvoll, einschließlich bis ins erste Quartal des Jahres 2024. Das heißt, unsere Herausforderung ist es, alle Aufträge termingerecht zu erfüllen. Ein großes Thema bei uns ist die Modernisierung unserer Maschinen, um noch effizienter und flexibler arbeiten zu können.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie Ihr Familienunternehmen in der Zukunft am Markt sehen?

Philipp Bauer: Wir streben Wachstum an. Tatsächlich gibt es eine 4. Familiengeneration. Diese ist allerdings noch sehr jung. Es bleibt abzuwarten, wie sie sich einmal entscheiden wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Spannendes aus der Region Landkreis Berchtesgadener Land

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Interview mit Felix und Hannah Thormann, Geschäftsführer der Rollo Solar® MELICHAR GmbH

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Ein gutes Produkt allein sichert nicht den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine weitsichtige Unternehmensführung ist mindestens ebenso wichtig. Rollo Solar ist einer der führenden europäischen Hersteller für maßgefertigte automatisierte Schwimmbadabdeckungen.…

Analog wird digital

Interview mit Thomas Brunner, Geschäftsführer der KATHREIN Solutions GmbH

Analog wird digital

Wann verlässt das Paket das Lager, wann kommt der Nahverkehrszug an, welches Fahrzeug passiert die Mautstelle oder wann erhält das Nutzvieh welches Futter – all diese Fragen sind konkrete Beispiele…

„Unsere Innovationskraft soll unsere Kunden erfolgreich machen!“

Interview mit Andy Nagy, COO der Turbodynamics GmbH

„Unsere Innovationskraft soll unsere Kunden erfolgreich machen!“

Mit Testequipment für die Halbleiterindustrie ist die Turbodynamics GmbH in den letzten Jahrzehnten groß geworden. Um sich konsequent von seinen Wettbewerbern abzuheben, setzt das Unternehmen weiterhin auf seine umfangreiche Innovationskraft.…

Das könnte Sie auch interessieren

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

Stark in der Gemeinschaft

Interview mit Michael Rolf und Jörg Axel Simon, Vorstand der NORDWEST Handel AG

Stark in der Gemeinschaft

Handelsgenossenschaften spielen seit jeher eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand. Als Zusammenschlüsse von Händlern und Unternehmen bieten sie nicht nur eine Plattform für den gemeinsamen Einkauf…

TOP