Wie man heterogene Maschinenparks vernetzt

Interview mit Dr. Andrea Rösinger, Co-CEO und CTO der FORCAM GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Dr. Rösinger, Ihr Unternehmen ist spezialisiert auf das industrielle Internet der Dinge. Was genau machen Sie und wie kam es dazu?

Dr. Andrea Rösinger: Die Idee war schon immer die Produktion von Fabrik-Softwarelösungen. Angefangen haben wir vor 20 Jahren mit Manufacturing Execution Systems, heute entwickeln wir Lösungen für die Industrie 4.0. Der Zweck ist dabei stets der gleiche geblieben: unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Effizienz in der Fertigung zu steigern.

Wirtschaftsforum: Inwieweit wird Ihr Geschäft durch die Corona-Pandemie beeinflusst?

Dr. Andrea Rösinger: Wir sind Teil der Lösung aus der Corona-Krise. Schon davor wollten viele Unternehmen aufgrund der Kosten ihre Fertigung optimieren. 2020 war dafür ein Wendejahr. Zurzeit entwickelt sich der digitale Mittelstand schneller als zuvor, es wird mehr in Innovationen investiert. Durch die Pandemie ist die Zeit jetzt reif für die Industrie 4.0: Es wird wieder mehr lokal produziert, dies aber kostenmäßig optimiert.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an Ihrer IIoT-Lösung?

Dr. Andrea Rösinger: Unsere Plattformlösung ist herstellerunabhängig und frei erweiterbar. Sie ist offen für andere Technologien und Partner, wie SAP oder Microsoft, und eignet sich damit ideal für einen heterogenen Maschinenpark, wie es ihn in vielen fertigenden Unternehmen gibt. Konnektivität ist unsere Kernkompetenz.

Wirtschaftsforum: Stichwort heterogene Maschinenparks. Hierfür haben Sie gerade ein neues Produkt auf den Markt gebracht.

Dr. Andrea Rösinger: Ja, mit FORCAM FORCE™️ EDGE können Unternehmen heterogene Maschinenparks digital anbinden, unabhängig von Alter oder Hersteller. Und unsere neueste Innovation, FORCETM BRIDGE, schlägt die Brücke zum App-Universum von Microsoft Power Automate. Fabrikteams können damit rund 400 marktbekannte Apps für völlig neue Echtzeit-Workflows und Alarmierungen nutzen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Ihr Unternehmen im globalen Wettbewerb?

Dr. Andrea Rösinger: Wir gehören weltweit zu den wichtigsten Playern im Bereich Fertigungssteuerung im industriellen Internet der Dinge. Analysten sehen uns als Leader, andere als Challenger. Auf jeden Fall wollen wir uns mit neuen Impulsen noch weiter vorne positionieren.

Wirtschaftsforum: Welche sind für Sie die wichtigsten Auslandsmärkte?

Dr. Andrea Rösinger: Unser Exportanteil beträgt derzeit 20 bis 30%, Schwerpunkt Europa. Außerdem haben wir eigene Niederlassungen in Großbritannien, den USA und China. Wir haben aber auch in Deutschland viele internationale Firmen als Kunden. Unser nächster wichtiger Schritt wird der Ausbau des französischsprachigen Marktes sein, also Frankreich und die französischsprachige Schweiz. China als großer Manufacturing-Standort ist für uns ein bedeutender Markt, und als weiteren Schritt wollen wir unsere Position auf dem indischen Markt weiter ausbauen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich für die nächsten Jahre gesetzt?

Dr. Andrea Rösinger: Wir wollen unsere Software weiter skalieren als Plattformlösung in Kooperation mit SAP und Microsoft, und so Umsatz und Mitarbeiterzahl weiter ausbauen. Wachstum bedeutet dabei nicht nur, die Technologie weiterzuentwickeln und neue Märkte zu erobern. Man muss auch immer die Menschen mitnehmen und eine entsprechende Lernkultur etablieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

Das könnte Sie auch interessieren

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP